0

Dresden | Residenzschloss: Albert Venus Der letzte Romantiker Dresdens | 2022/23

Albert Venus, Campagnalandschaft, Aquarell, 12,7 x 18,7 cm (Kupferstich-Kabinett, Dresden)

Albert Venus, Campagnalandschaft, Aquarell, 12,7 x 18,7 cm (Kupferstich-Kabinett, Dresden)

„Mit Albert Venus kommt die Dresdner Romantik an ihr leuchtendes Ende.“ – Dieses Fazit zieht mit Florian Illies einer der bedeutendsten Kunstliteraten unserer Tage. Auf ihn geht die Anregung zu der ersten monografischen Ausstellung des 1871 mit nur 29 Jahren verstorbenen Landschaftsmalers zurück.

Eine aktuelle Erwerbung von acht Ölstudien sowie die großzügige Schenkung von 16 Zeichnungen bieten zusammen mit eigenen Beständen und Museumsleihgaben sowie Entdeckungen in zahlreichen Privatsammlungen faszinierende Einblicke in das Schaffen des bisher zu sehr im Schatten Ludwig Richters betrachteten Künstlers. Tatsächlich gelang es dem jungen Venus, sich – inspiriert durch Italienreisen 1866 und 1869 – von seinem berühmten Lehrer zu emanzipieren und ganz eigene, von warmem Licht erfüllte Landschaftsbilder zu schaffen.

Am liebsten arbeitete Venus kleinformatig in Öl und Wasserfarben auf Papier. Seine Studien atmen die Offenheit einer feinen zeichnerischen Auffassung gepaart mit einem von der idealisierenden Lokalfarbigkeit der vorangehenden Generation befreiten Frische der Farben.

Quelle: Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Weitere Beiträge zur Romantik

14. September 2023

Düsseldorf | Kunstpalast: Tod und Teufel. Faszination des Horrors Strategien des Grauens in Mode, Musik, Film & Kunst | 2023/24

Kunst- und Kulturgeschichte von Tod und Schrecken: Beginnend in der Renaissance bis zur Romantik, wird die zeitgenössische Interpretation des Grauens mit Werken aus den letzten zwei Jahrzehnten vorgestellt.
12. September 2023
Louis Janmot, Le Poème de l'âme. L’idéal, Detail, um 1850-1854 (Lyon, musée des Beaux-Arts © Lyon, musée des Beaux-Arts / Alain Basset)

Paris | Musée d’Orsay: Louis Janmot Das Gedicht der Seele | 2023

Louis Janmots "Le Poème de l’âme [Das Gedicht der Seele]" wird im Musée d'Orsay in seiner Gesamtheit vorgestellt; Text und Bild führen die Vision des romantischen Künstlers aus Lyon vor Augen: die Wanderung der Seele über die Erde und im Himmel.
2. Mai 2023
Caspar David Friedrich, Das Große Gehege bei Dresden, Detail, 1832, Öl auf Leinwand, 73,5 x 103 cm (Galerie Neue Meister, Inv.-Nr. Gal.-Nr. 2197 A)

Dresden | Albertinum und Residenzschloss: Caspar David Friedrich Wo alles begann | 2024

Zum 250. Geburtstag widmen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden dem Künstler eine Ausstellung an zwei Standorten: Inspirationsquellen fand Friedrich in der Natur – auf seinen Wanderungen in der näheren und weiteren landschaftlichen Umgebung Dresdens.