Bielefeld | Kunsthalle Bielefeld: Künstlerinnen der Moderne in Deutschland | AiW casino games rajabaji casino casino score live lv18 casino glory casino download krikya casino login glory casino app nagad88 live casino benger casino glory casino apk download old version mcw19 casino bv casino eb9 casino house of fun slots casino baji live casino casino game glory casino download apk megha casino glory casino bangladesh download mcw casino 2022
0

Bielefeld | Kunsthalle Bielefeld: Künstlerinnen der Moderne in Deutschland Einfühlung und Abstraktion. Die Moderne der Frauen

Dora Hitz, Kirschenernte, Detail

Dora Hitz, Kirschenernte, Detail

Unter dem Titel „Einfühlung und Abstraktion. Die Moderne der Frauen in Deutschland“ präsentierte die Kunsthalle Bielefeld malerische Werke von Künstlerinnen seit Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1930er Jahre und führte in ausgewählten Positionen bis zur Malerei der Gegenwart. Die Ausstellung zeigte den überaus reichen Beitrag der Frauen zur künstlerischen Entwicklung der vergangenen ca. 120 Jahre in Deutschland, mit dem Blick auf den immer noch erst zu entdeckenden weiblichen Teil der Kunstgeschichte.

Anders als beim männlichen Künstler, dem die akademische Ausbildung selbstverständlich offenstand, begann der Weg einer begabten Künstlerin um 1900 mit dem Ringen um den Freiraum zu einer selbstständigen künstlerischen Tätigkeit, um Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten. Während das gesellschaftliche Selbstverständnis noch dem bescheidensten künstlerischen „Genie“ eines Mannes Respekt und Anerkennung zollt, müssen Künstlerinnen gegen Ignoranz, Unverständnis, gesellschaftliche Ablehnung und Familienpflichten allererst ihre Professionalität erringen.

 

Künstlerinnen der Moderne in Deutschland

Doch allen Widrigkeiten zum Trotz ist die Liste der Künstlerinnen, die in Deutschland der Kunst den Weg in die Moderne gewiesen haben, lang. Sie weist berühmte Namen auf, von Käthe Kollwitz und Paula Modersohn-Becker über Gabriele Münter zu Ida Kerkovius, Hannah Höch, Meret Oppenheim, neben vielen anderen. Sie repräsentieren heute die Kunst der deutschen Moderne so selbstverständlich wie ihre männlichen Kollegen.
Noch länger aber ist die Liste derjenigen Mitstreiterinnen, deren Namen kaum mehr bekannt und deren Werke mehr oder weniger in Vergessenheit geraten, verschollen oder zerstört sind. Die Ausstellung stellt in ihrer Auswahl kaum oder nur noch wenig bekannte Positionen wie Dorothea Maetzel-Johannsen, Dodo (Dörte Clara Wolff) und Maria Caspar-Filser neben die oben genannten und zeigt damit, wie viel es auch im Bereich der Klassischen Moderne noch zu entdecken gibt.

Wenn man an die Kunst von Frauen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg denkt, so sind dies in der Regel Künstlerinnen, die seit den 1970er Jahren mit Fotografie, Film, Video-, Performance-, Objekt- und Installationskunst arbeiteten, aber nicht mit Malerei. Allgemein gilt Malerei ab den 1960er Jahren in Westdeutschland, auch unter dem Einfluss von Malerei-fernen Kunstströmungen aus den USA (Minimal Art, Pop Art, Concept Art), als an ihr historisches Ende gekommen. Zudem war Malerei, anders als Video und Performance-Kunst, für feministisch gesinnte Künstlerinnen nicht das provokante Medium, um dem männlich dominierten Kunstbetrieb entgegenzutreten.

Die Kunsthalle Bielefeld zeigt im ersten Obergeschoss anhand von ausgewählten Beispielen von Meret Oppenheim, Maria Lassnig, Christa Näher, Leiko Ikemura, Karin Kneffel und Sophie von Hellermann, dass auch Malerinnen einen bemerkenswerten Beitrag zur Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts leisteten. Wie ihre künstlerischen Vorgängerinnen der Klassischen Moderne wurden auch diese Malerinnen teils lange übersehen. Unbeirrt folgten sie ihrer Profession im Malerei-fernen Kunstkontext der Zeit und stellen heute wichtige Positionen zeitgenössischer Kunst in Deutschland dar.

 

Ausgestellte Künstlerinnen

Ella Bergmann-Michel (1895–1971), Maria Caspar-Filser (1878–1968), Dodo (Dörte Clara Wolff) (1907–1998), Helene Funke (1869–1927), Ida Gerhardi (1862–1927), Lilly Hildebrandt (1887–1974), Dora Hitz (1856–1924), Hannah Höch (1889–1978), Leiko Ikemura (*1957), Ida Kerkovius (1879–1970), Karin Kneffel (*1957), Käthe Kollwitz (1867–1945), Frieda Kretschmann-Winckelmann (1870–1933), Maria Lassnig (1919–2014), Elfriede Lohse-Wächtler (1899–1940), Jeanne Mammen (1890–1976), Dorothea Maetzel-Johannsen (1886–1930), Paula Modersohn-Becker (1876–1907), Gabriele Münter (1877–1962), Christa Näher (*1947), Meret Oppenheim (1913–1985), Anita Rée (1885–1933), Clara Siewert (1862–1944), Maria Slavona (1865–1931), Sophie von Hellermann (*1975), Marie von Malachowski-Nauen (1880–1943), Julie Wolfthorn (1864–1944)

Der Katalog ist erschienen im Wienand Verlag.

 

Ausgestellte Werke

  • Clara Siewert, Selbstporträt mit erhobener Hand, um 1895, Öl auf Leinwand, 57,5 x 47,5 cm (LENTOS Kunstmuseum Linz)
  • Paula Modersohn-Becker, Selbstbildnis frontal, 1897, Gouache, 24,5 x 26,5 cm (Paula-Modersohn-Becker-Stiftung, Bremen)
  • Maria Slavona, Blick aus dem Atelierfenster, 1899, Öl auf Leinwand, 55 x 47 cm (Privatbesitz)
  • Paula Modersohn-Becker, Graue Landschaft mit Moorkanal, 1899, Öl auf Pappe auf Holz, 46 x 73,5 cm (Paula-Modersohn-Becker-Stiftung, Bremen)
  • Ida Gerhardi, Selbstbildnis I (Paris), 1903, Öl auf Leinwand, 73 x 61 cm (Märkisches Museum Witten)
  • Ida Gerhardi, Tanzbild VIII (Can-Can-Tänzerinnen bei Bullier), um 1904, Öl auf Pappe (Museen der Stadt Lüdenscheid, Sammlung Städtische Galerie)
  • Helene Funke, In der Loge, um 1904/07, Öl auf Leinwand (Lentos Kunstmuseum Linz)
  • Jeanne Mammen, Schwester im Atelier, um 1913, Öl auf Leinwand (Berlinische Galerie, Berlin)
  • Maria Caspar-Filser, Garten der Villa Romana in Florenz, 1914, Öl auf Leinwand, 54,5 x 75,5 cm (Zweckverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke (OEW) / Landkreis Biberach)
  • Dorothea Maetzel-Johannsen, Kaffeetisch, 1923, Öl auf Holz, 53 x 68 cm (Maetzel Erben)
  • Marie von Malachowski-Nauen, Kinderbildnis (Mädchen in blauer Schürze), 1928, Öl auf Leinwand/Pappe, 67,5 x 47,5 cm (Museum Abteiberg, Mönchengladbach)
  • Julie Wolfthorn, Anna Muthesius im Garten Nikolassee, o. J., Öl auf Pappe, 41 x 31 cm (Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur)
  • Gabriele Münter, Häuser im Schnee, 1933, Öl auf Leinwand, 47 x 55,5 cm (Kunsthalle Bielefeld)
  • Maria Lassnig, Selbstportrait unter Plastik, 1972, Öl auf Leinwand, 55 x 65 cm (Collection de Bruin-Heijn, © Maria Lassnig Stiftung)
  • Meret Oppenheim, Teich im Park, 1961–1975, Öl auf Holz, 45,5 x 76,5 cm (Privatsammlung Schweiz)
  • Maria Lassnig, Selbstporträt mit Schwein, 1975, Öl auf Leinwand, 93,5 x 80 cm (Sammlung Lambrecht-Schadeberg. Rubenspreisträger der Stadt Siegen im Museum für Gegenwartskunst Siegen, © Maria Lassnig Stiftung)
  • Frieda Kretschmann-Winckelmann, Im Varieté, o. J., Öl auf Karton, 17 x 24 cm (KOLHAMMER & MAHRINGER)
  • Christa Näher, Der Fluch ins dritte Glied, 2005, Öl auf Leinwand, 270 x 220 cm (Christa Näher)
  • Leiko Ikemura, Red Tree, 2013, Tempera auf Jute, 70,5 x 50,5 cm (Courtesy Leiko Ikemura)
  • Karin Kneffel, ohne Titel, 2012, Öl auf Leinwand (Sammlung Droege)
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.