Alida Withoos

Wer war Alida Withoos?

Alida Withoos (Amersfoort um 1661/62–begraben 5. Dezember 1730 Amsterdam) war eine niederländische Illustratorin der Botanik und Malerin von Stillleben des Barock. Obwohl wenig über das Leben von Alida Withoos bekannt ist, zählte sie doch Ende des 17. Jahrhunderts zu jenen Blumenmaler:innen, die an den bedeutendsten Publikationen ihrer Zeit beteiligt waren.

Kindheit und Ausbildung

Alida Withoos wurde wahrscheinlich 1661 oder 1662 als zweite Tochter des Malers Matthias Withoos (1627–1703) und der Malerin Wendelina van Hoorn (1618–ca. 1680), in Amersfoort geboren.1 Wie ihre drei Brüder Johannes (1648–um 1688), Pieter (1654–1693), Frans (1665–1705) und ihre Schwester Maria (1663–nach 1699) wurde Alida Withoos von ihrem Vater in der Kunst der Stilllebenmalerei und der botanischen Illustration unterrichtet.

Die Familie zog wahrscheinlich im Katastrophenjahr 1672 wegen der bevorstehenden Einnahme von Amersfoort durch die Franzosen nach Hoorn, dem Wohnort ihres Großvaters mütterlicherseits. Am 11. Dezember 1680 legte Alida als „junge Tochter“ (= unverheiratet) ihre Beichte in der Reformierten Kirche ab, der Vorläuferin der Niederländischen Reformierten Kirche. Diese Geständnisse wurden üblicherweise im Alter von 18 Jahren abgelegt, woraus das Geburtsjahr für Alida Withoos berechnet wird. In Hoorn war Alida Withoos zusammen mit ihren Brüdern und ihrer Schwester Maria Teil des künstlerischen Umfelds, in dem relativ viele Blumen- und Insektenkünstler lebten.

Werke

Von Alida Withoos sind neun Gemälde bekannt, die sie vollständig mit ihrem eigenen Namen signiert hat. Einige der mit M. Withoos signierten Werke, die Vater Matthias Withoos zugeschrieben werden, wurden wahrscheinlich von ihr angefertigt. Insgesamt 59 Zeichnungen werden Alida Withoos zugeschrieben, davon sind 38 an einem bekannten Standtort.

Alida Withoos konzentrierte sich vor allem auf die naturgetreue Darstellung von Blumen, Vögeln, Schmetterlingen und Insekten. genau wie ihre jüngere Schwester Maria Withoos spezialisierte sie sich auf die Malerin von Waldstillleben und italienischen Landschaften. Die Gemälde von Alida Withoos haben im Vergleich zu den sehr detaillierten Details von Matthias einen etwas gröberen Pinselstrich.

Fast alle von Alida signierten Gemälde zeigen eine Sammlung von Blumen und Pflanzen als Blumenarrangement; mal vor dem dunklen Hintergrund eines Waldes oder von Bäumen, mal mit einer Waldecke und einer italienischen Landschaft. Matthias Withoos verbrachte einige Zeit in Rom mit den Malern Otto Marseus van Schrieck (1619/20–1678) und Willem van Aelst (1627–1683). Es ist wahrscheinlich, dass die Schwestern Anleihen bei den Landschaften machten, die ihr Vater gemalt hatte.

Es gibt auch ihr zugeschriebene Gemälde, die eher ein Waldstück mit Pflanzen aus einem italienischen Park mit Statuen aus der Antike darstellen. Auf diesen Gemälden ist oft auch ein Pfau zu sehen, das Symbol der Eitelkeit. Ein Gemälde zeigt ein Stillleben mit Erdbeeren, Pilzen und Schmetterlingen. In all ihren Gemälden tauchen Schmetterlinge auf. Darüber hinaus sind manchmal Schnecken, Eidechsen, Mäuse, Otter und andere Tiere zu sehen. Abgesehen von der Darstellung der Blumen, Schmetterlinge und möglicherweise auch der anderen Tiere basiert die weitere Darstellung und Komposition häufig auf Fantasie. Auch die italienischen Themen sind dem Werk ihres Vaters entlehnt aber auch das „Vanitas“-Thema.

Zusammen mit ihrem Bruder Pieter besuchte Alida Wothoos, neben anderen Botanikillustrator:innen wie Maria Sibylla Merian (1647–1717) und Maria Moninckx (um 1673–um 1757), das Landhaus der Sammlerin und Botanikerin Agnes Block (1629–1704). Diese hatte 1670 das Landgut gekauft, wo sie seltene und exotische Pflanzen züchtete; mehrere Arten brachte sie sogar in die öffentlichen Gärten von Amsterdam und Leiden ein. Zuvor kam Block regelmäßig in die Nähe von Hoorn, auf ein Landgut im Purmerland. Möglicherweise kam die Botanikerin mit der kleinen Gruppe von Malern und Zeichnern aus Hoorn in Kontakt, die sich auf die Darstellung naturkundlicher Themen, insbesondere Blumen, Schmetterlinge und Vögel, spezialisiert hatten. Alida Withoos war ebenfalls Teil dieser Gruppe.
Block war enorm wohlhabend und beauftragte die besten Künstler ihrer Zeit, ihren Garten zu verewigen. Zu diesen Künstlern gehörten unter anderem Otto Marseus van Schrieck, Maria Sibylla Merian und ihre Tochter Johanna Helena Herolt (1668–nach 1723), Maria Moninckx und Alida Withoos. 1686 und 1687 zeichnete Withoos auf dem Gut Vijverhof aan de Vecht seltene Tiere und Pflanzen. Verschiedenen Quellen zufolge konnte Alida Withoos hier im Jahre 1687 die erste in Europa gezüchtete Ananas abbilden (verschollen). Insgesamt sind sechs Zeichnungen von Alida Withoos für Agnes Block im Vijverhof dokumentiert. In Johannesburg gibt es drei Zeichnungen, von denen zwei aus dem Juli 1686 stammen. Diese Zeichnungen wurden wahrscheinlich nach Pflanzen des Hortus Medicus angefertigt. Dennoch scheint die Verbindung über Agnes Block zum Amsterdam Hortus offensichtlicher zu sein.

Ein weiterer Enthusiast, der die Dienste von Alida Withoos in Anspruch nahm, war Simon Schijnvoet (1653–1727). Schijnvoet war Architekt, Landschaftsarchitekt, Kupferstecher, Zeichner, Dichter, Dramatiker und Sammler von Kunst und Naturalien. Alida steuerte sechs Zeichnungen zu seiner Aquarellsammlung oder Konstboek bei; eine Zeichnung kam von ihrem Bruder. Alidas Einfluss auf das Konstboek war jedoch viel größer als ihre sechs Zeichnungen. Die größte Mitwirkende an Schijnvoets Album war Catharina Lintheimer, eine Nachfolgerin von Alida. Diese Zeichnungen haben allerdings einen viel dekorativeren Charakter als die rein botanischen Zeichnungen für den „Amsterdanse Hortus“.

Im Jahr 1694 zeichnete Alida Withoos im Auftrag von Jan Commelin mehrere exotische Pflanzen des Hortus Botanicus Amsterdam, der gerade neu organisiert wurde und mehrere botanische Einrichtungen zusammenfassen sollte. Dreizehn Aquarelle wurden Teil des sogenannten „Atlas Moninckx“ (um 1690– um 1698), der mit seinen über 400 Pflanzenbeschreibungen und Darstellungen ein monumentales Werk der Botanik darstellt. Alida war eine von vier Frauen, die zum „Atlas Moninckx“ beitrugen. Die anderen waren Maria Moninckx, Johanna Helena Herolt und Dorothea Storm-Kreps (1734–1772). Carl von Linné stütze einen Großteil seiner Taxonomie auf die Illustrationen in diesem Atlas, die er in seinem 1753 erscheinenden Werk „Species plantarum“ veröffentlichte.

Ehe

Am 23. Januar 1701 heiratete Alida Withoos in Hoorn den in Amsterdam ansässigen Feinmaler Andries Cornelisz. van Dalen (1672–?) und beendete damit wahrscheinlich ihre malerische Tätigkeit. Berichten zufolge war sie 39 Jahre alt und lebte in der Anjelierstraat. Ihr wurden drei Gulden „inpost op marry“ ausgezahlt, der Betrag für die zweitniedrigste Vermögensklasse. Der frühere gesellschaftliche Erfolg ihres Vaters war offenbar geschwunden, da er aufgrund der Gicht nicht mehr arbeiten konnte. Andries Cornelisz(oon) könnte mit Vater und Sohn Cornelis van Dalen, zwei Amsterdamer Graveuren und Porträtkünstlern, verwandt sein. Über ihn ist noch weniger bekannt als über seine Frau.

Es ist unwahrscheinlich, dass sie weiterhin unter dem Namen ihres Mannes arbeitete, da der Name Van Dalen hauptsächlich für Gravurarbeiten bekannt ist. Vielleicht hat sie in der Werkstatt oder im Verkauf für das Familienunternehmen der Van Dalens gearbeitet. Andries und Alida hatten keine Kinder. Erst am 2. Februar 1703 (nach dem Tod ihres Vaters?) verließ sie die Kirchengemeinde in Hoorn, bevor sie nach Amsterdam zog.

Tod

Alida Withoos verstarb 1730 in der Prinsengracht in Amsterdam und wurde am 5. Dezember 1730 in der Amsterdamer Westerkerk begraben. Ein Jahr nach ihrem Tod heiratete ihr Mann erneut.

  1. Da es keine Familienarchive oder Ego-Dokumente von Alida und ihrer Familie (erhalten) gibt, kann Alida Withoos‘ Leben nur auf der Grundlage der Tauf-, Heirats- und Bestattungsregister (D.T.B.) und anderer Einträgen an den Orten, an denen sie lebte, rekonstruiert werden.