Cecily Brown. Where, When, How Often and with Whom | ARTinWORDS jeetbuzz casino glory casino withdrawal mega casino login 888 casino joya 9 casino more glory casino glory casino login karika casino mega casino online mcw casino app online casino 777bd casino maga world casino karkiya casino jackpot glory casino bangor casino casino mcw login bangar casino glory casino bangladesh download glory casino registration mcw casino login glory casino app download bijoy 7 casino login glory casino online login
0

Cecily Brown. Where, When, How Often and with Whom Britische Malerin zwischen Figuration und Abstraktion im Louisiana

Cecily Brown, Where, When, How Often and with Whom?, Detail, 2017, Öl/Leinen, 277 x 1008 cm (3-teilig) (© Cecily Brown. Courtesy of the artist)

Cecily Brown, Where, When, How Often and with Whom?, Detail, 2017, Öl/Leinen, 277 x 1008 cm (3-teilig) (© Cecily Brown. Courtesy of the artist)

Die britische Malerin Cecily Brown (*1969), die seit 1995 in New York lebt, ist eine der zentralen Künstlerinnen für die Wiedererstarkung der Malerei in den letzten 20 Jahren. Indem sie Abstraktion und Figuration miteinander verschleift, erschafft Cecily Brown Bilder menschlicher Körper, häufig fragmentiert und in erotischen Posen inmitten von Farbnebeln. Brown zollt der Verführungskunst der Malerei täglich Tribut und bezieht sich auf unterschiedlichste Künstler der Kunstgeschichte. Neben Hieronymus Bosch, Francisco de Goya und William Hogarth verarbeitet sie auch Fotografien aus den Medien wie Erotika und Pornobilder.

Das titelgebende Bild „Where, When, How Often and with Whom” (2017) ist mehr als zehn Meter lang. Die friesartige Komposition zeigt eine Landschaft, in der sich eine Gruppe von Figuren auf komplexe Weise mit Farbschleiern und Raumfragmenten verbinden. Für Cecily Brown entstehen ihre Bilder aus der materiellen Dimension der Malerei, wobei ihr das Studium der Alten Meister bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts wichtige Inspirationsquelle ist.

 

 

Malen und Zeichnen als Form der Aneignung

Cecily Brown ist eine Malerin im traditionellen Sinn. Dennoch hat ihre Beziehung zu den Alten Meistern nichts mit einer rückwärtsgewandten Sicht oder Sehnsucht nach einer vermeintlich besseren Welt zu tun. Stattdessen bedient sie sich des Figurenrepertoires ihrer Vorgänger und Vorgängerinnen, ohne sich dabei schlecht zu fühlen. Die Werke der Ausstellung im dänischen Louisiana zitieren einige der bekanntesten Meisterwerke der Kunstgeschichte. Vor allem ihre Arbeiten auf Papier offenbaren, wie lang die Liste der Vorbilder ist: Tizians „Raub der Europa“, Hieronymus Boschs „Versuchung des Hl. Antonius“, Pieter Bruegels „Kampf zwischen Karneval und Fasten“ (→ Pieter Bruegel d. Ä.: Werk und Leben), El Grecos „Laokoon“, Gian Lorenzo Berninis „Apollo und Daphne“, Antoine Watteaus „Die Einschiffung nach Kythera“, William Hogarths „Analysis of Beauty“, Théodore Géricaults „Das Floß der Medusa“, Eugène Delacroix‘ „Der Tod des Sardanapal“, Edgar Degas‘ „Kampf der Spartanerinnen“ oder Edouard Manets „Das Frühstück im Grünen“.

„Ich stehle Figuren aus allen Momenten der Kunstgeschichte“, erzählt die Künstlerin. Historische Höllendarstellungen begeistern sie maßlos. Diese Figuren kombiniert Cecily Brown mit Szenen aus der Pop-Kultur und Tageszeitungen. So findet man in ihren Bildern immer wieder Menschen, die beim Akt des Schauens gezeigt werden und vielfach aus dem Bild heraus auf das Publikum blicken. „Malerei ist nicht nur ein Akt des Sehens, sondern des Machens. Die Malerin reproduziert die Welt nicht, sondern sie schafft sie“, fasst Kurator Anders Kold Werkprozess und -genese Cecily Browns pointiert zusammen. Allerdings erzählt die in New York lebende Malerin damit keine konzise Geschichte, sondern verbindet verschiedene Momente in einem Gemälde, denn: „Ich denke mehr in Geschichtsblitzen [flashes of story].“

 

 

Was sagt ein Titel aus? Nichts und alles!

Der Titel jedes einzelnen Werks ist genauso offen wie mysteriös. Cecily Brown verleiht sie ihren Bildern erst zum Schluss, wobei sie diese den Gemälden teils assoziativ, teils zufällig aus einer bereits existierenden Liste mit interessanten Gedankengängen zuordnet. „Wo, wann, wie oft und mit wem“ ist eine Aneinanderreihung von Fragewörtern ohne ein Verb und ohne Fragezeichen. Die Worte umkreisen ein leeres Zentrum, benennen es nicht. Mit der Wortfolge spielt Cecily Brown an Paul Gauguins symbolistische, ebenfalls quergelagerte Komposition an (→ Paul Gauguin. Werke aus der Südsee):

„Ich hatte den Titel „Where, When, How Often an with Whom“ schon seit einiger Zeit aufgeschrieben gehabt. Und es schien mir angemessen. Wegen einer Sache mochte ich ihn sehr für dieses Gemälde, das war die Assoziation mit Gauguin, nicht als eine physische Erinnerung an sein Gemälde, aber ich habe immer den Gauguin Titel „Where Do We Come From? What Are We? Where Are We Going?“ (Cecily Brown)

Interessanterweise macht die britische Malerin keine Studien nach Max Beckmann, Willem de Kooning, Joan Mitchell, Philip Guston und Francis Bacon oder ihren Zeitgenossen (wenn auch Bacons verzerrte Gesichter Brown deutlich beeinflussten). Dennoch steht sie in der Tradition der Malerei des 20. Jahrhunderts, die zwischen Figur und Abstraktion changiert, das Großformat beschwört, keine kongruenten Geschichten mehr kennt. Die Figuren versinken in Farben bzw. tauchen auf diesen wieder auf, häufig in pastoralen englischen Landschaften, verschiedenen Interieurs oder in der Nähe von Wasser positioniert. Manchmal gibt es in ihren Werken erotische Andeutungen, die durch Leerstellen Unbeständigkeit, Zerbrechlichkeit und Verwandlung mittransportieren. Dabei spielt der physische Akt des Malens einen wichtigen Beitrag zur Entstehung der Werke:

„Die Leute vergessen, wie physisch das Malen ist, sogar im mittleren und kleinen Format. Aber es ist diese Ehe zwischen deinem Geist und deinem Körper. Wenn man am Morgen ins Atelier geht, muss man spüren, dass man die physische Energie mitbringt, um es anzupacken. Und wenn man die nicht hat, dann sollte man etwas anderes machen. Man muss sehr präsent sein, physisch. Über die Jahre denke ich mehr und mehr, dass die Malerei sowohl dem Tanz als auch der Dichtkunst am nächsten steht.“ (Cecily Brown)

Die Schau im Louisiana stellt eine der bedeutendsten Malerinnen der Gegenwart in einem umfassenden Überblick vor. Der ausstellungsbegleitende Katalog führt gekonnt in das vielschichtige Werk ein, ohne die Bilder mit Deutungen zu überfrachten.

Kuratiert von Anders Kold.

 

 

Cecily Brown: Ausstellungskatalog

Larke Rydal Jorgensen, Anders Kold (Hg.)
mit Beiträgen von Anders Kold und dem Kritiker Hilton Als und Terry R. Myers sowie einem Interview mit der Künstlerin
176 Seiten
ISBN 978-87-93659-12-4
Thames & Hudson

 

Cecily Brown: Bilder

  • Cecily Brown, Couple, 2004, Öl/Leinen, 228,6 × 203,2 cm (Privatsammlung © Cecily Brown, Foto: Robert McKeever)
  • Cecily Brown, Girl on a Swing, 2004, Öl/Leinen, 182 × 243 cm (National Gallery of Art, Washington, Gift of the Collectors Committee, 2015 © Cecily Brown, Foto: Robert McKeever)
  • Cecily Brown, All the Nightmares Came Today, 2012, Öl/Leinen, 170,2 × 211 cm (Iris & Matthew Strauss Collection, Rancho Santa Fe, California © Cecily Brown. Photo: Robert McKeever)
  • Cecily Brown, Untitled (Shipwreck), 2016, Aquarell/Papier, 30,5 × 40,6 cm (© Cecily Brown. Courtesy the artist and Thomas Dane Gallery, London, Foto: Genevieve Hanson)
  • Cecily Brown, Where, When, How Often and with Whom?, 2017, Öl/Leinen, 277 x 1008 cm (3-teilig) (© Cecily Brown. Courtesy of the artist)
  • Cecily Brown, Untitled (CB 1350), 2018, Monotypie, Öl/Lanaquarellepapier, 78,7 × 109,2 cm (© Cecily Brown. Courtesy of the artist and Two Palms Press, New York, Foto: Brandon Israels & Doug Volle)
  • Cecily Brown, Untitled (CB 1377), 2018, Monotypie, Öl/Lanaquarellepapier, 58,4 × 78,7 cm (© Cecily Brown. Courtesy of the artist and Two Palms Press, New York, Foto: Brandon

Beiträge zur Kunst der Gegenwart

3. September 2024
Robert Longo, Untitled (Phantomvessel), 2008

Wien | Albertina: Robert Longo Krisen in Schwarz-Weiß | 2024

Robert Longo ist für seine monumentalen fotorealistischen Bilder bekannt: kraftvolle Kohlezeichnungen zu den drängendsten Fragen unserer Zeit, die einen durch die virtuose Technik und die Bildmächtigkeit des Motivs überzeugen.
2. September 2024
Robert Longo, Untitled (Iceberg for Greta Thunberg), 2020, Kohle auf Papier (Robert Longo/Metro Pictures, New York; Jeffrey Deitch, Los Angeles)

Humlebæk | Louisiana Museum: Robert Longo Medienbilder in Schwarz-Weiß | 2025

Robert Longo greift auf bestehende Bilder zurück, bezieht die Wirklichkeit aus zweiter Hand und schafft monumentale „Kopien“ von originalen Schwarz-Weiß-Fotografien. 2025 ist er in einer großangelegten Ausstellung in Dänemark zu sehen.
31. August 2024
Penny Slinger, The Larval Worm, 1969/2014 (© Penny Slinger / VG Bild-Kunst, Bonn 2024, Courtesy of Blum & Poe)

Heilbronn | Kunsthalle Vogelmann: Surrealismus Welten im Dialog | 2024

Mit fantastischen, radikal subjektiven Motiven revolutionierte der Surrealismus die Kunst ab den 1920er Jahren. Die Aktualität ihrer Ideen zeigt die spannende Gegenüberstellung bedeutender Surrealist:innen der ersten Stunde mit nachfolgenden Künstler:innen, darunter Cindy Sherman und Erwin Wurm.

Aktuelle Ausstellungen

3. September 2024
Robert Longo, Untitled (Phantomvessel), 2008

Wien | Albertina: Robert Longo Krisen in Schwarz-Weiß | 2024

Robert Longo ist für seine monumentalen fotorealistischen Bilder bekannt: kraftvolle Kohlezeichnungen zu den drängendsten Fragen unserer Zeit, die einen durch die virtuose Technik und die Bildmächtigkeit des Motivs überzeugen.
31. August 2024
Penny Slinger, The Larval Worm, 1969/2014 (© Penny Slinger / VG Bild-Kunst, Bonn 2024, Courtesy of Blum & Poe)

Heilbronn | Kunsthalle Vogelmann: Surrealismus Welten im Dialog | 2024

Mit fantastischen, radikal subjektiven Motiven revolutionierte der Surrealismus die Kunst ab den 1920er Jahren. Die Aktualität ihrer Ideen zeigt die spannende Gegenüberstellung bedeutender Surrealist:innen der ersten Stunde mit nachfolgenden Künstler:innen, darunter Cindy Sherman und Erwin Wurm.
31. August 2024
Léon Parvillée, Chinesischer Wächterlöwe, um 1880, glasierte Irdenware, 20.9 × 22.9 × 12.7 cm (Philadelphia Museum of Art)

Philadelphia | Philadelphia Museum of Art: Japonismus in der französischen Keramik 1860–1910 Brennen für die Imagination | 2024/25

Der Einfluss der japanischen Kunst auf die französische Keramik zwischen 1860 und 1910 kann nicht überschätzt werden! Das Philadelphia Museum of Art zeigt Schätze aus seiner Sammlung, die verfließende Glasuren und Naturmotive zeigen.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.