0

Klosterneuburg/Wien | Albertina im Essl Museum Wiedereröffnung im Dezember geplant | 2023

Installationsansicht >Fat Ducks< Hubert Scheibl mit Vielen Dank für das sehr unterhaltsame Spiel und Das ist eine sehr schöne Zeichnung, Dave... (beide aus der Serie „2001: Odyssee im Weltraum“), 2008, Öl auf Leinwand, 290 x 540 cm, Sammlung Essl © Farid Sabha, Wien.

Installationsansicht >Fat Ducks< Hubert Scheibl mit Vielen Dank für das sehr unterhaltsame Spiel und Das ist eine sehr schöne Zeichnung, Dave... (beide aus der Serie „2001: Odyssee im Weltraum“), 2008, Öl auf Leinwand, 290 x 540 cm, Sammlung Essl © Farid Sabha, Wien.

Wie vor ein paar Tagen publik wurde, plant Direktor Klaus Albrecht Schröder die Wiedereröffnung des Essl-Museum in Klosterneuburg. Bereits im Dezember 2023 könnte aus dem aktuellen Depot wieder ein Ausstellungshaus werden, so Schröder in den „Niederösterreichischen Nachrichten“.

Der seit 2016 geschlossene Museumsbau von Heinz Tesar umfasst rund 3.000 m² Ausstellungsfläche und ein Schaudepot. Aktuell werden Klimaanlage und LED-Beleuchtung installiert. Voraussichtlich im Dezember 2023, spätestens aber im Februar 2024, möchte Klaus Albrecht Schröder das Haus wieder mit Kunst bespielen und mit Publikum gefüllt sehen. Der kolportierte Name „Albertina Klosterneuburg Essl Museum“ beschreibt zwar die Verhältnisse akkurat, ist jedoch etwas sperrig.

Die Kooperation mit Hans Peter Haselsteiner hat bereits in der Albertina modern wunderbar funktioniert. Warum also nicht einen weiteren Standort der Albertina in Niederösterreich wagen? Die an Kunstwerken reiche Albertina verfügt über 40% der ehemaligen Sammlung Essl (→ Sammlung Essl in der ALBERTINA), während der Bauunternehmer Haselsteiner über seine Familien-Privatstiftung 60 Prozent der Sammlung erworben hat. Über letzte kann das Museum im Rahmen einer Dauerleihgabe bis 2044 verfügen. Weiters umfasst der Sammlungsbestand der Albertina über rund eine Million Werke vom 15. bis zum 21. Jahrhundert.

Quelle: Presse

Aktuelle Ausstellungen

26. Mai 2023
Richard Long, Maas Riverstones Circle, 2023. Courtesy of the artist, 2023, Foto Rijksmuseum, Jannes Linders

Amsterdam | Rijksmuseum Garden: Richard Long Land Art in Gras und Stein | 2023

24. Mai 2023
Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Frankfurt | Städel Museum: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023

Die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre, von Thorvaldsen bis Bontecou.
23. Mai 2023
Vincent van Gogh, Die Sternennacht [La Nuit Etoilée], Detail, 18. Juni 1899 (Museum of Modern Art, New York)

New York | The Met Fifth Avenue: Van Goghs Zypressen Gemälde – Zeichnungen – Briefe | 2023

Durch die Gegenüberstellung von wegweisenden Gemälden mit wertvollen Zeichnungen und illustrierten Briefen Vincent van Goghs – von denen viele, wenn überhaupt, nur selten zusammen verliehen oder ausgestellt werden – bietet diese streng konzipierte thematische Ausstellung eine außergewöhnliche Gelegenheit, einige der berühmtesten Werke von Van Gogh neu zu würdigen.
18. Mai 2023
Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker, US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, Detail, um 1940 (© bpk / adoc-photos)

Bonn | Bundeskunsthalle: Josephine Baker Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit | 2023

Die Ausstellung beschäftigt sich mit Josephine Baker als Weltstar, Freiheitskämpferin und Ikone. Sie beleuchtet, worauf ihr Erfolg als erster „schwarzer“ Superstar gründete und wie sie die vermeintlichen Stigmata ihrer Hautfarbe in ihre Stärke verwandelte.
15. Mai 2023
Blick vom Oberen Belvedere auf den Schlosspark, Wien

Wien | Belvedere-Garten: Zeitgenössische Kunst im Belvedere-Garten Public Matters | 2023

14. Mai 2023

Wolfsburg | Kunstmuseum Wolfsburg: Gemeinschaftsarbeiten von Dalí bis Holzer Freundschaften in der Kunst | 2023

Es ist eine Besonderheit der künstlerischen Produktion des 20. und 21. Jahrhunderts, dass sich flüchtig Bekannte und enge Vertraute, Freunde, Liebespaare oder bisweilen sogar Gegner und Rivalen unter bestimmten Umständen und zeitlichen Konstellationen zusammenfinden, um gemeinschaftlich an der Realisierung eines einzelnen Kunstwerks zu arbeiten. „Freundschaften. Gemeinschaftswerke von Dada bis heute“ widmet sich der Entstehungsgeschichte dieser Werke und erforscht die Bedingungen, die zur Bündelung und Freisetzung dieser kreativen Energien beigetragen haben.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.