Paris | Grande Halle de La Villette: Jean Tinguely | ARTinWORDS mcw casino login bangladesh glory casino bd mcw casino log in glory casino apk download bijoy 7 casino banger casino app baji casino gallery casino glory casino app download play store galore casino maga casino glory casino apps jeetbuzz live casino crazy time casino glory casino review online casino games glory casino bangladesh 777bd casino benger casino www glory casino joya casino glory casino withdrawal
0

Paris | Grande Halle de La Villette: Jean Tinguely 2022 erste große Einzelausstellung seit 35 Jahren

Jean Tinguely

Jean Tinguely

„Jean Tinguely. Le mouvement, le geste, le bruit“ ist die erste Retrospektive zum Werk des Künstlers in Paris, seitdem ihn das Centre Pompidou 1988 geehrt hat. Die großangelegte Ausstellung ermöglicht mit filmischem Archivmaterial, den Hauptwerken Tinguelys in der Fertigung, im Betrieb und oft auch in der Zerstörung nahezukommen. Die Grande Halle de Villette mit einer Fläche von 2.000 m² ist der ideale Raum für die Präsentation dieser Werke. Der dem Publikum angebotene Rundgang wird sowohl chronologisch als auch thematisch angelegt und stützt sich dabei stark auf drei große Ideen Tinguelys: Bewegung, Musikalität und die performative Dimension seines Werkes.

Bewegung, Geste, Lärm

Klang und Bewegung sind schon in frühen Werken des „Heimwerker“-Künstlers präsent. Neben ihrer plastischen und konzeptionellen Innovationskraft schließen seine Méta-mécaniques (1954/55) und Machines à dessiner [Zeichenmaschinen] (ab 1959) den Experimenten der Musique conrète der 1950er Jahre in Frankreich an. Darauf folgen animierte Kompositionen, die „lächerliche“ und schlagkräftige Geräusche produzieren, die den ganzen Raum füllen.

Ziel der Ausstellung ist, eine außergewöhnliche Anzahl an motorisierten Werken in Bewegung zu zeigen. Die Serien der „Radios“ und „Baluba“, zum Beispiel, versammeln Fundstücke, beschädigt, mit Metallschrott, die ausbrechen, explodieren, lebendige und strahlende Klänge und Geräusche freisetzen. Im Gegensatz dazu entdeckte er mit seinen Skulpturen der Mitte der 1960er Jahre die Zerstörung: Man betrachtet in stillem Licht ihre langsame und gleichmäßige Mechanik.

Mit der Zeit wuchsen Tinguelys multidimensionale Skulpturen ins Monumentale. Einige entwickelte er als echte Bauten, die man von innen durchwandern konnte, wie „Le Crocrodrome“, das 1977 zur Eröffnung des Centre Pompidou installiert wurde, oder das kollektive Werk „Le Cyclop“, dessen Aufbau über ein Jahrzehnt dauerte.

 

Künstler und Feminist

Jean Tinguely zählt auch zu den Erfindern der Performance Kunst, die er auf monumentalem Maßstab (Hommage an New York, MoMA) und sogar in der Größe einer Landschaft (Ende der Welt, in den amerikanischen Wüsten) übertrug. Der Schweizer war zudem einer der ersten männlichen Künstler, der sich offen als Feminist bezeichnete und gerne erklärte, dass seine Gefährtin Niki de Saint Phalle „besser als er“ wäre. Ein Kapitel mit dem Titel „Macho-feministischer Tinguely“ wird diese unbekannte Seite des Künstlers und seiner Schriften erforschen.

Das Werk von Tinguely ist verspielt, lebendig und vielgestaltig und richtet sich an alle. Zusätzlich zu den Skulpturen, Assemblagen und Videos, ermöglichen spezielle interaktive Geräte allen Besucher*innen, die verschiedenen Facetten seiner Arbeit zu erproben oder zu entdecken. Die Ausstellung „Jean Tinguely. Le mouvement, le geste, le bruit“ lädt ein, in sein „Spiel“ einzutreten – ob musikalisch oder auf der Zerstörung von Fundstücken – seine Leistung zu erleben.

Kuratiert von den Kunsthistorikerinnen Camille Morineau und Lucia Pesapane, die 2015 für die Retrospektive Niki de Saint Phalle im Grand Palais gearbeitet haben.
Die Ausstellung wird von der Réunion des musées nationaux – Grand Palais et l’Etablissement public du Parc et de la Grande Halle de La Villette gemeinsam verantwortet und mit außergewöhnlicher Beteiligung vom Museum Tinguely, Basel, unterstützt.
Quelle: RMN, Paris

Aktuelle Ausstellungen

3. September 2024
Robert Longo, Untitled (Phantomvessel), 2008

Wien | Albertina: Robert Longo Krisen in Schwarz-Weiß | 2024

Robert Longo ist für seine monumentalen fotorealistischen Bilder bekannt: kraftvolle Kohlezeichnungen zu den drängendsten Fragen unserer Zeit, die einen durch die virtuose Technik und die Bildmächtigkeit des Motivs überzeugen.
31. August 2024
Penny Slinger, The Larval Worm, 1969/2014 (© Penny Slinger / VG Bild-Kunst, Bonn 2024, Courtesy of Blum & Poe)

Heilbronn | Kunsthalle Vogelmann: Surrealismus Welten im Dialog | 2024

Mit fantastischen, radikal subjektiven Motiven revolutionierte der Surrealismus die Kunst ab den 1920er Jahren. Die Aktualität ihrer Ideen zeigt die spannende Gegenüberstellung bedeutender Surrealist:innen der ersten Stunde mit nachfolgenden Künstler:innen, darunter Cindy Sherman und Erwin Wurm.
31. August 2024
Léon Parvillée, Chinesischer Wächterlöwe, um 1880, glasierte Irdenware, 20.9 × 22.9 × 12.7 cm (Philadelphia Museum of Art)

Philadelphia | Philadelphia Museum of Art: Japonismus in der französischen Keramik 1860–1910 Brennen für die Imagination | 2024/25

Der Einfluss der japanischen Kunst auf die französische Keramik zwischen 1860 und 1910 kann nicht überschätzt werden! Das Philadelphia Museum of Art zeigt Schätze aus seiner Sammlung, die verfließende Glasuren und Naturmotive zeigen.
31. August 2024
Henriette Hahn-Brinckmann, Abend, 1904

Kopenhagen | SMK: Künstlerinnen und neue Algorithmen Gegen alle Widrigkeiten | 2024

24 Künstlerinnen aus Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland zeigen im Herbst 2024 in Kopenhagen, was sie erreichen konnten, obwohl die Gläserne Decke für Frauen in der Kunst gewaltig war. Ix.Shells interpretiert die Biografien und Werke mit KI-Algorithmen.
29. August 2024
Caspar David Friedrich, Das Große Gehege bei Dresden, Detail, 1832, Öl auf Leinwand, 73,5 x 103 cm (Galerie Neue Meister, Inv.-Nr. Gal.-Nr. 2197 A)

Dresden | Albertinum und Residenzschloss: Caspar David Friedrich Wo alles begann | 2024

Zum 250. Geburtstag widmen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden dem Künstler eine Ausstellung an zwei Standorten: Inspirationsquellen fand Friedrich in der Natur – auf seinen Wanderungen in der näheren und weiteren landschaftlichen Umgebung Dresdens.
29. August 2024

Wien | mumok: Nikima Jagudajev Basically | 2024

Nikima Jagudajevs fortlaufendes Live-Projekt bedient sich eines Ausstellungsformats, das zugleich hybrider Produktionsraum, Residency-Raum und Schulhof ist – ein Umfeld, um sich auszuprobieren und zu performen.