0

Zürich | Kunsthaus: Walter De Maria. The 2000 Sculpture

Walter De Maria, The 2000 Sculpture, 1992, Gips und Hydrocal (Kunsthaus Zürich, Eigentum der “The 2000 Sculpture“ Foundation, 1994, Photos: Nic Tenwiggenhorn, Düsseldorf, © Estate of Walter De Maria)

Walter De Maria, The 2000 Sculpture, 1992, Gips und Hydrocal (Kunsthaus Zürich, Eigentum der “The 2000 Sculpture“ Foundation, 1994, Photos: Nic Tenwiggenhorn, Düsseldorf, © Estate of Walter De Maria)

„The 2000 Sculpture“ von Walter De Maria (1935–2013) ist eine der größten für Innenräume konzipierten Bodenskulpturen weltweit. Sie besteht aus insgesamt 2000 weißen Gipsbarren von je 50 cm Länge und 18 cm Höhe. Die einzelnen Elemente sind trotz ihrer einheitlichen Größe verschieden und weisen fünf, sieben oder neun Seiten auf.

Sie werden auf einer Fläche von 500 Quadratmetern in einem gleichmäßigen Raster ausgelegt, das eine Dynamik zwischen Zickzacklinie und Diagonale erzeugt. Was auf den ersten Blick geschlossen und monumental wirkt, entwickelt mit der Bewegung eine Fülle von visuellen Eindrücken. Es entsteht eine Spannung zwischen durchschaubarer Gesetzmäßigkeit und individueller Wahrnehmung.

Walter de Maria im Kunsthaus Zürich: Bilder

  • Walter De Maria, The 2000 Sculpture, 1992, Gips und Hydrocal (Kunsthaus Zürich, Eigentum der “The 2000 Sculpture“ Foundation, 1994, Photos: Nic Tenwiggenhorn, Düsseldorf, © Estate of Walter De Maria)

Weitere Beiträge zur Skulptur und Installationskunst

21. August 2023
Brancusi, Atelier, Einblick

Paris | Centre Pompidou: Constantin Brâncuşi Größte Ausstellung jemals | 2024

Vermutlich während der Olympischen Spiele in Paris plant das Centre Pompidou eine Hommage an Brâncuşi.
16. August 2023
Dots Obsession, 2013, Installationsansicht Yayoi Kusama, You Me and the Balloons, in Manchester International Festival 2023, Foto: DavidLevene

Manchester | The Warehouse: Yayoi Kusama You, Me and the Balloons | 2023

Yayoi Kusama feiert mit der Installation drei Jahrzehnte aufblasbare Kunstwerke, die in dieser Ausstellung zum ersten Mal zusammengeführt werden. In Manchester stellt die japanische Künstlerin elf großformatige Werke aus, einige davon sind über 10 Meter hoch.
15. August 2023
Yamazaki, Tsuruko, Red (work) (Shape of Mosquito Net), 1956, Installation at Gutai Outdoor Art Exhibition, 1956, Ashiya, Japan © Estate of Tsuruko Yamazaki, Courtesy of LAD

München | Haus der Kunst: Immersive Environments von Künstlerinnen 1956–1976 Other Spaces | 2023/24

14 Künstlerinnen, aus 3 Generationen & 3 Kontinenten: Geschichte des Environments vom Ursprung bis zu seiner Würdigung 1976 und seine Protagonistinnen. Erstmals fokussiert das Haus der Kunst auf die Künstlerinnen des Environments.
20. Juli 2023
Camille Claudel, Der Walzer (Allioli), Detail, um 1900 (Privatsammlung, Foto courtesy Musée Yves Brayer)

Chicago | Art Institute Chicago: Camille Claudel Existentielles von einer bahnbrechenden Bildhauerin | 2023/24

Mit rund 60 Skulpturen versammelt die Ausstellung in Chicago Camille Claudels wichtigsten Kompositionen – darunter „Junger Römer“, der kürzlich vom Art Institute erworben wurde.
15. Juli 2023
Michael Rakowitz, The invisible enemy should not exist (Room F, section 1, panel 15, Northwest Palace of Kalhu), 2019. Middle Eastern food packaging and newspapers, glue, cardboard on wooden structures, 88.6 x 84.2 x 3.5 inches.

Gateshead | Baltic: Michael Rakowitz Hängender Garten | 2023/24

Ein Hängender Garten als weitläufiger, immersiver Wald aus Bäumen, Hecken, Kräutern und Heilpflanzen, bewohnt von Rakowitz’ Pappskulpturen und aktiviert durch ein intensives Programm.
3. Juli 2023
Tracey Emin, It’s different when you Are in Love, 2016, 93.9 x 300 cm, Neon (Taguchi Art Collection)

Hannover | Kestner Gesellschaft: Tracey Emin. It’s Different When You Are in Love Feststellung in Neon | 2023/24

„It's Different When You Are in Love [Es ist anders, wenn man verliebt ist]“ ist eine großformatige Neoninstallation der britischen Künstlerin Tracey Emin.