Suzanne de Court: fr. Emailemalerin der Renaissance | ARTinWORDS

Suzanne de Court

Wer war Suzanne de Court?

Suzanne de Court (um 1600) war eine französische Emailmalerin in den Werkstätten von Limoges in der Renaissance. De Court leitete wahrscheinlich eine Werkstatt von einiger Größe und stellte Stücke von höchster Qualität her. Sie ist die einzige identifizierbare Frau, die Stücke aus Limoges signierte, auch wenn dies möglicherweise in ihrer Eigenschaft als Besitzerin der Werkstatt geschah.1 Keines ihrer Werke ist datiert, aber man nimmt an, dass sie zwischen (höchstens) 1575 und 1625, vor allem um 1600, tätig war.

Kindheit und Ausbildung

Suzanne de Court war sehr wahrscheinlich die Tochter von Jean de Court (aktiv 1550–1600), der aus einer Dynastie von Limoger Malern stammte. Sie ist die einzige Frau, die sich im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert in den Emaille-Werkstätten von Limoges einen Namen machte. In diesem Fall entstammt sie einer der großen dynastischen Familien der Emaillierer im Frankreich der Renaissance, die nur auf königlichen Erlass hin tätig sein durften.

Die Emailmaler-Dynastie de Court betrieb über mehrere Generationen eine Werkstatt für Limoges-Emaille in Limoges im Südwesten Frankreichs. Sie oder viele von ihnen waren Hugenotten, was vielleicht erklärt, warum sie in den Kirchenbüchern nicht erwähnt wird. Das einzige bekannte Dokument, das sie erwähnt, ist im 19. Jahrhundert verschwunden. Suzanne war zudem ein häufiger Name unter Hugenotten. Es ist nicht klar, ob Suzanne de Court eine geborene oder angeheiratete de Court war.

Werke

Suzanne de Court war sie für ihre Arbeiten „mit durchscheinenden Emaillen auf Folie und ihre Zeichenkunst bekannt; sie spezialisierte sich auf weltliche, meist mythologische Szenen“2. Oft tragen ihre Werkstücke nur das Monogramm „S.C.“, manchmal aber auch ihren vollen Namen. Zu ihren Unterschriftsformen gehören: „SUSANNE COURT, SUSANNE DE COURT, SC oder SDC“, meist auf der Vorderseite der Stücke.

Die Emaillierer verkleinerten die Tafeln als Reaktion auf den Rückgang des königlichen und adligen Mäzenatentums im 17. Jahrhundert.3 Die von ihr gemalten Szenen wurden häufig von italienischen Druckgrafiken kopiert, wo religiöse Serien sowohl im Druck als auch in der Emaille weit verbreitet waren. Dies bedeutete, dass die Verbreitung religiöser Szenen in ganz Europa zunahm und zu einem wichtigen Bestandteil der Volkskultur wurde.4

Die Arbeiten von Susanne de Court zeichnen sich durch unterschiedliche Blau- und Grüntöne mit weißen Fleischtönen und eine zarte Maltechnik aus. Ihre Werke befinden sich in mehreren französischen Museen und in den meisten anderen bedeutenden Sammlungen von bemalten Emaillen aus Limoges wie dem British Museum, Waddesdon Manor, der Frick Collection, dem Princeton University Art Museum, dem Metropolitan Museum of Art, New York, und dem Walters Art Museum, Baltimore.

Die Lehman-Kanne im Metropolitan Museum, die mit einer brillanten Kombination aus durchscheinendem Email und Grisaille verziert ist, ist durch ein Band aus schwarzen Arabesken auf weißem Grund in zwei erzählerische Zonen unterteilt. Die obere Zone zeigt den Triumphzug der Ceres in einer Landschaft mit türkisgrünem Laub; diese Szene basiert auf einer früheren Druckgrafik. Das untere Feld, das einer Holzschnittillustration entnommen ist, ist der Geschichte von Mose und den Töchtern Jethros entnommen, wie sie im Buch Exodus erzählt wird: „Mose floh vor dem Pharao und blieb im Lande Midian; und er setzte sich an einen Brunnen. Und der Priester von Midian hatte sieben Töchter; und sie kamen und schöpften Wasser und füllten die Tröge, um die Herde ihres Vaters zu tränken. Und die Hirten kamen und trieben sie fort; Mose aber stand auf und half ihnen und tränkte ihre Herde.“ Nachdem er die Hirten vertrieben hatte, stand Mose am Brunnen, zusammen mit den Töchtern Jethros, umgeben von ihrer Herde.

Beide Erzählungen sind in Bewegung, die Geschichten entfalten sich in einem kontinuierlichen Fries. Es ist möglich, dass die Kanne als Hochzeitsgeschenk angefertigt wurde, da beide Szenen auf die Ehe anspielen. Ceres, die mit Fruchtbarkeit assoziiert wurde, wurde als Göttin der Ehe verehrt. In der Geschichte von Jethro heiratet Moses Zipporah, eine der Töchter Jethros. Die Kanne selbst trägt Wasser, eine Metapher für Reinheit.

  1. Nur eine weitere Emailmalerin ist aus dieser Zeit bekannt.
  2. Siehe British Museum
  3. Historiker wie Michaela Daborn stellen (2015) die Frage, wie die Szenen von De Court ausgestellt worden sein könnten.
  4. “Es ist unklar, wie solche Tafeln ausgestellt wurden. Inventare deuten darauf hin, dass sie in Rahmen aufgehängt werden konnten, die mehrere Tafeln mit unterschiedlichen Themen enthielten, oder sie wurden in Schränken oder auf Schreibtischen aufbewahrt.“ Siehe: Beyssi-Cassan, 2006, S. 251-252.