0

Berlin | Bröhan Museum: Hannah Höch

Hannah Höch. Abermillionen Anschauungen im Bröhan Museum, Cover des Katalogs vom Wienand Verlag

Hannah Höch. Abermillionen Anschauungen im Bröhan Museum, Cover des Katalogs vom Wienand Verlag

Hannah Höch (1889–1978) ging als Dada-Ikone in die Geschichte ein (→ Dadaismus). Bekannt ist sie vor allem für ihre Foto-Collagen, die sich kritisch mit der politischen und gesellschaftlichen Situation auseinandersetzen. Doch ihr Werk zeigt ebenso das autonome künstlerische Statement einer ungewöhnlichen Persönlichkeit.

Höch nahm sich die Freiheit heraus, über alle ideologischen Gräben hinweg je nach Thema zwischen den künstlerischen Stilen zu wechseln. Das heißt nicht nur, dass es bei Höch neben den Gemälden auch Plakatentwürfe zu finden gibt, sie kombiniert sogar die Bereiche frei und angewandt in einzelnen Arbeiten. In der Ausstellung treten die Werke gleichberechtigt nebeneinander auf, was ganz der Intention ihrer Urheberin entspricht. „Abermillionen Anschauungen“ zu ermöglichen – wie Höch es in einem Gedicht nennt – sei das Ziel ihrer Kunst. Sie erreichte eine künstlerische Freiheit und Vielfalt, die ihresgleichen sucht. Die Schau möchte genau diesen Aspekt von Höchs Werk erstmals thematisieren.

 

Hannah Höch im Bröhan Museum

Mit über 120 Arbeiten aus allen Schaffensbereichen und -perioden, zum Teil seit Langem oder noch nie gezeigt, beleuchtet diese Ausstellung im Bröhan Museum die gesamte Bandbreite eines ebenso vielfältigen wie widersprüchlichen Œuvres (→ Hannah Höch: Biografie). Die Leihgaben stammen aus bedeutenden internationalen und nationalen Museen, Institutionen und Privatsammlungen.

Kuratiert von Dr. Ellen Maurer Zilioli.
Eine Kooperation des Bröhan-Museums mit dem Museum im Kulturspeicher
Quelle: Bröhan Museum, Berlin

Hannah Höch. Abermillionen Anschauungen: Ausstellungskatalog

Ellen Maurer Zilioli, Bröhan Museum, Berlin, Tobias Hoffmann (Hg.)
mit Beiträgen von Ellen Maurer Zilioli, Hanne Loreck, Uli Nickel
200 Seiten, mit ca. 150 farbigen und s/w Abb.
26 x 22 cm, Hardcover, Englisch/Deutsch
SBN 978-3-86832-682-6
Wienand Verlag

Kunst von Frauen

15. März 2025
Nickolas Muray, Frida Kahlo in blauer Satinbluse, 1939 © Nickolas Muray Photo Archives

Australien | Bendigo Art Gallery: Frida Kahlo: In her own image Kleidung, Make-up und Accessoires | 2025

„Frida Kahlo: In her own image“ beleuchtet den Dialog zwischen Kahlos Kleidung und Stil, ihrer Leistung in der Fotografie sowie ihrem Zeichnen und Malen, einschließlich ihrer ikonischen Selbstporträts.
15. März 2025
Helen Frankenthaler, Sea Level, Detail, 1976, Acryl auf Leinwand, 226 x 158 cm (Museum Reinhard Ernst, Wiesbaden)

Wiesbaden | Museum Reinhard Ernst: Helen Frankenthaler Move and Make | 2025

Fast 50 Werke bieten einen umfassenden Überblick über die weltweit größte private Helen Frankenthaler Sammlung – zu sehen im jüngst eröffneten Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden.
7. März 2025
Beatriz Milhazes, In Albis, 1995–1996, Acryl mit Filzstift auf Leinwand, 184.2 x 299.4 cm (Solomon R. Guggenheim Museum, New York Gift, The Bohen Foundation, 2001)

New York | Guggenheim Museum: Beatriz Milhazes Rigor and Beauty | 2025

Das Guggenheim Museum widmet im Frühjahr/Sommer 2025 eine fokussierte Ausstellung Beatriz Milhazes. Die Malerin verbinden in ihren lebendigen, wandgemäldeartigen, abstrakten Gemälden, Folklore, Popkultur, Natur und Spiritualität miteinander.