0

Stockholm | Moderna Museet: Hilma af Klint Die zehn Größten | 2022

Hilma af Klint, Die zehn Größten, Nr. 1, Das Kindesalter, Detail, Gruppe IV, 1907 © Stiftelsen Hilma af Klints Verk. Foto: Albin Dahlström / Moderna Museet

Hilma af Klint, Die zehn Größten, Nr. 1, Das Kindesalter, Detail, Gruppe IV, 1907 © Stiftelsen Hilma af Klints Verk. Foto: Albin Dahlström / Moderna Museet

Hilma af Klints Gemäldeserie „The Ten Largest [Die zehn Größten]“ sind im Herbst 2022 im Moderna Museet zu sehen. Diesmal werden die Gemälde zusammen mit einer Auswahl der Aquarelle der Künstlerin gezeigt und einer vollständigen Sammlung von ausgestellt handkolorierte Fotografien von „Die zehn Größten“, die noch nie zuvor in ihrer Gesamtheit zu sehen waren.

Von Oktober bis Dezember 1907 schuf die schwedische Künstlerin Hilma af Klint (1862–1944) die Gemälde einer Serie, welche später unter dem Titel „The Ten Largest [Die zehn Größten]“ bekannt werden sollte. Das Ergebnis ihrer Arbeit an diesen zehn Bildern über einen Zeitraum von nur 40 Tagen ist eines der monumentalsten Vermächtnisse ihres künstlerischen Schaffens. Die Serie ist Teil einer größeren Sammlung, die sie unter dem Titel „Gemälde für den Tempel“ zusammenfasst. Damit bezeichnete sie ein Mammutprojekt, das af Klint zwei Jahre zuvor begonnen hatte. Kurz zuvor hatte sie nonverbale Hinweise aus der Geisterwelt erhalten. Die Herausforderung, diese Botschaften zu verstehen und einen visuellen Ausdruck für eine unsichtbare Realität zu finden, sollte Hilma af Klint für den Rest ihres Lebens beschäftigen.

Viele Jahre lang hielt die Künstlerin die Gemälde verborgen, bis die Welt bereit sein könnte, sie zu schätzen. Jetzt, mehr als ein Jahrhundert später, werden die Werke von Hilma af Klint weltweit ausgezeichnet.

Evolution und Geisterwelten

Die schiere Größe von „Die zehn Größten“ hebt die Gemälde von den anderen Werken Hilma af Klints ab. Im gigantischen Format von 3,28 x 2,40 Metern zelebriert Hilma af Klint die vier Zeitalter der Menschheit: Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter und Greisenalter.

Ein zentrales Thema in „Die zehn Größten“, wie im Gesamtwerk der Künstlerin, ist der Evolutionsgedanke. Hilma af Klint scheint sich jedoch weniger um die Evolution im Sinne einer physischen Entwicklung von einer Existenzform zur anderen zu kümmern und konzentriert sich stattdessen auf die Evolution auf einer spirituellen Ebene. Dies spiegelt ein Interesse an Spiritualität und Theosophie wider, das sie mit vielen ihrer Zeitgenoss:innen teilte.

Hilma af Klint im Moderna Museet 2022

Dank der engen Zusammenarbeit zwischen dem Moderna Museet und der Hilma af Klint Foundation können Besucher des Museums im Herbst 2022 die Bekanntschaft mit „Die zehn Größten“ von Hilma af Klingt erneut auffrischen. Erstmals seit 2013 ist die Serie wieder in Stockholm zu sehen.

Die Ausstellung umfasst auch eine Auswahl an Aquarellen und eine Sammlung handkolorierter Fotografien, die noch nie zuvor in ihrer Gesamtheit öffentlich gezeigt wurde.

Hilma af Klint, Die zehn Größten: Bilder

  • Hilma af Klint, Die zehn Größten, Nr. 1, Das Kindesalter, Gruppe IV, Oktober – Dezember 1907, Tempera auf Papier, auf Leinwand aufgebracht, 322 x 239 cm © Stiftelsen Hilma af Klints Verk. Foto: Albin Dahlström / Moderna Museet
  • Hilma af Klint, Die zehn Größten, Nr. 2, Das Kindesalter, Gruppe IV, Oktober – Dezember 1907, Tempera auf Papier, auf Leinwand aufgebracht, 315 x 234 cm
  • Hilma af Klint, Die zehn Größten, Nr. 3, Das Jünglingsalter, Gruppe IV, Oktober – Dezember 1907, Tempera auf Papier, auf Leinwand aufgebracht, 321 x 240 cm
  • Hilma af Klint, Die zehn Größten, Nr. 4, Das Jünglingsalter, Gruppe IV, Oktober – Dezember 1907, Tempera auf Papier, auf Leinwand aufgebracht, 315 x 234 cm
  • Hilma af Klint, Die zehn Größten, Nr. 5, Das Mannesalter, Gruppe IV, Oktober – Dezember 1907, Tempera auf Papier, auf Leinwand aufgebracht, 321 x 237 cm © Stiftelsen Hilma af Klints Verk. Foto: Albin Dahlström / Moderna Museet
  • Hilma af Klint, Die zehn Größten, Nr. 6, Das Mannesalter, Gruppe IV, Oktober – Dezember 1907, Tempera auf Papier, auf Leinwand aufgebracht, 315 x 234 cm
  • Hilma af Klint, Die zehn Größten, Nr. 7, Das Mannesalter, Gruppe IV, Oktober – Dezember 1907, Tempera auf Papier, auf Leinwand aufgebracht, 315 x 235 cm © Stiftelsen Hilma af Klints Verk. Photo: Albin Dahlström / Moderna Museet
  • Hilma af Klint, Die zehn Größten, Nr. 8, Das Mannesalter, Gruppe IV, Oktober – Dezember 1907, Tempera auf Papier, auf Leinwand aufgebracht, 322 x 239 cm
  • Hilma af Klint, Die zehn Größten, Nr. 9, Das Greisenalter, Gruppe IV, Oktober – Dezember 1907, Tempera auf Papier, auf Leinwand aufgebracht, 320 x 238 cm
  • Hilma af Klint, Die zehn Größten, Nr. 10, Das Greisenalter, Gruppe IV, Oktober – Dezember 1907, Tempera auf Papier, auf Leinwand aufgebracht, 320 x 237 cm

Beiträge zu Hilma af Klint

18. April 2023
Hilma af Klint, The Ten Largest [Die zehn Größten], Group IV, No. 3 Youth, 1907, Detail (Courtesy of The Hilma af Klint Foundation)

London | Tate Modern: Hilma af Klint & Piet Mondrian Pionier:innen der Abstraktion | 2023

Eine Ausstellung, die die Beziehung zwischen abstrakter Kunst und der natürlichen Welt untersucht.
18. Januar 2023
Hilma af Klint, The Ten Largest [Die zehn Größten], Group IV, No. 3 Youth, 1907, Detail (Courtesy of The Hilma af Klint Foundation)

Düsseldorf | K20: Hilma af Klint und Wassily Kandinsky Träume von der Zukunft | 2024

Mit der Ausstellung werden die Werke von af Klint und Kandinsky zum ersten Mal vereint. Af Klint und Kandinsky, die fast gleichzeitig lebten, ist gemeinsam, dass sie mit der Abstraktion viel mehr als einen neuen Malstil erfinden wollten. Beide träumten von einer Zukunft, zu der die Kunst den Weg weisen sollte.
28. August 2022
Hilma af Klint - Piet Mondrian

Den Haag | Kunstmuseum: Hilma af Klint – Piet Mondrian Natur und Übersinnliches | 2023/24

Obwohl sich die beiden Kunstschaffenden nie getroffen haben, zeigt die Ausstellung, dass ihre eigenwilligen Stile aus einer gemeinsamen Faszination für die Natur und dem Wunsch entstanden sind, die Kräfte hinter dem irdischen Leben zu verstehen.

Aktuelle Ausstellungen

26. Mai 2023
Richard Long, Maas Riverstones Circle, 2023. Courtesy of the artist, 2023, Foto Rijksmuseum, Jannes Linders

Amsterdam | Rijksmuseum Garden: Richard Long Land Art in Gras und Stein | 2023

24. Mai 2023
Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Frankfurt | Städel Museum: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023

Die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre, von Thorvaldsen bis Bontecou.
23. Mai 2023
Vincent van Gogh, Die Sternennacht [La Nuit Etoilée], Detail, 18. Juni 1899 (Museum of Modern Art, New York)

New York | The Met Fifth Avenue: Van Goghs Zypressen Gemälde – Zeichnungen – Briefe | 2023

Durch die Gegenüberstellung von wegweisenden Gemälden mit wertvollen Zeichnungen und illustrierten Briefen Vincent van Goghs – von denen viele, wenn überhaupt, nur selten zusammen verliehen oder ausgestellt werden – bietet diese streng konzipierte thematische Ausstellung eine außergewöhnliche Gelegenheit, einige der berühmtesten Werke von Van Gogh neu zu würdigen.