0

San Francisco | SFMOMA: Diego Riveras Amerika Identitäten der 1920er/30er Jahre | 2022

Diego Rivera, Blumenverkäuferin, 1926 (Honolulu Museum of Art, gift of Mr. and Mrs. Philip E. Spalding, 1932; © Bancode México Diego Rivera & Frida Kahlo Museums Trust, Mexico, D.F. / Artists Rights Society (ARS), New York; photo: courtesy Honolulu Museum of Art)

Diego Rivera, Blumenverkäuferin, 1926 (Honolulu Museum of Art, gift of Mr. and Mrs. Philip E. Spalding, 1932; © Bancode México Diego Rivera & Frida Kahlo Museums Trust, Mexico, D.F. / Artists Rights Society (ARS), New York; photo: courtesy Honolulu Museum of Art)

Diego Rivera (1886–1957) zählt zu den bedeutendsten Malern der mexikanischen Moderne und arbeitete im Herbst 1930 in San Francisco. Die Mitgliedschaft in der kommunistischen Partei erschwerte die Einreise des Künstlers und dessen Rezeption. Dennoch stellte er Ende 1930 im California Palace of the Legion of Honor 120 Werke aus. Von Dezember 1930 bis Februar 1931 das Wandgemälde „Allegorie Kaliforniens“ im Luncheon Club der San Francisco Pacific Stock Exchange. Gemeinsam mit seiner Ehefrau, der Malerin Frida Kahlo, begeisterte er das Publikum in Kalifornien für seine Kunst (→ San Francisco | de Young Museum: Frida Kahlo in San Francisco). Nun widmet das San Francisco Museum of Modern Art (SFMOMA) mit der Schau „Diego Riveras Amerika“ dem mexikanischen Maler die umfassendste Auseinandersetzung mit seinem Werk seit über zwei Jahrzehnten.

„Rivera war einer der ästhetisch, sozial und politisch ehrgeizigsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Er beschäftigte sich intensiv damit, die Gesellschaft zu verändern und Identität zu formen – natürlich die mexikanische Identität, aber auch die amerikanische Identität im weitesten Sinne des Wortes. Aufgrund seines utopischen Glaubens an die Kraft der Kunst, die Welt zu verändern, ist Rivera ein unverzichtbarer Künstler, den es heute aus zeitgenössischer Perspektive neu zu erforschen gilt“, zeigt sich Gastkurator James Oles überzeugt.

 

Diego Rivera im SFMOMA 2022

„Diego Riveras Amerika“ vereint mehr als 150 von Riveras Gemälden, bewegliche Fresken und Zeichnungen. Zusätzlich werden in drei Galerien großformatige Filmprojektionen seine höchst einflussreichen Wandmalereien, die er in Mexiko und den USA geschaffen hat, dokumentieren. Die Ausstellung konzentriert sich auf sein Werk von den 1920er bis Mitte der 1940er Jahre, den reichsten Jahren in Riveras produktiver Karriere. Während dieser zwei entscheidenden Jahrzehnte schuf Rivera eine neue Vision für Nordamerika, die von seinen Reisen in Mexiko und den Vereinigten Staaten geprägt war.

Kuratiert von James Oles, Gastkurator, mit Maria Castro, stellvertretende Kuratorin für Malerei und Skulptur, SFMOMA. Die Ausstellung wird gemeinsam vom San Francisco Museum of Modern Art und dem Crystal Bridges Museum of American Art organisiert.

 

Diego Rivera: Bilder

  • Diego Rivera, Blumenverkäuferin, 1926 (Honolulu Museum of Art, gift of Mr. and Mrs. Philip E. Spalding, 1932)
  • Diego Rivera, Der Blumenträger, 1935 (San Francisco Museum of Modern Art, Albert M. Bender Collection, gift of Albert M. Bender in memory of Caroline Walter)

Aktuelle Ausstellungen

15. März 2025
Nickolas Muray, Frida Kahlo in blauer Satinbluse, 1939 © Nickolas Muray Photo Archives

Australien | Bendigo Art Gallery: Frida Kahlo: In her own image Kleidung, Make-up und Accessoires | 2025

„Frida Kahlo: In her own image“ beleuchtet den Dialog zwischen Kahlos Kleidung und Stil, ihrer Leistung in der Fotografie sowie ihrem Zeichnen und Malen, einschließlich ihrer ikonischen Selbstporträts.
15. März 2025
Helen Frankenthaler, Sea Level, Detail, 1976, Acryl auf Leinwand, 226 x 158 cm (Museum Reinhard Ernst, Wiesbaden)

Wiesbaden | Museum Reinhard Ernst: Helen Frankenthaler Move and Make | 2025

Fast 50 Werke bieten einen umfassenden Überblick über die weltweit größte private Helen Frankenthaler Sammlung – zu sehen im jüngst eröffneten Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden.
15. März 2025
Marc Chagall, Le violiniste [Der Geiger], Detail, 1911, Öl auf Leinwand, 94,5 × 69,5 cm (Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen © VG Bild-Kunst, Bonn 2025)

Düsseldorf | K20: Marc Chagall Chagalls Bildwelten und Identitäten | 2025

Die umfassende Ausstellung in K20 präsentiert Chagalls Gemälde vom Früh- bis zum Spätwerk. Jahrzehntelange Kontinuität von Bildwelten und Motiven zeigt, wie die vielfältigen Facetten seiner Identität als jüdischer, russischer und französischer Künstler zum Vorschein kommen.
14. März 2025
Otto Dix, Abendsonne (Ypern), 1918, Gouache über Bleistift (Kunstmuseum Albstadt, Stiftung Sammlung Walther Groz, © VG Bild-Kunst, Bonn 2024, Foto: Frank Luger / Art Photography)

Albstadt | Kunstmuseum Albstadt: Otto Dix – Alpha Omega Der komplette Bestand | 2025

Eine der weltweit größten Sammlungen von Otto Dix öffnet ihre Schatzkiste: 2025 ist der komplette Bestand im Kunstmuseum Albstadt zu sehen. Die griechischen Buchstaben Alpha und Omega stehen symbolisch für den Anfang und das Ende, für die Existenz in ihrer Gesamtheit.
12. März 2025

Paris | Centre Pompidou: Paris Noir Künstlerischer Austausch und antikoloniale Kämpfe 1950-2000 | 2025

Das Centre Pompidou kündigt für das erste Halbjahr 2025 eine Ausstellung zu „Paris Noir“ an. Bisher ist noch nichts über die Ausrichtung und Themenstellung bekannt geworden. Wir halten Dich auf dem Laufenden!
11. März 2025
Arcimboldo, Sommer und Wasser (KHM, Wien)

Wien | KHM: Arcimboldo – Bruegel – Bassano Die Zeiten der Natur | 2025

Es ist im Frühjahr 2025 im KHM eine Ausstellung mit dem Titel „Arcimboldo – Bruegel – Bassano“ geplant. Bisher gibt es noch keine Ankündigung, wie Giuseppe Arcimboldo, Pieter Bruegel und Jacopo Bassano in „Zeiten der Natur“ zusammenpassen.