0

Berlin | Berlinische Galerie kauft „Bacchant“ von Lovis Corinth

Lovis Corinth, Bacchant, Detail, 1913 (Berlinische Galerie, Berlin, erworben mit Mitteln aus dem Etat der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, des Landes Berlin und des Fördervereins der Berlinischen Galerie e. V., Foto: © Fotostudio Bartsch, Karen Bartsch, Berlin)

Lovis Corinth, Bacchant, Detail, 1913 (Berlinische Galerie, Berlin, erworben mit Mitteln aus dem Etat der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, des Landes Berlin und des Fördervereins der Berlinischen Galerie e. V., Foto: © Fotostudio Bartsch, Karen Bartsch, Berlin)

Die Berlinische Galerie erwarb Lovis Corinth’s „Bacchant“ (1913) mit Mitteln aus dem Etat der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), des Landes Berlin, Senatsverwaltung für Kultur und Europa und des Fördervereins der Berlinischen Galerie e.V.. Das Berliner Landesmuseum freut sich, den Neuzugang ab Mitte Juli in seiner Dauerausstellung zu präsentieren.

Lovis Corinth: Bacchant

Der Berliner Maler Lovis Corinth (1858–1925) schuf 1913/14 einen elfteiligen Zyklus für den Berliner Großindustriellen Ludwig Katzenellenbogen und dessen erste Frau Estella. Den Auftrag an Lovis Corinth hatte der Berliner Galerist Paul Cassirer vermittelt. Das Ehepaar Katzenellenbogen besaß eine bedeutende Sammlung, darunter Werke des französischen Impressionismus. Die Liebhaber der modernen Kunst nutzten die Werke Corinths als Ausstattung für den heute zerstörten Festsaal des Ritterguts Freienhagen in der Nähe von Oranienburg.

Corinth schöpfte auch für die weiteren Gemälde des Zyklus aus der Mythologie. Themen sind unter anderem die Heimkehr des Odysseus nach dem gleichnamigen Epos des antiken griechischen Dichters Homer sowie Szenen aus Ludovico Ariosts höfischem Epos „Orlando furioso [Der rasende Roland]“ (1516). Auf zwei schmalen Hochformaten verewigte der Künstler zudem die Dichterfürsten Homer und Ariost, wie sie ihre Epen vortragen. In der Berlinischen Galerie befanden sich bereits sechs der insgesamt elf Gemälde. Die Berlinische Galerie erwarb nun das siebte Werk über das Auktionshaus Grisebach im Nachverkauf.

Lovis Corinth schuf den Bildzyklus auf dem Höhepunkt seines Erfolgs in Berlin in seiner unverwechselbaren Handschrift. Das Gemälde zeigt eine lebensgroße, tanzende, männliche Figur, bekränzt mit Weinlaub und Trauben, bekleidet mit einem Leopardenfell. In der einen Hand hält der Berauschte ein Tamburin, in der anderen den sogenannten Thyrsos- oder Bacchusstab. Ein Leopard zu seinen Füßen folgt den Bewegungen des Stabs.

Rausch, Ekstase und das Dionysische, mit „Bacchuszug“ und „Bacchanale“, spielen in Corinths Œuvre seit den 1890er Jahren eine wichtige Rolle. Mehrfach hat der Künstler sich in Gemälden selbst als Bacchant dargestellt. Corinths eigenwillige Interpretation klassischer Bildthemen, wie auch hier beim „Bacchanten“, changiert zwischen Burleske und Satire. Statt die Betrachter:innen in ferne Zeiten zu entführen, vermittelt der Künstler eher den Eindruck einer theatralischen Inszenierung mit Laien-schauspieler:innen. Sie holen den Stoff in die Gegenwart. Die Historienmalerei wurde aufgrund ihrer höfischen Repräsentationsfunktion von vielen Künstler:innen der Moderne gemieden. Corinth nutzte sie, um sich von der klassischen Bildtradition zu lösen und etwas Neues zu entwickeln. Mit kühnen Kompositionen und freiem Farbauftrag fand er neue originelle Gestaltungsweisen für traditionelle Stoffe.

Provenienz von Corinths „Bacchant“

Nach der Scheidung der Eheleute 1930 heiratete Ludwig Katzenellenbogen (1877–1944) die gefeierte Schauspielerin und vormalige Ehefrau Cassirers, Tilla Durieux (1880–1971). Estella Katzenellenbogen erhielt die Hälfte der Kunstsammlung, darunter den Gemäldezyklus von Corinth. Ab 1933 wurde Estella Katzenellenbogen von den Nationalsozialisten als Jüdin verfolgt. Zunehmend bedroht, ging sie 1936 zunächst für drei Jahre in die Schweiz. 1939 kehrte sie noch einmal kurz nach Berlin zurück und emigrierte 1940 schließlich über Genf und Genua in die USA. Nach dem Krieg konnte Estella Katzenellenbogen die Werke von Corinth, die in Amsterdam eingelagert gewesen waren, in die USA nachholen. Sie teilte den Zyklus zwischen sich und ihren Kindern auf.

Für eine Corinth-Ausstellung des Wallraf-Richartz-Museums in der Kunsthalle Köln 1976 kamen sechs der Gemälde nach Deutschland. Sie wurden im Anschluss der Berlinischen Galerie zum Kauf angeboten und 1980 erworben. Der „Bacchant“ befand sich nachweislich noch 1990 im Besitz des Sohnes von Estella Katzenellenbogen, Konrad Kellen (1913–2007). Er gab das Werk als Dauerleihgabe in das Los Angeles County Museum of Art, bevor es über den Kunsthandel an private Sammler verkauft wurde. Zu dem Zyklus gehören weiterhin eine „Bacchantin“, die sich lange im Los Angeles County Museum of Art befunden hat, und drei Supraporten, über deren Verbleib derzeit nichts bekannt ist.

Quelle: Berlinische Galerie, Berlin

Lovis Corinth „Bacchant“ in der Berlinischen Galerie: Bilder

  • Lovis Corinth, Bacchant, 1913 (Berlinische Galerie, Berlin, erworben mit Mitteln aus dem Etat der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, des Landes Berlin und des Fördervereins der Berlinischen Galerie e. V.)

Beiträge zu Lovis Corinth

14. Oktober 2023
Hans Purrmann, Stillleben mit roter Decke, um 1909 (Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Foto: Wolfgang Fuhrmannek © VG Bild-Kunst, Bonn 2022)

Wiesbaden | Museum Wiesbaden: Die Molls und die Purrmanns Zwei Künstlerpaare der Moderne | 2023/24

Die Ausstellung zeigt die vier Künstler:innen mit jeweils 25 Werken und spürt damit ihren Gemeinsamkeiten und Eigenständigkeiten nach. Ergänzt um ausgewählten Arbeiten von Lovis Corinth und Henri Matisse.
7. April 2023
Gustav Klimt, Judith I, Detail, 1901, Öl/Lw, 98 × 48 × 5 cm (incl. Rahmen) (Belvedere, Wien)

Wien | Wien Museum: Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann Avantgarde-Vereinigungen im Vergleich | 2024

Das Wien Museum zeigt als zweite Station mit der Ausstellung „Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann“ die Anfangsjahre der drei wegweisenden Institutionen von München (1892), Wien (1897) und Berlin (1898).
4. April 2023
Pablo Picasso, Die orangefarbene Bluse – Dora Maar [Le corsage orange – Dora Maar], 21.04.1940, Öl auf Leinwand, 73 × 60 cm (Sammlung Würth, Foto: Volker Naumann, Schönaich © Succession Picasso/Bildrecht, Wien 2022)

Wien | Leopold Museum: Highlights der Sammlung Würth Amazing | 2023

Hans-Peter Wipplinger stellt eine für das Leopold Museum maßgeschneiderte Auswahl vom Impressionismus bis in die Kunst der Gegenwart zusammen. Obschon Malerei triumphiert wird auch die Skulptur thematisiert werden. Das Publikum darf sich freuen auf Charakteristisches von Max Liebermann, Metamalerei von Gerhard Richter bis Anselm Kiefers Aufarbeitung der Vergangenheit, österreichische Kunst der 1950er bis in die 1980er sowie einige Vertreter der französischen Avantgarde.

Aktuelle Ausstellungen

27. November 2023
Alexandra Exter, Drei Frauen, Detail, 1909-1910 (National Art Museum Ukraine)

Brüssel | Königliche Kunstmuseen: Moderne in der Ukraine 1900–1930er Im Auge des Sturms | 2023/24

„In the Eye of the Storm“ zeigt eine Reihe künstlerischer Stile und vielfältiger kultureller Identitäten anhand von über 60 Werken. Die meisten Arbeiten sind Leihgaben des Nationalen Kunstmuseums der Ukraine (NAMU) und des Museums für Theater, Musik und Kino der Ukraine, die in Westeuropa touren, um sie während der anhaltenden russischen Invasion in der Ukraine zu schützen.
24. November 2023
Amedeo Modigliani, Chaim Soutine

Stuttgart | Staatsgalerie: Amedeo Modigliani Moderne Blicke | 2023/24

Die Ausstellung zeigt rund 100 Gemälde und Papierarbeiten des Italieners und stellt ihnen Werke aus dem Pariser Umfeld, von Gustav Klimt, Egon Schiele oder Ernst Ludwig Kirchner gegenüber. Erstaunliche Parallelen werden sichtbar, genauso wie die Außergewöhnlichkeit von Modiglianis Kunst.
24. November 2023
Gottlieb Doebler, Immanuel Kant, nach 1791, Öl auf Leinwand, 36,8 x 31 cm (© Ostpreußisches Landesmuseum- Leihgabe Stadt Duisburg)

Bonn | Bundeskunsthalle: Immanuel Kant und der Geist der Aufklärung | 2023/24

Die Ausstellung soll das Werk Immanuel Kants einem philosophisch nicht vorgebildeten, explizit auch jungen Publikum mittels innovativer, leicht zugänglicher Vermittlungsformate nahebringen. Dabei sollen die vier berühmten kantischen Fragen die Ausstellung inhaltlich strukturieren: „Was kann ich wissen? Was darf ich hoffen? Was soll ich tun? Was ist der Mensch?“
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.