0

Krefeld | Haus Lange: Lehmbruck – Kolbe – Mies van der Rohe Künstliche Biotope der 1920er Jahre

Krefeld, Haus Lange, Lehmbruck-Kolbe-Mies van der Rohe

Krefeld, Haus Lange, Lehmbruck-Kolbe-Mies van der Rohe

Seit den 1920er Jahren fügt Ludwig Mies van der Rohe (1886–1969) figürliche Plastiken von Wilhelm Lehmbruck (1881–1919) und Georg Kolbe (1877–1947) in seine Gebäude ein. Kolbe und Lehmbruck gehörten zu den bekanntesten Bildhauern der Weimarer Republik. Mies van der Rohe etablierte sich als visionärer Architekt des Neuen Bauens. Ein architektonisches Denken durchdringt die bildende Kunst dieser Zeit, ebenso beeinflussen sich Kunst und ein wissenschaftliches Naturverständnis. Erstmals treffen die drei herausragenden Künstler im Haus Lange in Krefeld aufeinander.

Lehmbruck und Kolbe in Mies van der Rohes Haus Lange

In der Ausstellung „Künstliche Biotope“ treten Skulpturen von Georg Kolbe und acht von Wilhelm Lehmbruck, darunter auch „Mädchen sich umwendend“ und „Der Morgen“, in einen räumlichen Dialog mit Haus Lange.

Mies van der Rohe hat die Villa 1927 bis 1930 für den Textilfabrikanten Hermann Lange gebaut. Im Rahmen dieses besonderen Projektes wird das Haus selbst mit seiner Gartenanlage zum Exponat der Ausstellung. Haus Lange zeigt sich erstmals als ein organisches System, das Materialien aus dem Kreislauf der Natur – Holz, Ton, Travertin, Marmor, Glas oder auch Eisen – ebenso umfasst wie die Skulpturen von Kolbe und Lehmbruck.

Figurative Skulptur, wie sie von dem Architekten Mies van der Rohe immer wieder in Entwürfe und Gebäude integrierte wurde, steht somit im direkten Dialog mit dem Gebäude, dem Design und der Gartenanlage der Villa Lange. Hintergrund für das Zusammenspiel von Architektur und Skulptur bildet das naturphilosophische Klima, u.a. Texte des Biologen Raoul Francé, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts ganz unterschiedliche Disziplinen beeinflusst hat. Zu sehen sind rund 25 Skulpturen von Lehmbruck und Kolbe als Teil des organischen Körpers von Haus Lange.

 

Ludwig Mies van der Rohe: Architektur und Skulptur

1927 bezog Mies van der Rohe erstmalig eine Skulptur von Lehmbruck, „Mädchen sich umwendend“, in eine Musterwohnung ein, den sog. Glasraum. Der Architekt und Lehmbruck hatten sich wohl bereits 1910 in Paris kennengelernt. Weitaus bekannter ist die Aufstellung der Plastik „Der Morgen“ von Kolbe im Barcelona Pavillon von Mies van der Rohe, mit dem sich die Weimarer Republik 1928 bis 1929 auf der Weltausstellung präsentierte und dessen Rekonstruktion heute eine tausendfach fotografierte Ikone ist.

Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Kolbe Museum in Berlin, das eine zweite Station für 2022 plant.
Quelle: Kunstmuseen Krefeld

 

Lehmbruck – Kolbe – Mies van der Rohe: Ausstellungskatalog

Sylvia Martin, Julia Wallner (Hg.)
Mit Beiträgen von K. Baudin, S. Dinkla, S. Guericke, E. Leuschner, S. Martin, S. Schweizer, M. Vollgraf, J. Wallner
288 Seiten, 180 Abbildungen in Farbe
23 × 28 cm, gebunden
ISBN 978-3-7774-3768-2 (Deutsch / Englisch)
HIRMER Verlag

Aktuelle Ausstellungen

15. Januar 2025
Suzanne Valadon, Der blaue Raum, Detail, 1923, Öl-Lw, 90 x 116 cm (Centre Georges Pompidou, Paris)

Paris | Centre Pompidou: Suzanne Valadon Rebellische Malerin der Moderne | 2025

Diese Pariser Ausstellung unterstreicht 2025 den Umfang, den Reichtum und die Komplexität ihres Werks in fünf thematischen Abschnitten: Lernen durch Beobachtung, Familienporträts, „Ich male Menschen, um sie kennen zu lernen“, „Die wahre Theorie ist die Natur, die sie vorschreibt“, „Der Akt: ein weiblicher Blick“.
31. Dezember 2024
Vincent van Gogh, Schwertlilien, 10.–15. Mai 1889, Öl auf Leinwand, 71 x 93 cm (J. Paul Getty Museum, Los Angeles)

Los Angeles | Getty Centre: Van Goghs Schwertlilien in neuem Licht Verblasste Farben im UV-Licht | 2024

Vincent van Goghs „Schwertlilien“ (1889) wird im Herbst 2024 aus der Perspektive der modernen Konservierungswissenschaft analysiert. Die Ausstellung zeigt, wie das Licht- und Farbverständnis des Künstlers seine Malpraxis beeinflusste.
26. Dezember 2024
Yayoi Kusama, Infinity Mirrored Room – My Heart is Filled to the Brim with Sparkling Light, 2024 © YAYOI KUSAMA Foto Sean Fennessy

Melbourne | National Gallery of Victoria: Yayoi Kusama Größte Werkschau in Australien mit zehn Infinity Mirror Rooms | 2024/25

Die Retrospektive der Künstlerin umfasst fast 200 Werke. Mit Gemälden, Skulpturen, Collagen, Mode, Filmen und Installationen zeigt die Ausstellung die erstaunliche Bandbreite von Kusamas multidisziplinärem Schaffen. Zehn „Infinity Mirror Rooms“ - ein Maßstab für Kusama-Ausstellungen - ermöglichen das Eintauchen in ihre Kunst. Erstmals zu sehen ist „Infinity Mirrored Room - My Heart is Filled to the Brim with Sparkling Light“ (2024).
15. Dezember 2024
Edvard Munch, Auge in Auge, Detail, 1899–1900, Öl auf Leinwand, 136 × 110 cm (Foto: courtesy Munch Museum, Oslo)

Helsinki | Ateneum Art Museum: Gothic Modern From Darkness to Light. Moderne Kunst und Gotik | 2024/25

Eleganz & Totentanz: Wie gotische Meisterwerke die Entwicklung der Modernen Kunst beeinflussten: von Munch zu Kollwitz, Grünewald zu Dix, von Dürer zu Schjerfbeck.
13. Dezember 2024
Rineke Dijkstra, Kolobrzeg, Poland, July 26, 1992, Detail, 1992, C-Print, 35 x 28 cm © Rineke Dijkstra

Frankfurt | Städel Museum: Rineke Dijkstra Beach Portraits | 2024/25

Das Städel Museum präsentiert in einer Einzelausstellung insgesamt 25 Arbeiten, davon 21 Bilder aus der Beach-Portraits-Serie, mit der Dijkstra international bekannt wurde.
12. Dezember 2024
Franz Gertsch, Irène, 1980 (Olbricht Collection © Franz Gertsch)

Hamburg | Deichtorhallen: Franz Gertsch Geheimnisvoller Realismus im Großformat | 2024/25

Retrospektive zeigt Franz Gertschs geheimnisvollen Realismus im Großformat: ausgewählte Werke wichtige Stationen & wiederkehrende Themen.