0

Paris | Centre Pompidou: Ettore Sottsass Italienischer Designer und seine „magischen Objekte“

Ettore Sottsass, Maquette spatiale, 1947 (© Adagp, Paris. Foto: Centre Pompidou, MNAM-CCI/Georges Meguerditchian/Dist. RMN-GP)

Ettore Sottsass, Maquette spatiale, 1947 (© Adagp, Paris. Foto: Centre Pompidou, MNAM-CCI/Georges Meguerditchian/Dist. RMN-GP)

Mehr als 400 Werke (Zeichnungen, Gemälde, Designgegenstände), 500 Fotografien und 200 unveröffentlichte Archivdokumente, von den 1940er bis in die 1980er Jahre: Durch dieses Werkauswahl und durch ihre chronologischen Rundgang führt die Ausstellung im Centre Pompidou alle künstlerischen Äußerungen des italienischen Künstlers Ettore Sottsass (1917–2007).

Ettore Sottsass im Centre Pompidou

Malerei, Skulptur, Literatur, avantgardistische Designs und radikale Architektur werden alle im Rahmen eines chronologischen Rundgangs vorgestellt. Höhepunkt der Ausstellung ist die teilweise Rekonstruktion seiner Ausstellung in Stockholm 1969. Mit der Präsentation einer außergewöhnlichen Sammlung monumentaler Keramik, spiegelt seine Herangehensweise an „magisches Design“ wider. Für Sottsass gab es keinen Unterschied zwischen einer Keramik, einem Möbelstück, einem Gebäude, einem Foto oder einem Text. Jedes Objekt, so die Kuratorin, „ist eine rituelle Interpunktion eines kosmischen Ganzen“.

Diese Ausstellung dokumentier auch Ettore Sottsass‘ Leidenschaft für Fotografie als Instrument zur Erfassung der Realität. Für Sottsass gehörten Reisen und Fotografieren zur spirituellen Odyssee, die seine Arbeit und sein Konzept des „magischen Denkens“ nährte. Deshalb werden auch einige hundert Originalfotos aus den Sammlungen der Kandinsky-Bibliothek präsentiert. Die meisten Werke der Ausstellung stammen aus der Sammlung des Centre Pompidou (Musée national d’art moderne – Centre de Création Industrielle und Bibliothèque Kandinsky), erweitert durch Sonderleihgaben aus öffentlichen und privaten Sammlungen.

Die Ausstellung „Ettore Sottsass. L’objet magique“ arbeitet besonders die emotionale, rituelle, symbolische, „magische“ Dimension seines Designs hervor. Immer wieder betonte Sottsass diesen Charakter seiner Werke, um eine neue Verbindung zwischen Mensch und Objekt zu knüpfen.

Kuratiert von Marie-Ange Brayer und Céline Saraiva.
Quelle: Centre Pompidou, Paris

Ettore Sottsass: Bilder

  • Ettore Sottsass, Maquette spatiale, 1947 (Centre Pompidou, Paris)

Weitere Beiträge zu Design

15. Juni 2023
Pablo Picasso, Sirenenlied, 1957, Terrakotta in Form einer Meerjungfrau mit dickem, gebogenem Griff, verziert mit Engalba und Metalloxiden (Museu del Disseny, Barcelona © Succession Picasso, VEGAP, Madrid, 2023)

Barcelona | Museu del Disseny: Picasso und die spanische Keramik Picassos Testament | 2023

Picassos Bewunderung und seine Begegnung mit Lluís Maria Llubià führten dazu, dass Picasso 16 Keramiken an die Kunstmuseen von Barcelona schenkte. Sie werden 2023 zusammen mit spanischen Keramiken gezeigt.
7. Juni 2023
Josef Hoffmann, Vase, 1913; farbloses Glas, geätzt, Bronzitdekor, Ausführung: eine böhmische Manufaktur für J. & L. Lobmeyr, Wien (© Peter Kainz/MAK)

Wien | MAK: Lobmeyr 200 Jahre schillernde Luxuswelten | 2023

Das MAK widmet dem renommierten Handwerksbetrieb eine Überblicksausstellung, in der kunstvolle Entwürfe von Architekten, exquisit ausgeführte Meisterstücke von Graveuren und Glasmaler:innen neben strahlenden Beleuchtungskörpern für berühmte Gebäude.
16. November 2022
Franz Hagenauer, Weibliche Büste, 1928 © MAK/Georg Mayer

Wien | MAK: Werkstätte Hagenauer Wiener Metallkunst 1898–1987 | 2022

Mit der Ausstellung „WERKSTÄTTE HAGENAUER. Wiener Metallkunst 1898–1987“ holt das MAK eine der erfolgreichsten kunstgewerblichen Metallwerkstätten in Wien zu Beginn des 20. Jahrhunderts vor den Vorhang.

Aktuelle Ausstellungen

17. August 2023
Käthe Kollwitz, Die Pflüger. Blatt 1 aus dem Zyklus Bauernkrieg, 1907 (Kunsthaus Zürich)

Schweiz | Zürich: Kunsthaus: Käthe Kollwitz / Mona Hatoum Stellung beziehen! | 2023

16. August 2023
Dots Obsession, 2013, Installationsansicht Yayoi Kusama, You Me and the Balloons, in Manchester International Festival 2023, Foto: DavidLevene

Manchester | The Warehouse: Yayoi Kusama You, Me and the Balloons | 2023

Yayoi Kusama feiert mit der Installation drei Jahrzehnte aufblasbare Kunstwerke, die in dieser Ausstellung zum ersten Mal zusammengeführt werden. In Manchester stellt die japanische Künstlerin elf großformatige Werke aus, einige davon sind über 10 Meter hoch.
15. Juli 2023
Michael Rakowitz, The invisible enemy should not exist (Room F, section 1, panel 15, Northwest Palace of Kalhu), 2019. Middle Eastern food packaging and newspapers, glue, cardboard on wooden structures, 88.6 x 84.2 x 3.5 inches.

Gateshead | Baltic: Michael Rakowitz Hängender Garten | 2023/24

Ein Hängender Garten als weitläufiger, immersiver Wald aus Bäumen, Hecken, Kräutern und Heilpflanzen, bewohnt von Rakowitz’ Pappskulpturen und aktiviert durch ein intensives Programm.