ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Popularisierung des „Triumphzugs Kaiser Maximilians“ Albertina: Kaiser Maximilian I. und die Kunst der Dürerzeit (Teil 2)

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 16. September 2012
Albrecht Dürer, Der große Triumphwagen, Detail Kaiser Maximilian im Wagen, Holzschnitt, 1. Ausgabe, 1520-1522 © Albertina, Wien.

Albrecht Dürer, Der große Triumphwagen, Detail Kaiser Maximilian im Wagen, Holzschnitt, 1. Ausgabe, 1520-1522 © Albertina, Wien.

Wenn auch der „Triumphzug Kaiser Maximilians“ die größte und aufwendigste Auftragsarbeit des Herrschers war, so musste Maximilian noch zu Lebzeiten die Verbreitung dieser höchst kostbaren und privaten Miniaturmalerei ein großes Anliegen gewesen sein. Mit dieser Aufgabe betraute Maximilian den Humanisten und kaiserlichen Berater Dr. Konrad Peutinger. Peutinger wandte sich an den Augsburger Maler und Druckgrafiker Hans Burgkmair den Älteren (1473─1531), mit dem er bereits seit 1505 in Kontakt stand. Als entwerfende Mitarbeiter standen Burgkmair wegen des Umfangs der auszuführenden Arbeit u.a. Albrecht Altdorfer und Albrecht Dürer zur Verfügung. Das Konzept von Treitzsaurwein findet sich auf einem Handexemplar mit 63 Probedrucken von Hans Burgkmair d. Ä. in Dresden.

Kaiser Maximilian I. und die Kunst der Dürerzeit (Teil 2)

Österreich / Wien: Albertina, Basteihalle
14.9.2012 - 6.1.2013

Hans Burgkmair d. Ä., Bildnis Kaiser Maximilians I., um 1519 (Albertina, Wien).
Hans Burgkmair d. Ä., Bildnis Kaiser Maximilians I., um 1519 (Albertina, Wien).
Hans Burgkmair der Ältere, Kaiser Maximilian zu Pferd, 1518 (Albertina, Wien).
Hans Burgkmair der Ältere, Kaiser Maximilian zu Pferd, 1518 (Albertina, Wien).

 

Der Triumphzug im Hozschnitt

Hauptverantwortlicher für die künstlerische Umsetzung war Hans Burgkmair der Ältere, der 66 Holzschnitte entwarf und als einziger seine Blätter mit einem Monogramm versah. Von Albrecht Altdorfer stammen 32 Entwürfe, 22 sind von Hans Springinklee, sieben von Leonhard Beck, fünf wahrscheinlich von Wolf Huber, zwei von Albrecht Dürer und zwei weitere von Hans Scheuffelein. Albrecht Dürer (1471–1528) hat 1518 für den Triumphzug noch weitere Zeichnungen von Reitern mit Standarten und Trophäen angefertigt, die m. E. zu den heimlichen Meisterwerken dieser Ausstellung gehören: Dürers variantenreich bewegte Reiter unterscheiden sich deutlich von den unbeweglicheren und hochgerüsteten Rittern Burgkmairs. Die spontane Strichführung der Feder lässt die Figuren lebendig wirken, die Ausführungen reichen von detailliert bis skizzenhaft. Es muss an dieser Stelle jedoch darauf hingewiesen werden, dass solchen Zeichnungen im Arbeitsprozess noch genaue Umrisszeichnungen folgten, die von professionellen Formschneidern in Holzschnitte umgesetzt wurden. Dabei ging nicht nur die Spontaneität der Zeichnungen verloren, sondern Burgkmairs Darstellungen sind deutlich stärker an imperialen Herrscherbildern orientiert.

 

Hans Burgkmair d. Ä., Der Verkünder des Triumphes aus dem Triumphzug Kaiser Maximilians I., 1516-18 (3. Ausg. 1796) (Albertina, Wien).
Hans Burgkmair d. Ä., Der Verkünder des Triumphes aus dem Triumphzug Kaiser Maximilians I., 1516-18 (3. Ausg. 1796) (Albertina, Wien).

 

In der Albertina sind 135 Druckstöcke des Triumphzuges erhalten, die von 17 verschiedenen Formschneidern gefertigt worden sind und teils auch Ablieferungsdaten aufweisen. Der Arbeitsbeginn kann daher mit 1. April 1516 fixiert werden, ab 8. Mai 1518 dürfte die Arbeit mit 137 Druckstöcken unvollendet liegen geblieben sein. Die Schriftfelder blieben auch nach dem Tod des Kaisers im Jänner 1519 leer. Eigentlich hätte der gesamte Fries 200 Drucke zu einer Gesamtlänge von 75 Metern vereinen sollen. König Ferdinand I. trug 136 Druckstöcke für eine Länge von 54 Metern zusammen und veranlasse 1526 den Druck der ersten Auflage. Die in der Albertina ausgestellten Blätter gehören zur 3. Ausgabe aus dem Jahr 1796.

 

Der Holzschnitt-Triumphzug – Thema mit Variationen

Der „Triumphzug“ beginnt mit Preco, dem auf einem Greifen reitenden Boten oder Ausrufer, dem „Verkünder des Triumphs“. Darauf folgen Bilder vom höfischen Leben (56 Blätter von Burgkmair), Reiter mit Bannern von Maximilians Besitzungen (von Albrecht Altdorfer). Wenn auch der Rest inhaltlich mit dem gemalten „Triumphzug“ übereinstimmt (2 Holzschnitte = 1 Pergament), handelt es sich trotzdem nicht um eine Wiederholung und Vervielfältigung. Manches wird ähnlich dargestellt, anderes jedoch auch nicht wie z.B. die Vertreter von Afrika, Südamerika und Indien anstelle der Indianer im gemalten Triumphzug. Anstelle von Schlachtenbildern auf Bannern sind im Holzschnitt-Triumphzug Wägen dargestellt. Albrecht Dürer entwarf für die „Burgundische Hochzeit“ einen kleinen Triumphwagen, der von einem Landsknecht angeschoben wird. Das sollte ein Hinweis auf die militärischen Auseinandersetzungen als Folgen dieser Verbindung sein. Dürers „Großer Triumphwagen“ wurde nie Teil des Frieses, sondern vom Nürnberger Künstler nach dem Tod des Kaisers in Eigenregie herausgegeben.

 

„Der Große Triumphwagen Kaiser Maximilians“ von Albrecht Dürer und Willibald Pirkheimer (1522 datiert)

„Der Große Triumphwagen“ von Albrecht Dürer, ein Holzschnitt von neun Stöcken, hätte das Herzstück des Holzschnitt Triumphzugs werden können. 1518 legte Dürer einen Entwurf für den Triumphwagen vor, der auf einem allegorischen Programm des Humanisten Willibald Pirkheimer aufbaute. Als Maximilian 1519 starb, zog Albrecht Dürer seine Mitarbeit zurück, überarbeitete seinen Entwurf und veröffentlichte ihn 1522 als Erinnerungsblatt an den Kaiser.

 

Albrecht Dürer, Der große Triumphwagen, Detail Pferde, Holzschnitt, 1. Ausgabe, 1520-1522 © Albertina, Wien.
Albrecht Dürer, Der große Triumphwagen, Detail Pferde, Holzschnitt, 1. Ausgabe, 1520-1522 © Albertina, Wien.

 

Der Kaiser sitzt in einem von zwölf Pferden gezogenen Wagen und wird von Personifikationen seiner Tugenden umgeben. „Magnificentia“ (Großmut), „Dignitas“ (Würde), „Honor“ (Ehre) und „Gloria“ (Ruhm) stehen auf den Rädern des Wagens, „Ratio“ (Verstand) lenkt das Gefährt und jedem Pferd wird eine weitere Eigenschaft zugegeben wie „Velocitas“ (Schnelligkeit) und „Moderatio“ (das rechte Maß). Erneut sucht Dürer Lebendigkeit durch verschiedene Bewegungen bildlich umzusetzen. Während „Velocitas“ das Pferd anzutreiben scheint, hält es „Moderatio“ am Zügel zurück. Der Kaiser selbst wird von den vier Kardinaltugenden umringt, über seinem Kopf erscheint der Schriftzug „quod in coelis sol hoc in terra caesar est“ - „Was im Himmel die Sonne, ist auf Erden der Kaiser“.

 

Albrecht Dürer, Der große Triumphwagen, Holzschnitt, 1. Ausgabe, Maße gesamt 45 x 222,8 cm, 1520-1522 © Albertina, Wien.
Albrecht Dürer, Der große Triumphwagen, Holzschnitt, 1. Ausgabe, Maße gesamt 45 x 222,8 cm, 1520-1522 © Albertina, Wien.

Albrecht Dürer, Entwurfszeichnung für den Großen Triumphwagen, Feder in Braun, aquarelliert, 45,5 x 250,8 cm,1518 © Albertina, Wien.
Albrecht Dürer, Entwurfszeichnung für den Großen Triumphwagen, Feder in Braun, aquarelliert, 45,5 x 250,8 cm, 1518 © Albertina, Wien.

 

War „der letzte Ritter“ ein Kunstförderer?

Eva Michel und Maria Luise Sternath positionieren neben dem Holzschnitt-Triumphzug Maximilians dessen Küriss vom Augsburger Plattner Lorenz Helmschmied (um 1485), einen Rundschild, das Mailänder Prunkschwert (alles Leihgaben des Kunsthistorischen Museums, Hofjagd- und Rüstkammer) sowie hauseigene Druckgrafiken von Albrecht Dürer und Hans Burgkmair dem Älteren. Damit setzen sie den Holzschnitt-Triumphzug einerseits in den Kontext der zeitgenössischen Holzschnittgrafik und andererseits betonen sie das Bild des Kaisers als den „letzten Ritter“.

Hans Burgkmair dürfte sich als Druckgrafiker mit Darstellungen des Ritterheiligen „Georg zu Pferd“ und dessen Pendant „Maximilian zu Pferd“ (beide Albertina) einen Namen gemacht haben, bevor er mit der Umsetzung des Holzschnitt-Triumphzugs betraut wurde. Sofort nach der Proklamation zum Kaiser 1508 in Trient wollte sich Maximilian zudem in einem jedoch nie realisierten Reitermonument verewigen lassen. Burgkmair legte auch dafür einen „Entwurf“ (1508-1509, Albertina) vor.

Albrecht Dürers Qualitäten als Druckgrafiker macht bereits das meisterhaft gestochene Blatt „Der heilige Eustachius“ (um 1501, Albertina) deutlich. Dürer war - siehe Teil 3 - von 1512 bis 1518 mit den Entwürfen für die „Ehrenpforte Kaiser Maximilians I.“ beschäftigt. Da diese Arbeit unbezahlt geleistet werden musste, reiste Dürer 1518  zum Reichstag in Augsburg, um eine jährliche Rente als Belohnung zu erbitten. Hier dürfte er den Kaiser gezeichnet und nach dessen Tod im Jänner 1519 das Porträt als Gedenkblatt geschnitten haben. Auffallend ist die Betonung des Ornamentalen, das sich u.a. in einigen arabeskenhaften Haarlocken zeigt. Erwin Panofsky sprach nicht ohne Grund von einer „dekorative Phase“ in Dürers Werk.

Als „der letzte Ritter“ empfand sich Maximilian zu seinen Lebzeiten nicht, wurde diese Bezeichnung für den Habsburger doch erst Mitte des 19. Jahrhunderts geprägt. Mitnichten handelte es sich bei der intensiven Auftraggeberschaft Maximilians um moderne Kunst- oder gar Künstlerförderung. Auch lässt sich der Kaiser wohl kaum als ein „Diener der Künste“ beschreiben, so wie er im 19. Jahrhundert gerne mythisch verklärt wurde (siehe Werner Telesko: Imperator perpetuus?, Ausstellungskat. S. 118). Stattdessen darf man von einem durchdachten Konzept kaiserlicher Selbstdarstellung mit Hilfe der besten Künstler der Zeit sprechen. Sämtliche in der Ausstellung gezeigten Werke, vom „Triumphzug“ bis zum Kürass, dienten der Verherrlichung des Begründers der habsburgischen Dynastie sowie der Visualisierung seiner erfolgreichen Herrschaft! Die Kuratorinnen beließen die Werke in dieser ihnen ursprünglichen Bedeutung als ewiges Gedächtnis. Sie zeigen Maximilian als eine Person, der von berühmten Künstlern Werke anfertigen ließ, um nicht mit dem letzten Glockenton seines Begräbnisses vergessen zu sein.

Hier geht es weiter:

  • Der Triumphzug von Kaiser Maximilian I.
  • „Die Ehrenpforte Kaiser Maximilians“ und seine Familienpolitik

 

Die Ehrenpforte des Kaisers Maximilian I., 1515 (3. Ausgabe 1559) (Albertina, Wien).
Die Ehrenpforte des Kaisers Maximilian I., 1515 (3. Ausgabe 1559), Albertina, Wien.

Albrecht Altdorfer, Der Triumphzug Kaiser Maximilians, Die Burgundische Hochzeit (Blatt 49), um 1512-1515, Feder in Braun, Aquarell und Deckfarben, Goldhöhungen, auf Pergament © Albertina, Wien.
Albrecht Altdorfer, Der Triumphzug Kaiser Maximilians, Die Burgundische Hochzeit (Blatt 49), um 1512-1515, Feder in Braun, Aquarell und Deckfarben, Goldhöhungen, auf Pergament © Albertina, Wien.

Albrecht Altdorfer, Der Triumphzug Kaiser Maximilians, Der Wagen des Kaisers, um 1512-1515, Feder in Braun, Aquarell und Deckfarben, Goldhöhungen, auf Pergament © Albertina, Wien.
Albrecht Altdorfer, Der Triumphzug Kaiser Maximilians, Der Wagen des Kaisers, um 1512-1515, Feder in Braun, Aquarell und Deckfarben, Goldhöhungen, auf Pergament © Albertina, Wien.

Albrecht Altdorfer, Der Triumphzug Kaiser Maximilians, Vorfahren Kaiser Maximilians (Blatt 80), um 1512-1515, Feder in Braun, Aquarell und Deckfarben, Goldhöhungen, auf Pergament © Albertina, Wien.
Albrecht Altdorfer, Der Triumphzug Kaiser Maximilians, Vorfahren Kaiser Maximilians (Blatt 80), um 1512-1515, Feder in Braun, Aquarell und Deckfarben, Goldhöhungen, auf Pergament © Albertina, Wien.

Albrecht Altdorfer, Der Triumphzug Kaiser Maximilians, Der venezianische Krieg, um 1512-1515, Feder in Braun, Aquarell und Deckfarben, Goldhöhungen, auf Pergament © Albertina, Wien.
Albrecht Altdorfer, Der Triumphzug Kaiser Maximilians, Der venezianische Krieg, um 1512-1515, Feder in Braun, Aquarell und Deckfarben, Goldhöhungen, auf Pergament © Albertina, Wien.

Albrecht Altdorfer, Der Triumphzug Kaiser Maximilians, Der Schweizer Krieg und der neapolitanische Krieg (Blatt 64), um 1512-1515, Feder in Braun, Aquarell und Deckfarben, Goldhöhungen, auf Pergament © Albertina, Wien.
Albrecht Altdorfer, Der Triumphzug Kaiser Maximilians, Der Schweizer Krieg und der neapolitanische Krieg (Blatt 64), um 1512-1515, Feder in Braun, Aquarell und Deckfarben, Goldhöhungen, auf Pergament © Albertina, Wien.

Albrecht Altdorfer, Der Triumphzug Kaiser Maximilians, Der Tross, um 1512-1515, Feder in Braun, Aquarell und Deckfarben, Goldhöhungen, auf Pergament © Albertina, Wien.
Albrecht Altdorfer, Der Triumphzug Kaiser Maximilians, Der Tross, um 1512-1515, Feder in Braun, Aquarell und Deckfarben, Goldhöhungen, auf Pergament © Albertina, Wien.

Weitere Beiträge zu Albrecht Dürer

11. März 2025
Arcimboldo, Sommer und Wasser (KHM, Wien)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 11. März 2025

Wien | KHM: Arcimboldo – Bruegel – Bassano Die Zeiten der Natur | 2025

Es ist im Frühjahr 2025 im KHM eine Ausstellung mit dem Titel „Arcimboldo – Bruegel – Bassano“ geplant. Bisher gibt es noch keine Ankündigung, wie Giuseppe Arcimboldo, Pieter Bruegel und Jacopo Bassano in „Zeiten der Natur“ zusammenpassen.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
7. März 2025
Albrecht Dürer, Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506, Pinsel in Grau und Schwarz, grau laviert, mit Deckweiß gehöht, auf blauem Papier (ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 7. März 2025

Wien | Albertina: Leonardo da Vinci – Albrecht Dürer Meisterzeichnungen der Renaissance auf farbigem Papier | 2025

Das Zeichnen in Hell und Dunkel auf farbigen Untergründen von Leonardo da Vinci bis Albrecht Dürer steht im Zentrum dieser Ausstellung der Albertina 2025.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
15. Dezember 2024
Edvard Munch, Auge in Auge, Detail, 1899–1900, Öl auf Leinwand, 136 × 110 cm (Foto: courtesy Munch Museum, Oslo)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 15. Dezember 2024

Wien | Albertina: Gothic Modern Von Munch zu Kollwitz | 2025

Eleganz & Totentanz: Wie gotische Meisterwerke die Entwicklung der Modernen Kunst beeinflussten: von Munch zu Kollwitz, Grünewald zu Dix, von Dürer zu Schjerfbeck.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen

Aktuelle Ausstellungen

20. Juni 2025
Fahrelnissa Zeid, My Hell, 1951, Öl/Lw, 205 x 528 cm (Istanbul Museum of Modern Art Collection, Shirin Devrim Trainer and Raad Zeid Al-Hussain Donation)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 20. Juni 2025

Wien |  Belvedere: Künstlerinnen* und Moderne 1910–1950

Die Ausstellung rückt Künstlerinnen* und geschlechterdiverse Personen ins Zentrum der Moderne – nicht als Randnotiz, sondern als radikale Akteur:innen einer Zeit des Umbruchs. Ihre Lebenswege und […]
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
15. Juni 2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 15. Juni 2025

Trier | Rheinisches Landesmuseum: Marc Aurel Kaiser, Feldherr, Philosoph in Trier | 2025

Die UNESCO-Stadt Trier lädt zur fesselnden Landesausstellung 2025 ein. Der römische Kaiser und Philosoph Marc Aurel (121–180) gilt als Inbegriff des guten Herrschers. Was macht ihn so besonders?
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
14. Juni 2025
Camille Pissarro, Raureif, eine junge Bäuerin macht Feuer, 1888 (Sammlung Hasso Platter)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 14. Juni 2025

Potsdam | Museum Barberini: Camille Pissarro Bildwelten des Impressionismus | 2025

Mit Camille Pissarro wird ein Außenseiter zur Zentralfigur des Impressionismus - und im Sommer 2025 im Museum Barberini dem deutschen Publikum erstmals groß vorgestellt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK