0

London | Barbican Gallery: Jean Dubuffet „Brutal Beauty“ gibt ersten Überblick in Großbritannien

Jean Dubuffet, Schmetterlinge, Detail

Jean Dubuffet, Schmetterlinge, Detail

Jean Dubuffet (1901–1985) ist eine der einzigartigsten und provokantesten Stimmen im Frankreich der Nachkriegszeit. Die Ausstellung in der Londoner Barbican Gallery feiert den französischen Künstler anlässlich der 120. Wiederkehr seines Geburtstags.

Jean Dubuffet. Brutal Beauty

Großbritannien | London: Barbican Gallery
11.2. – 23.5.2021
17.5. – 22.8.2021

#JeanDubuffet #BrutalBeauty

Die Ausstellung „Brutal Beauty“ setzt sich für Dubuffets rebellische Philosophie ein. Er schimpfte gegen konventionelle Vorstellungen von Schönheit und versuchte, die Poesie des Alltags auf eine grobkörnigere, authentischere Weise festzuhalten. Dies ist die erste große Übersichtsausstellung zu Dubuffets Arbeit in Großbritannien seit über 50 Jahren. In vier Jahrzehnten seiner Karriere entstanden frühen Porträts und fantastischen Statuen bis hin zu Schmetterlingsassemblagen und riesigen bunten Leinwänden. Dubuffet experimentierte endlos und war sich seiner Absicht klar:

„Kunst sollte dich immer ein bisschen zum Lachen bringen und ein bisschen Angst haben. Alles andere als langweilig.“

Neben seiner eigenen Arbeit zeigt die Ausstellung Werke aus Dubuffets Sammlung von Art Brut (eine Bezeichnung, die er geprägt hat und die wörtlich übersetzt „rohe Kunst“ bedeutet). Diese im Laufe seines Lebens erworbenen Werke und die Künstler – darunter Aloïse Corbaz, Fleury-Joseph Crépin, Gaston Duf. und Laure Pigeon – haben seine Herangehensweise an die Entstehung und Bedeutung von Kunst tiefgreifend beeinflusste (→ Jean Dubuffets Art Brut!).

Kuratiert von Eleanor Nairne.

Jean Dubuffet. Brutal Beauty: Ausstellungskatalog

Eleanor Nairne (Hg.)
mit Beiträgen von Kent Mitchell Minturn, Rachel E. Perry, Sarah Wilson, Sarah Lombardi, Sophie Berrebi and Camille Houzé
Hardback
ISBN 978-3-7913-5979-3
Prestel

Jean Dubuffet im Barbican Center: Bilder

  • Jean Dubuffet, Die Qual des Telefons (Le Supplice du téléphone), 1944 (Collection Fondation Dubuffet, Paris)
  • Jean Dubuffet, Wand und Meinungen (Murs et Avis), Januar–März 1945 (Collection Fondation Dubuffet, Paris)
  • Jean Dubuffet, Große schwarze Landschaft (Grand paysage noir), September 1946 (Tate, London)
  • Jean Dubuffet, Dhôtel, Juli–August 1947 (Privatsammlung)
  • Jean Dubuffet, Der Baum der Flüssigkeiten (L’Arbre de fluides), Oktober 1950 (Tate, London)
  • Jean Dubuffet, Kristallisation des Traums (cristallisation du rêve), Oktober 1952 (Musée des Arts Décoratifs, Paris)
  • Jean Dubuffet, Der Extravagante (L’Extravagante), Juli 1954 (Privatsammlung)
  • Jean Dubuffet, Landschaft mit Argus (Paysage aux argus), August 1955 (Collection Fondation Dubuffet, Paris)
  • Jean Dubuffet, Der überraschte Mann (l’étonné), Oktober 1959 (Privatsammlung)
  • Jean Dubuffet, Paris-Montparnasse, 5–21. März 1961 (Privatsammlung)
  • Jean Dubuffet, Türmen (L’Escampette), 31. Oktober 1964 (Stedelijk Museum Amsterdam)
  • Jean Dubuffet, Mire G 177 (Bolero), 28. Dezember 1983 (Courtesy Galerie Jeanne Bucher Jaeger, Paris)
  • Fleury-Joseph Crépin, Composition No. 43, 1939 (Collection de l’Art Brut, Lausanne)
  • Aloïse Corbaz, Battle of the Nations Banner of Almond Roses (Velkerschlachtpanier de roses d’amandiers), 1946–47 (Collection de l’Art Brut, Lausanne)
  • Laure Pigeon, 11. Dezember 1953 (11 décembre 1953), 1953 (Collection de l’Art Brut, Lausanne)
  • Gaston Duf., Rinâûsêrôse viltritiês, 1950 (Collection de l’Art Brut, Lausanne)
  • Jean Dubuffet in Vence, 1959, Fotografie: John Craven © Archives Fondation Dubuffet, Paris
  • Jean Dubuffet in Paris, France, 1972, Fotografie: Francis Chaverou © Archives Fondation Dubuffet, Paris

Aktuelle Ausstellungen

19. März 2024
Leonhard Beck, Hl. Georg im Kampf mit dem Drachen, Detail, um 1513/14, Öl/Fichtenholz, 136,7 cm × 116,2 cm (Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie)

Wien | KHM: Renaissance-Kunst im Zeitalter der Fugger Die Erste Renaissance im Norden – Holbein, Burgkmair und die Augsburger Kunst | 2024

Augsburg, Sitz reicher Kaufleute wie der Fugger und bevorzugter Aufenthaltsort Maximilians I., wurde zu Beginn des 16. Jahrhunderts wie kaum eine andere Atadt nördlich der Alpen von der Renaissance Italiens geprägt. Das Kunsthistorische Museum Wien stellt Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Druckgrafiken sowie Plattnerarbeiten u.a. von Hans Holbein dem Älteren (um 1465–um 1524) und Hans Burgkmair dem Älteren (1473–1531) aus.
15. März 2024
Broncia Koller-Pinell, Die Ernte (© Belvedere, Wien)

Wien | Unteres Belvedere: Broncia Koller-Pinell Eine Künstlerin und ihr Netzwerk | 2024

Broncia Koller-Pinells Hauptwerke und ihre Rolle als Mäzenin in der Wiener Moderne sind die Schwerpunkte der Einzelausstellung im Belvedere 2024.
11. März 2024
Alfred Sisley, Die Brücke von Hampton Court, Detail, 1874, Öl auf Leinwand (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Foto: Rheinisches Bildarchiv, Köln)

Köln | Wallraf: 1863 PARIS 1874: Revolution in der Kunst Revolution in der Kunst - Vom Salon zum Impressionismus | 2024

Wie kam es dazu, dass sich Maler:innen jenseits der offiziellen Salon-Ausstellung der Pariser Akademie selbst organisierten? Warum wurde ihre Kunst anfänglich abgelehnt und später weltweit gefeiert? Antworten darauf zeigt das Wallraf im Frühjahr 2024.
8. März 2024
Roy Lichtenstein, Hopeless, Detail, 1963. Acryl auf Leinwand, 177,8 x 152,4 cm (© Estate of Roy Lichtenstein & VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Foto: Kunstmuseum Basel, Martin P. Bühler, Courtesy: Kunstmuseum Basel, Leihgabe der Peter und Irene Ludwig Stiftung)

Wien | Albertina: Roy Lichtenstein Zum 100. Geburtstag | 2024

Die Ausstellung stellt die wichtigsten Etappen von Lichtensteins abwechslungsreichem Werk von den frühen 1960er Jahren bis zum Spätwerk vor.
6. März 2024

Leipzig | MdbK: Tübke und Italien Wahlverwandtschaften und Gegenüberstellungen | 2024

Tübke unternahm in den 1970er Jahren drei Reisen in dieses, für viele seiner Landsleute seinerzeit unerreichbare Land. Ein Wendepunkt in seiner Karriere, denn dort setzte er sich mit der Renaissance-Malerei auseinander, und es gelang ihm auch der internationale Durchbruch als Künstler.
2. März 2024
Catharina van Hemessen, Selbstbildnis an der Staffelei, 1548 (Kunstmuseum Basel, Schenkung der Prof. J.J. Bachofen-Burckhardt-Stiftung 2015)

Basel | Kunstmuseum: Geniale Malerinnen vom 16. bis 18. Jahrhundert Erfolg durch/trotz Familien und Gesellschaft | 2024

Die Ausstellung präsentiert rund 100 Werke herausragender Künstlerinnen dreier Jahrhunderte: Erstmals wird der familiäre Kontext, in dem die Künstlerinnen ihre Karriere entwickelten, thematisiert und durch die Gegenüberstellung mit Werken ihrer Väter, Brüder, Ehemänner und Malerkollegen sichtbar gemacht.