Paris | Centre Pompidou: Christian Boltanski. Faire son temps | ARTinWORDS baji999 affiliate login dj baji999 baji999 live casino baji999 casino baji999 app baji live cricket baji999
0

Paris | Centre Pompidou: Christian Boltanski. Faire son temps

Christian Boltanski, Crépuscule, 2015, Glühbirnen, Fassungen, Elektrokabel, schwarz, variable Abmessungen, Installationsansicht Centre Pompidou 2019 (© Centre Pompidou, Paris)

Christian Boltanski, Crépuscule, 2015, Glühbirnen, Fassungen, Elektrokabel, schwarz, variable Abmessungen, Installationsansicht Centre Pompidou 2019 (© Centre Pompidou, Paris)

Christian Boltanski ist für seine Meditationen über das Leben und seinen Lauf bekannt. Die Ausstellung im Centre Pompidou bietet auf 2.000 m² einen neuen Blick auf einen der wichtigsten Künstler der Gegenwart.

Nach der ersten Retrospektive, die ihm das Centre Pompidou 1984 widmete, steht 35 Jahre später eine Auswahl von Werken im Mittelpunkt der Ausstellung, mit denen Boltanski unaufhörlich die Grenze zwischen Präsenz und Abwesenheit erforscht. Boltanski verbindet das persönliche und kollektive Gedächtnis mit einer immer tieferen Reflexion über die sozialen Riten und Regeln und entwickelt seit einem den 1970ern ein sensibles und ätzendes Werk, wie einen Zustand des klaren Wachzustands über unsere Kulturen, ihre Illusionen und ihre Ernüchterung.

In den letzten 35 Jahren legte der französische Künstler seine Vorliebe für Archive und Bestandsaufnahmen zur Seite, nachdem diese Haltung ihn zu einer der Hauptfiguren einer Kunst des Gedächtnisses bekannt gemacht hatte. Stattdessen entwickelte er in großen Installationen und Maschinen ein Werk in Form von Lektionen der Finsternis und der Meditation über den Tod. Die Ausstellung Centre Pompidou, die Christian Boltanski selbst große Veränderung im Kern seines Werkes konzipierte, gliedert sich in eine Reihe von Kapiteln, welche die Etappen und Metamorphosen seines Wortes markieren.

 

Christian Boltanski im Centre Pompidou

Die ersten Säle erinnern daran, wie Boltanski als Autodidakt, seine Gründungsstative aus einer Suche nach Fotografie und allen Formen von Basteln und Rekonstruktionen, die die Kindheit und die Vergangenheit eines jeden Menschen betreffen, gestaltete. Später markierten die zerbrechlichen Installationen der wunderschön gefärbten Schattentheater eine Bindung an die Szene-Künste, die nicht mehr dementiert werden würde. Der Weg vereint dann eine Auswahl der berühmten Umgebungen mit wackeligen Lichtern sowie die umfangreichen Installationen, die eine Reflexion in Form von Sammlung über das Verschwinden in der Anonymität und über die flüchtigen Spuren, die es gibt, bieten.

Um diesen Weg zu gestalten, der alle Formen und Materialien verbindet, die seine Ästhetik prägen und die Ausstellung selbst zu einem Werk für sich machen, vereint Christian Boltanski einige der emblematischsten Teile seiner Geschichte: von den Vitrinen der Referenzen zum Album der Familie D, von den Habits von François C bis zu den Reliquaren, von den Schattentheatern bis zu den Denkmälern von den Gräbern, vom schlagenden Herzen von Teshima bis zu den Seelen der Toten von Animitas, von den Altären bis zu den Geistern von Misterios.

Kuratiert von Bernard Blistene, Direktor des Nationalmuseums für moderne Kunst.

Beiträge zu Christian Boltanski

12. März 2022
Lori Hersberger, Sunset 164, 2006, Neon, schwarzes Floatglas, 1,84 x 3,68 m (Neon), Installationsmaße variabel, © Lori Hersberger Studio, Zürich, Foto: Hans-Georg Gaul, Berlin

Wolfsburg | Kunstmuseum: Licht Macht! Licht! mit politischen, ökologischen oder sozialen Aussagen

Die Ausstellung Macht! Licht! versammelt Lichtkunst mit politischen, ökologischen oder sozialen Aussagen.
4. Oktober 2021
Moriz Nähr, Ludwig Wittgenstein, Detail, undatiert, Silbergelatineabzug, 6,7 × 5,2 cm Detail aus Ludwig Wittgensteins Fotoalbum, 1930er Jahre (The Ludwig Wittgenstein Archive Cambridge, Foto: The Ludwig Wittgenstein Archive Cambridge)

Wien | Leopold Museum: Ludwig Wittgenstein. Fotografie als analytische Praxis Philosophie, Fotografie und eine berühmte Wiener Familie

Mit Ludwig Wittgenstein (1889–1951) umkreist die Ausstellung einen der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts und seinen revolutionären Umgang mit dem Medium Fotografie.
23. Dezember 2020
Erika und Rolf Hoffmann, Berlin, 1997

Bonn | Bundeskunsthalle: Sammlung Hoffmann

Mit rund 200 hochkarätigen Werken aus Malerei, Fotografie, Zeichnung, Skulptur, Installation, Film- und Videokunst präsentiert die Bundeskunsthalle einen umfangreichen Überblick moderner Kunst aus der bedeutenden Privatsammlung von Erika und Rolf Hoffmann.

Aktuelle Ausstellung

25. Juli 2024
Auguste Renoir, La barque [Das Boot], Detail, um 1878, Öl auf Leinwand, 54,5 x 65,5 cm (Museum Langmatt, Baden, Foto Peter Schälchli, Zürich)

Lausanne | Fondation de l’Hermitage: Boudin, Renoir, Cézanne, Gauguin Impressionistische Meisterwerke des Museum Langmatt | 2024

Impressionismus-Sammlung von Sidney und Jenny Brown, heute im Museum Langmatt in der Nähe von Zürich, zu Gast in Lausanne. Von vorimpressionistischen und impressionistischen Landschaften über impressionistischen Stillleben zu Pierre-Auguste Renoir und Cézannes Badenden.
24. Juli 2024
Hannah Höch, Ohne Titel (aus einem ethnographischen Museum), 1929, Collage, 22,3 x 15,3 cm (Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg © 2023, ProLitteris, Zurich)

Wien | Unteres Belvedere: Hannah Höch Montierte Welten | 2024

Die Ausstellung legt den Schwerpunkt auf die Collagen und die Fotomontagen Hannah Höchs, die sie als eng mit dem Film verwandt verstand. Schnitt und Komposition ermöglichten ihr neue Blicke auf die Welt. Fotomontagen, Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken im Dialog mit Werken von Hans Richter, László Moholy-Nagy, Man Ray, Viking Eggeling, Jan Cornelis Mol, Alexander Dowschenko und Dziga Vertov.
17. Juli 2024
Zandile Tshabalala, Two Reclining Women, 2020, Acrylfarbe auf Leinwand, 91.5 x 122 cm (Privtsammlung, © bei der Künstlerin, Courtesy of the Maduna Collection, © Zandile Tshabalala Studio)

Basel | Kunstmuseum Basel: 100 Jahre panafrikanische figurative Malerei When We See Us | 2024

Umfassende Schau mit Werken von rund 120 Künstler:innen zur afrikanischen figurativen Malerei der letzten 100 Jahre.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.