0

Wien | Belvedere: Elena Luksch-Makowsky Wichtige Protagonistin der Wiener Moderne

Elena Luksch-Makowsky, Adolescentia, Detail, 1903, Öl/Lw, 171 x 78 cm (© Belvedere, Wien)

Elena Luksch-Makowsky, Adolescentia, Detail, 1903, Öl/Lw, 171 x 78 cm (© Belvedere, Wien)

Das Belvedere widmet Elena Luksch-Makowsky (1878–1967) einer der zentralen Protagonistinnen der Epoche Wien 1900 eine IM BLICK-Ausstellung. Werke der Künstlerin fanden sich Anfang des 20. Jahrhunderts in allen wesentlichen Wiener Kunststätten und Medien – Ver Sacrum, Wiener Werkstätte, Secession oder Galerie Miethke.

Elena Luksch-Makowsky wurde 1878 in eine wohlhabende Sankt Petersburger Künstlerfamilie geboren. Früh kam sie mit zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern in Kontakt und reiste mit ihrer Mutter durch Europa. Sie studierte erst in Sankt Petersburg, dann in München. Im Jahr 1900 heiratete sie den Wiener Bildhauer Richard Luksch. Erste künstlerische Erfolge feierte sie während ihrer Zeit in Dachau im Herbst 1898. Zu Beginn noch der Kunst der Peredwischniki verhaftet, der das Schaffen ihres Vaters zugerechnet wurde, distanzierte sie sich bald davon, wendete sich den Neu-Dachauer Malern zu und knüpfte über ihren Bruder enge Kontakte zur Petersburger Avantgarde.

Sie beteiligte sich an wichtigen Ausstellungen der Secession in den Jahren 1901, 1902 und 1903. Später, im Jahr 1911, arbeitete die damals schon in Hamburg wohnende Künstlerin mit der Wiener Werkstätte zusammen. Dazwischen lagen Jahre, in denen sie ihre Verbindungen nach und in Russland ausbaute, was das Œuvre der Künstlerin wie auch das der Wiener Secession um eine maßgebliche, aber bislang kaum beachtete Facetten bereicherte. Auf diesen Aspekt ihrer Biografie legt die Schau im Belvedere einen speziellen Fokus.

Kuratiert von Alexander Klee.

Elena Luksch-Makowsky. Silver Age und Secession: Ausstellungskatalog

Stella Rollig, Alexander Klee (Hg.)
mit Beiträgen von Alexander Klee, Alla Rosenfeld, Athina Chadzis und Sabine Fellner
ISBN 978-3-903327-08-5

Elena Luksch-Makowsky im Belvedere: Bilder

  • Elena Luksch-Makowsky, Ver Sacrum / Selbstbildnis mit Sohn Peter, 1901, Öl/Lw, 94,5 × 52 cm (© Belvedere, Wien)
  • Elena Luksch-Makowsky, Adolescentia, 1903, Öl/Lw, 171 x 78 cm (© Belvedere, Wien)

Weitere Beiträge zu Künstlerinnen

27. November 2023
Alexandra Exter, Drei Frauen, Detail, 1909-1910 (National Art Museum Ukraine)

Brüssel | Königliche Kunstmuseen: Moderne in der Ukraine 1900–1930er Im Auge des Sturms | 2023/24

„In the Eye of the Storm“ zeigt eine Reihe künstlerischer Stile und vielfältiger kultureller Identitäten anhand von über 60 Werken. Die meisten Arbeiten sind Leihgaben des Nationalen Kunstmuseums der Ukraine (NAMU) und des Museums für Theater, Musik und Kino der Ukraine, die in Westeuropa touren, um sie während der anhaltenden russischen Invasion in der Ukraine zu schützen.
21. November 2023
Sarah Morris, Adnoc [Abu Dhabi], 2016, Haushaltslack auf Leinwand, 214 x 214 cm (Privatbesitz © Sarah Morris)

Bern | ZPK: Sarah Morris

Umfangreichen Überblick über das Schaffen der Künstlerin Sarah Morris, darunter auch das filmische Werk.
21. November 2023
Djanira da Motta e Silva, Três Orixás, 1966, Öl auf Leinwand, 130,5 x 195,5 cm (Pinacoteca do Estado de São Paulo, São Paulo)

Bern | ZPK: Brasilien in der Moderne 10 Künstler:innen | 2024/25

Die Ausstellung zeigt verschiedene Wege, wie brasilianische Künstler:innen ihre eigenen modernen Bildsprachen entwickelten. Sie präsentiert zehn Kunstschaffende und eine Einführung in prägende politische und wirtschaftliche Ereignisse ebenso wie Meilensteine in Literatur, Musik, Design und Architektur des Landes.

Aktuelle Ausstellungen

27. November 2023
Alexandra Exter, Drei Frauen, Detail, 1909-1910 (National Art Museum Ukraine)

Brüssel | Königliche Kunstmuseen: Moderne in der Ukraine 1900–1930er Im Auge des Sturms | 2023/24

„In the Eye of the Storm“ zeigt eine Reihe künstlerischer Stile und vielfältiger kultureller Identitäten anhand von über 60 Werken. Die meisten Arbeiten sind Leihgaben des Nationalen Kunstmuseums der Ukraine (NAMU) und des Museums für Theater, Musik und Kino der Ukraine, die in Westeuropa touren, um sie während der anhaltenden russischen Invasion in der Ukraine zu schützen.
24. November 2023
Amedeo Modigliani, Chaim Soutine

Stuttgart | Staatsgalerie: Amedeo Modigliani Moderne Blicke | 2023/24

Die Ausstellung zeigt rund 100 Gemälde und Papierarbeiten des Italieners und stellt ihnen Werke aus dem Pariser Umfeld, von Gustav Klimt, Egon Schiele oder Ernst Ludwig Kirchner gegenüber. Erstaunliche Parallelen werden sichtbar, genauso wie die Außergewöhnlichkeit von Modiglianis Kunst.
24. November 2023
Gottlieb Doebler, Immanuel Kant, nach 1791, Öl auf Leinwand, 36,8 x 31 cm (© Ostpreußisches Landesmuseum- Leihgabe Stadt Duisburg)

Bonn | Bundeskunsthalle: Immanuel Kant und der Geist der Aufklärung | 2023/24

Die Ausstellung soll das Werk Immanuel Kants einem philosophisch nicht vorgebildeten, explizit auch jungen Publikum mittels innovativer, leicht zugänglicher Vermittlungsformate nahebringen. Dabei sollen die vier berühmten kantischen Fragen die Ausstellung inhaltlich strukturieren: „Was kann ich wissen? Was darf ich hoffen? Was soll ich tun? Was ist der Mensch?“