Meister von Meßkirch. Katholische Pracht in der Reformationszeit mega casino app most play casino casino live crazy time glory casino website casino login moree glory casino login online casino glory casino babu88 casino elon casino login glory online casino krikya casino login banger casino app mega casino world app download gallery casino topx casino glory casino aviator glory casino crazy time mega casino affiliate casino mcw login mega cricket world casino mama baji casino
0

Meister von Meßkirch. Katholische Pracht in der Reformationszeit Katholische Reform und Bildpropaganda in Württemberg

Meister von Meßkirch, Epiphanie, Detail aus der Mitteltafel des ehemaligen Hochaltars von St. Martin in Meßkirch, Meßkirch, Pfarrkirche St. Martin, © Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg i. Br., Bildarchiv, Aufnahme Michael Eckmann.

Meister von Meßkirch, Epiphanie, Detail aus der Mitteltafel des ehemaligen Hochaltars von St. Martin in Meßkirch, Meßkirch, Pfarrkirche St. Martin, © Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg i. Br., Bildarchiv, Aufnahme Michael Eckmann.

Der Meister von Meßkirch (1515–1540 aktiv) erhielt seinen Notnamen nach dem zwischen 1536 und 1540 gemalten Altarensemble für die Stiftskirche St. Martin in Meßkirch, südlich von Sigmaringen. Die Ausbildung des Malers erfolgte wohl im Umkreis von Albrecht Dürer, vielleicht bei Hans von Kulmbach oder Hans Schaufelein. Übernahmen von der Ulmer Malerschule könnten auf eine Ausbildung in diesem Umkreis ebenfalls schließen lassen. Zudem weisen die Werke die Kenntnis der oberitalienischen Malerei auf. Insgesamt werden dem Meister von Meßkirch zwölf Flügelaltäre mit je sieben Einzeltafeln zugeschrieben, die zwischen 1520 und den frühen 1540ern im oberschwäbischen Raum entstanden sind. Davon sind acht Mittelbilder und 58 Tafeln überliefert.

 

Altarensemble von St. Martin in Meßkirch

Zu den Auftraggebern des Meisters von Meßkirch gehörten der Graf Eitel Friedrich III. von Hohenzollern in Veringenstadt sowie der Freiherr und spätere Graf Gottfried Werner von Zimmern und dessen Frau Apolonia von Henneberg. An der Residenz der Letztgenannten in Meßkirch entstanden in der zweiten Hälfte der 1530er Jahre insgesamt 10 Altäre und ein Hochaltar für die Kirche. In diesen Tafeln brachte der Meister von Meßkirch in der Hochphase der Reformation unzählige Heilige und Schutzpatrone unter, denn sein Patron war eine Bastion des Katholischen Glaubens im sonst reformierten Württemberg. Auf dem 1536 entstanden Wildensteiner Altar kniet er in vollem Harnisch, auf der Innenseite des linken Flügels als frommer Stifter vor der Madonna und den vierzehn Heiligen des Zimmern’schen Hauses.

Die Anbetung der Heiligen Drei Könige zeigt prächtig gekleidete Herrscher, sonst sind die Figuren eher statisch und schwer, die Gewänder definieren ihre Volumina. Die außergewöhnliche Position dieser Tafeln beruht nicht nur auf ihrer hohen malerischen Qualität, koloristischen Brillanz sowie dekorative Blattgoldauflagen, sondern auch auf der katholischen Bildpropaganda, die sie vertreten. In Württemberg hatte sich fast flächendeckend die Reformation durchgesetzt, nur im altgläubigen Meßkirch konnte ein solch umfangreicher Altarzyklus entstehen. Damit zählte, so die Kuratoren, der Meister von Meßkirch zu den frühesten Malern der Katholischen Reform und bereitete die gegenreformatorische Kunst im Zeitalter der Konfessionen mit vor.

 

 

Reformatorische Bildikonografie

Der sogenannte „Gothaer Tafelaltar“ aus der Werkstatt des Heinrich Füllmaurer entstand um 1538 für den württembergischen Regenten Herzog Ulrich in Stuttgart. Der Wandelaltar ist mit 160 Einzeldarstellungen das bilderreichstes Werk der altdeutschen Tafelmalerei. Vor dem Hintergrund der in der Reformationszeit kontrovers diskutierten Bilderfrage kommt dieser monumentalen Lehrtafel mit ihren unverblümten Angriffen auf altgläubige Bildvorstellungen eine besondere Bedeutung zu. Diesen gemalten Attacken gingen die radikale Infragestellung des Bildes durch einige Reformatoren und daraufhin entbrannte Bilderstürme voraus. Einige Künstler – wie Lucas Cranach der Ältere – erarbeiteten reformatorische Bildprogramme, die stark auf Bild-Wort-Bezüge und eine „Entsinnlichung“ der Bilder abzielte. So ist auch eine didaktische Hinführung durch polemische Textkommentare und der Tendenz zur Profanisierung christlicher Themen auf die neuen konfessionellen Verhältnisse festzustellen.

 

 

Der Meister von Meßkirch in Stuttgart

Der Meister von Meßkirch ist in der Staatsgalerie Stuttgart reich vertreten. 2013 wurde der „Wildensteiner Altar“1 aus der Fürstlich Fürstenbergischen Sammlung in Donaueschingen angekauft. Zudem befinden sich sieben Tafeln des bedeutenden “Falkensteiner Altars“ (um 1525) sowie drei Tafeln vom Hochaltar der Stiftskirche St. Martin in Meßkirch2 (1536–1540) und weitere fünf Tafeln von den Nebenaltären3 in der Staatsgalerie.

Die annähernd 200 Exponate umfassende Ausstellung „Der Meister von Meßkirch. Katholische Pracht in der Reformationszeit“ beleuchtet das Wirken des Meisters von Meßkirch und kontextualisiert sein Schaffen mit Werken von Künstlern wie Albrecht AltdorferHans Baldung Grien, Lucas Cranach d. Ä. und Albrecht Dürer.

 

 

Meister von Meßkirch: Bilder

  • Hans Baldung Grien, Die Hl. Ann mit dem Christusknaben der Hl. Jungfrau und dem Hl. Johannes dem Täufer, um 1511 (Washington, National Gallery of Art, Samuel H. Kress Collection, 1961.9.62, © Washington, National Gallery of Art)
  • Meister von Meßkirch, Die Anbetung der Heiligen Drei Könige, Mitteltafel des ehemaligen Hochaltars von St. Martin in Meßkirch, Meßkirch, Pfarrkirche St. Martin, © Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg i. Br., Bildarchiv, Aufnahme Michael Eckmann.
  • Meister von Meßkirch, Die Anbetung der Heiligen Drei Könige, Detail aus der Mitteltafel des ehemaligen Hochaltars von St. Martin in Meßkirch, Meßkirch, Pfarrkirche St. Martin, © Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg i. Br., Bildarchiv, Aufnahme Michael Eckmann.
  • Meister von Meßkirch, Wildensteiner Altar, geöffneter Zustand, 1536 (Staatsgalerie Stuttgart)Meister von Meßlirch, Wildensteiner Altar: Madonna mit dern vierzehn Heiligen des Zimmernschen Hauses, Mitteltafel, 1536, Mischtechnik auf Nadelholz, 64 x 60 cm (Staatsgalerie Stuttgart)
  • Meister von Meßkirch, Wildensteiner Altar, Mitteltafel, Hl. Martin, 1536 (Staatsgalerie Stuttgart)
  • Meister von Meßkirch, Kreuzigung Christi, um 1539 (Schwäbisch Hall, Sammlung Würth, Johanniterkirche, © Sammlung Würth, Foto: Horst Ziegenfusz)
  • Lucas Cranach d. Ältere oder d. Jüngere, Der gute Hauptmann unter dem Kreuz Christi, 1539 (Aschaffenburg, Bayerische Staatsgemäldesammlung – Staatsgalerie im Schloss Johannisburg Aschaffenburg, © Bayerische Staatsgemäldesammlung, Foto: Sibylle Forster)
  • Meister von Meßkirch, Verspottung Christi, um 1535/40 (Warschau, Nationalmuseum © Warschau, Nationalmuseum)
  • Heinrich Füllmauer Werkstatt, Gothaer Tafelaltar, Mitteltafel, 1539/41 (Gotha, Herzogliches Museum, © Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Fotograf: Lutzt Ebhardt)

Weitere Beiträge zur Kunst der Renaissance

9. November 2024
Leonardo da Vinci, Hl Anna Selbdritt, sog. Burlington House Karton, Detail, 1500–1508, Kohle und Kreide auf Karton, 1,42 x 1,05 m (The National Gallery, London)

London | Royal Academy: Michelangelo, Leonardo, Raffael Florenz, um 1504 | 2024/25

Florenz, um 1504: Michelangelos Tondo Taddei, Leonardos Burlington House Karton - ihre Rivalität und ihre Einfluss auf den jungen Raffael.
25. Oktober 2024
Albrecht Dürer, Das tanzende Bauernpaar, 1514 (Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung, alter Bestand)

Stuttgart | Staatsgalerie: Druckgraphik aus der Zeit des Bauernkrieges Wir wöllen frei sein | 2024/25

Der Ruf nach geistlicher und weltlicher Freiheit hallt auch in den Werken der Künstler nach – und findet gerade im Medium der Druckgraphik weite Verbreitung. Mit Werken von Albrecht Dürer, Lucas Cranach der Ältere und den Beham-Brüdern.
8. Oktober 2024
Adrian de Vries, Kaiser Rudolf II. zu Pferd, um 1603 (Musée du Louvre, Paris, Département des Arts graphiques, RF 54764, Recto)

Paris | Louvre: Die Künste am Hof Rudolfs II. in Prag Das Erlebnis der Natur | 2025

Kaiser Rudolf II. war ein außergewöhnlicher Sammler, dessen Hofkünstler zu den besten Europas gehörten. Der Louvre kooperiert für die Ausstellung mit der Narodni Gallery in Prag.
27. September 2024
Maarten van Heemskerck, Hl. Lukas malt die Madonna, Detail, 1532 (Frans Hals Museum, Haarlem)

Haarlem | Frans Hals Museum: Maarten van Heemskerck Frühe Jahre des Renaissance-Malers | 2024

Das Frans Hals Museum konzentriert sich auf Heemskercks frühe Karriere, als er sich mit der Kunst seiner Lehrer und Zeitgenossen auseinandersetzte - und bevor er nach Rom zog.
23. September 2024
Leonardo da Vinci, Studie, Detail, Paris

Wien | Albertina: Leonardo da Vinci – Albrecht Dürer Meisterwerke der Renaissance auf farbigem Papier | 2025

Das Zeichnen in Hell und Dunkel auf farbigen Untergründen von Leonardo da Vinci bis Albrecht Dürer steht im Zentrum dieser Ausstellung der Albertina 2025.
28. Juli 2024
Uffrur

Bad Schussenried | Kloster Schussenried: UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25 | 2025

Die historischen Ereignisse im deutschen Südwesten zwischen Juni 1524 und Juni 1525 in einer Ausstellung, incl. der „Weißenauer Chronik” und acht KI-generierter Protagonist:innen des Bauernkrieges.
28. Juli 2024
Unbekannte Werkstatt, Madonna mit Kind aus dem Rothenschirmbacher Altar, um 1495, Lindenholz, Kreidegrundierung mit Metall- und Farbauflagen (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Foto: Punctum/Bertram Kober)

Halle (Saale) | Kunstmuseum Moritzburg: Frührenaissance in Mitteldeutschland Übergang von Gotik zur Renaissance am Vorabend des Bauernkriegs | 2024/25

Die Ausstellung bietet erstmals einen umfassenden Blick auf die Kunst und Kultur in der mitteldeutschen Region am Vorabend von Reformation und Bauernkrieg.
5. Juli 2024
Fra Angelico, Das Jüngste Gericht, 1425–1428 (Museo di San Marco, Sala dell‘Ospizio)

Florenz | Palazzo Strozzi: Fra Angelico Florentiner Frührenaissance | 2025/26

Fra Angelico (um 1395–1455) ist die große Herbstausstellung des Palazzo Strozzi gewidmet. Zum ersten Mal werden Werke, die seit über 200 Jahren auf der ganzen Welt verstreut sind, wieder nach Florenz zurückkehren.
21. Juni 2024
Paolo Veronese, Judith mit dem Haupt des Holofernes, um 1582 (KHM, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. GG 34 (c) KHM-Museumsverband)

Salzburg | Residenzgalerie: Venezianische Meisterwerke von Tizian bis Canaletto KHM zu Gast mit den Farben der Serenissima | 2024

Das KHM ist mit der Ausstellung "Die Farben der Serenissima" 2024 zu Gast in Salzburg. Das charakteristische Kolorit der venezianischen Malerei und die Farben der Lagune machen Venedig zu einem Sehnsuchtsort für Kunstliebhaber:innen. Die Ausstellung zeigt venezianische Malerei von Renaissance bis Rokoko, ergänzt durch Bronzen, Rüstungen, Kunstkammerstücke.
17. Mai 2024
Jacob Matham nach Hendrick Goltzius, Der gestrandete Wal bei Berjhey, Detail, 1598 (Narodniy Galeria Prag)

Prag | Waldstein Reithalle: Von Michelangelo bis Callot Druckgrafik des Manierismus | 2024

Die Druckgrafik spielte im Manierismus eine entscheidende Rolle für die rasche Verbreitung von Motiven und Konzepten. Gleichzeitig etablierte sie sich aber auch als eigenständige künstlerische Disziplin mit technischer als auch künstlerischer Exzellenz.
16. Mai 2024
Angelika Kauffmann, Farbe – Colouring, ab 1778/vor Mai 1780, Öl/Lw, queroval, 130 x 149,5 cm (Royal Academy of Arts, London © Royal Academy of Arts, London/ Foto: John Hammond)

London | Tate Britain: Britische Künstlerinnen 1520–1920 Erfolgreiche Frauen im britischen Kunstbetrieb | 2024

Mit über 150 Werken räumt die Ausstellung mit Stereotypen über Künstlerinnen in der Kunstgeschichte auf und analysiert den steinigen Weg von Frauen in die Kunstwelt. Mit Werken von Mary Beale, Angelika Kauffmann, Elizabeth Butler und Laura Knight.
26. April 2024
Maarten van Heemskerck, Selbstporträt mit Kolosseum, 1533 (The Fitzwilliam Museum)

Berlin | Kulturforum: Maarten van Heemskerck zeichnet Rom Urban Sketcher | 2024

Erste Ausstellung der zwei Klebealben mit rund 160 Zeichnungen Maarten van Heemskercks aus Rom: Stadtansichten, Architekturelemente, Kunstsammlungen und Antikengärten. Erstmals zeigt das Kupferstichkabinett Berlin die Skizzen im Kontext von Zeichnungen, Gemälden, Stichen und Abgüssen.
  1. Der heilige Georg (erworben 1929), Der heilige Johannes der Täufer. (erworben 1929), Die heilige Anna Selbdritt mit vier weiblichen Heiligen. (frühere Leihgabe Donaueschingen, Ankauf Kunsthalle Würth 2013), Der heilige Erasmus. (frühere Leihgabe Donaueschingen, Ankauf Kunsthalle Würth 2013), Der heilige Andreas. (frühere Leihgabe Donaueschingen, Ankauf Kunsthalle Würth 2013), Der heilige Christophorus. (frühere Leihgabe Donaueschingen, Ankauf Kunsthalle Würth 2013), Die Heiligen Sebastian und Rochus. (frühere Leihgabe Donaueschingen, Ankauf Kunsthalle Würth 2013)
  2. Der heilige Martin mit dem Stifter Gottfried Werner Graf von Zimmern, Hl. Johannes der Täufer mit der Stifterin Apollonia von Henneberg, Hl. Maria Magdalena
  3. Der heilige Benedikt als Einsiedler im Gebet (erworben 1866), Die heilige Kunigunde. (erworben 1938), Der heilige Papst Cornelius. (Leihgabe aus Privatbesitz), Der heilige Bischof Cyprianus. (Leihgabe aus Privatbesitz), Der heilige Bischof Dionysius von Paris. (Leihgabe aus Privatbesitz)
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.