0

Museo Nacional Thyssen-Bornemisza: Balenciaga und die spanische Malerei Was lernte der spanische Modedesigner von der Kunst?

Francisco de Zurbarán, Heilige Casilda, Detail, um 1630-1635, Öl auf Leinwand, 171 x 107 cm (Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid)

Francisco de Zurbarán, Heilige Casilda, Detail, um 1630-1635, Öl auf Leinwand, 171 x 107 cm (Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid)

Im Sommer 2019 treffen Roben – Abend- und Hochzeitskleider – von Cristóbal Balenciaga (1895–1972) auf Gemälde der spanischen Kunst! Der am meisten bewunderte und einflussreiche Modedesigner fühlte sich mit der Tradition der spanischen Malerei des 16. bis 20. Jahrhunderts verbunden. Das Museo Nacional Thyssen-Bornemisza erzählt die Geschichte von Bewunderung und Inspiration in einer Ausstellung, wobei Francisco de Zurbaran`s „modische Heilige“ nicht fehlen dürfen (→ Francisco de Zurbarán und Juan de Zurbarán).

Verweise auf die spanische Kunst und Kultur sind in Balenciagas Arbeiten immer wieder präsent. Einfache, minimalistische Linien religiöser Gewänder oder architektonisches Volumen der dargestellten Kleidung finden sich in vielen seiner Entwürfe. Der wogende Zug eines Flamencotänzers finden einen Wiederhall in einigen Volants. Die glitzernden Reflexe einer Chaquetilla, dem „Lichtkleid“ eines Toreros, wird in der Paillettenstickerei auf einer Bolerojacke brillant übertragen. Die Ästhetik des habsburgischen Hofkleides widerhallt mit schwarzem, mit Jet-Besatz verziertem Samt. Balenciaga studierte kontinuierlich Kunstwerke und nutzte diese Einflüsse die gesamte Laufbahn, einschließlich seiner avantgardistischen Zeit. Durch seinen eigenen kraftvollen und einzigartigen Stil gelang es ihm, historische Kleidungsstücke neu zu beleben und auf eine auffallend moderne Weise neu zu interpretieren.



Die Ausstellung zeigt eine Gruppe von Gemälden aus privaten spanischen Sammlungen und öffentlichen Museen wie dem Museo Nacional del Prado und dem Museum der Schönen Künste in Bilbao. Sie werden von einer Gruppe bedeutender Kreationen von Balenciaga begleitet, von denen einige zuvor noch nie ausgestellt worden sind. Die Kleider konnten von nationalen und internationalen Museen ausgeliehen werden, darunter das Museo Balenciaga in Guetaria, das Museo del Traje in Madrid und andere internationale Institutionen und Privatsammlungen.

Kuratiert von Eloy Martínez de la Pera.
Quelle: Pressetext

Balenciaga und die spanische Malerei: Bilder

  • El Greco, Die Verkündigung, um 1576, Öl/Lw, 117 x 98 cm (Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid)
  • Cristóbal Balenciaga, Gelbes Satin-Abendkleid, 1960 (Cristóbal Balenciaga Museoa © Museo Cristóbal Balenciaga/Outumuro)
  • Rodrigo de Villandrando, Isabella von Bourbon, Ehefrau von Philipp IV., um 1620, Öl/Lw, 210 x 115 cm (Museo Nacional del Prado, Madrid)
  • Cristóbal Balenciaga, Hochzeitskleid, elfenbeinfarbener Shantung mit Stickereien in Silberfäden (Cristóbal Balenciaga Museoa © Museo Cristóbal Balenciaga/Outumuro)
  • Francisco de Goya y Lucientes, Königin María mit Reifrock, Öl/Lw, 205 x 132 (Museo Nacional del Prado, Madrid)
  • Cristóbal Balenciaga, Abendkleid, grüner Satin und Perlstickerei, 1963, aus dem Besitz von Mrs. Mona Bismarck (Cristóbal Balenciaga Museoa © Museo Cristóbal Balenciaga/Outumuro)
  • Francisco de Zurbarán, Heilige Casilda, um 1630-1635, Öl auf Leinwand, 171 x 107 cm (Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid)
  • Francisco de Zurbarán, Heilige Casilda, Detail, um 1630-1635, Öl auf Leinwand, 171 x 107 cm (Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid)

Aktuelle Ausstellungen

17. August 2023
Käthe Kollwitz, Die Pflüger. Blatt 1 aus dem Zyklus Bauernkrieg, 1907 (Kunsthaus Zürich)

Schweiz | Zürich: Kunsthaus: Käthe Kollwitz / Mona Hatoum Stellung beziehen! | 2023

16. August 2023
Dots Obsession, 2013, Installationsansicht Yayoi Kusama, You Me and the Balloons, in Manchester International Festival 2023, Foto: DavidLevene

Manchester | The Warehouse: Yayoi Kusama You, Me and the Balloons | 2023

Yayoi Kusama feiert mit der Installation drei Jahrzehnte aufblasbare Kunstwerke, die in dieser Ausstellung zum ersten Mal zusammengeführt werden. In Manchester stellt die japanische Künstlerin elf großformatige Werke aus, einige davon sind über 10 Meter hoch.
15. Juli 2023
Michael Rakowitz, The invisible enemy should not exist (Room F, section 1, panel 15, Northwest Palace of Kalhu), 2019. Middle Eastern food packaging and newspapers, glue, cardboard on wooden structures, 88.6 x 84.2 x 3.5 inches.

Gateshead | Baltic: Michael Rakowitz Hängender Garten | 2023/24

Ein Hängender Garten als weitläufiger, immersiver Wald aus Bäumen, Hecken, Kräutern und Heilpflanzen, bewohnt von Rakowitz’ Pappskulpturen und aktiviert durch ein intensives Programm.
15. Juli 2023
Michael Armitage, Curfew (Likoni, March 27, 2020), 2022, Öl auf Lubugo, 250 x 350 cm (Courtesy of the artist, © Michael Armitage, White Cube, Foto: Theo Christelis)

Bregenz | Kunstmuseum Bregenz: Michael Armitage Malend über das Leben nachdenken | 2023

7. Juli 2023
the next ENTERprise, Raumkonzept, Kestner Gesellschaft 2023

Hannover | Kestner Gesellschaft: El Lissitzky und die Kestner Gesellschaft

Mit der Ausstellung „Der neue Mensch, der Ansager, der Konstrukteur. El Lissitzky: Das Selbstbildnis als Kestner Gesellschaft“ spürt die Kestner Gesellschaft den Gründungsmomenten ihrer Geschichte und der avantgardistischen Mission nach.
6. Juli 2023
Jan Hendrik Weissenbruch, Blick auf drei Mühlen, Detail, 1890 (Stedelijk Museum, Amsterdam)

Potsdam | Museum Barberini: Impressionismus in Holland. Wolken und Licht Landschaftsmalerei von Haager Schule und Amsterdamer Impressionismus | 2023

Das Museum Barberini zeigt im Sommer 2023 erstmals einen Überblick über die holländische Landschaftsmalerei zwischen Tradition (Naturialismus) und französischem Impressionismus und Pleinair-Malerei.