ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Wien | Belvedere: Elena Luksch-Makowsky Wichtige Protagonistin der Wiener Moderne

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 23. September 2020
Elena Luksch-Makowsky, Adolescentia, Detail, 1903, Öl/Lw, 171 x 78 cm (© Belvedere, Wien)

Elena Luksch-Makowsky, Adolescentia, Detail, 1903, Öl/Lw, 171 x 78 cm (© Belvedere, Wien)

Das Belvedere widmet Elena Luksch-Makowsky (1878–1967) einer der zentralen Protagonistinnen der Epoche Wien 1900 eine IM BLICK-Ausstellung. Werke der Künstlerin fanden sich Anfang des 20. Jahrhunderts in allen wesentlichen Wiener Kunststätten und Medien – Ver Sacrum, Wiener Werkstätte, Secession oder Galerie Miethke.

Elena Luksch-Makowsky

Deutschland | Wien: Belvedere; Oberes Belvedere
29.5. – 13.9.2020
23.9.2020 – 10.1.2021

Elena Luksch-Makowsky wurde 1878 in eine wohlhabende Sankt Petersburger Künstlerfamilie geboren. Früh kam sie mit zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern in Kontakt und reiste mit ihrer Mutter durch Europa. Sie studierte erst in Sankt Petersburg, dann in München. Im Jahr 1900 heiratete sie den Wiener Bildhauer Richard Luksch. Erste künstlerische Erfolge feierte sie während ihrer Zeit in Dachau im Herbst 1898. Zu Beginn noch der Kunst der Peredwischniki verhaftet, der das Schaffen ihres Vaters zugerechnet wurde, distanzierte sie sich bald davon, wendete sich den Neu-Dachauer Malern zu und knüpfte über ihren Bruder enge Kontakte zur Petersburger Avantgarde.

Sie beteiligte sich an wichtigen Ausstellungen der Secession in den Jahren 1901, 1902 und 1903. Später, im Jahr 1911, arbeitete die damals schon in Hamburg wohnende Künstlerin mit der Wiener Werkstätte zusammen. Dazwischen lagen Jahre, in denen sie ihre Verbindungen nach und in Russland ausbaute, was das Œuvre der Künstlerin wie auch das der Wiener Secession um eine maßgebliche, aber bislang kaum beachtete Facetten bereicherte. Auf diesen Aspekt ihrer Biografie legt die Schau im Belvedere einen speziellen Fokus.

Kuratiert von Alexander Klee.

 

Elena Luksch-Makowsky, Ver Sacrum / Selbstbildnis mit Sohn Peter, 1901, Öl/Lw, 94,5 × 52 cm (© Belvedere, Wien)
Elena Luksch-Makowsky, Ver Sacrum / Selbstbildnis mit Sohn Peter, 1901, Öl/Lw, 94,5 × 52 cm (© Belvedere, Wien)
Elena Luksch-Makowsky, Adolescentia, 1903, Öl/Lw, 171 x 78 cm (© Belvedere, Wien)
Elena Luksch-Makowsky, Adolescentia, 1903, Öl/Lw, 171 x 78 cm (© Belvedere, Wien)

 

Elena Luksch-Makowsky. Silver Age und Secession: Ausstellungskatalog

Stella Rollig, Alexander Klee (Hg.)
mit Beiträgen von Alexander Klee, Alla Rosenfeld, Athina Chadzis und Sabine Fellner
ISBN 978-3-903327-08-5

 

Elena Luksch-Makowsky im Belvedere: Bilder

  • Elena Luksch-Makowsky, Ver Sacrum / Selbstbildnis mit Sohn Peter, 1901, Öl/Lw, 94,5 × 52 cm (© Belvedere, Wien)
  • Elena Luksch-Makowsky, Adolescentia, 1903, Öl/Lw, 171 x 78 cm (© Belvedere, Wien)

Weitere Beiträge zu Künstlerinnen

18. Juni 2025
Tinguely, Saint Phalle, Strawinsky Brunnen
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 18. Juni 2025

Paris | Grand Palais: Niki de Saint Phalle, Jean Tinguely & Pontus Hulten Bewegung und Teilhabe in der Kunst | 2024

Pontus Hulten prägte als Gründungsdirektor des Centre Pompidou dessen Gestaltung und Ausrichtung. In Niki de Saint Phalle und Yves Tanguy fand er Kunstschaffende, deren Werke zum Anfassen bestimmt waren.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
17. Juni 2025
Rudolf von Alt, Der Dachstein im Salzkammergut vom Vorderen Gosausee (Guckkastenblatt), Detail, 1840 (Albertina, Wien)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 17. Juni 2025

Wien | Albertina: Unterwegs. Künstler auf Reisen Künstlerische Reiselust im 18. und 19. Jahrhundert | 2025

Die Ausstellung der ALBERTINA beleuchtet die künstlerische Reiselust anhand von Zeichnungen und Aquarellen des 18. und 19. Jahrhunderts aus eigener Sammlung.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
17. Juni 2025
Hito Steyerl, Hell Yeah We Fuck Die, 2017, Installation (Skulpturprojekte Münster)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 17. Juni 2025

Wien | MAK Contemporary: Hito Steyerl Der Menschheit ist die Kugel | 2025

In ihrer ersten Einzelausstellung in Österreich legt Steyerl die Strukturen politischer Dimension in der Alltags und Popkultur offen. Gegenüber gestellt werden zwei Werke: die multimediale Installation „Hell Yeah We Fuck Die“ (2016) und einer neuen Videoinstallation mit KI (2025).
Gefällt es Dir?
Weiter lesen

Aktuelle Ausstellungen

15. Juni 2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 15. Juni 2025

Trier | Rheinisches Landesmuseum: Marc Aurel Kaiser, Feldherr, Philosoph in Trier | 2025

Die UNESCO-Stadt Trier lädt zur fesselnden Landesausstellung 2025 ein. Der römische Kaiser und Philosoph Marc Aurel (121–180) gilt als Inbegriff des guten Herrschers. Was macht ihn so besonders?
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
14. Juni 2025
Camille Pissarro, Raureif, eine junge Bäuerin macht Feuer, 1888 (Sammlung Hasso Platter)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 14. Juni 2025

Potsdam | Museum Barberini: Camille Pissarro Bildwelten des Impressionismus | 2025

Mit Camille Pissarro wird ein Außenseiter zur Zentralfigur des Impressionismus - und im Sommer 2025 im Museum Barberini dem deutschen Publikum erstmals groß vorgestellt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
13. Juni 2025
Max Ernst, Menschliche Figur (Figure Humaine), Detail, Öl auf Leinwand, 114 x 94,5 x 8 cm (Hamburger Kunsthalle, Geschenk Dieter Scharf, Hamburg 1998, © Hamburger Kunsthalle / bpk © VG Bild-Kunst, Bonn, Foto: Elke Walford)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 13. Juni 2025

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Romantischer Surrealismus Surrealismus und Romantik | 2025

Anlässlich seiner Gründung vor 100 Jahren in Paris präsentiert die Kunsthalle über 150 internationale Ikonen wie Entdeckungen vor dem Hintergrund einer ihrer wichtigsten Wahl- und Geistesverwandtschaften: der deutschen Romantik.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
ARTinWORDS.de Redaktion
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK