ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Gent: Jan van Eyck. Eine optische Revolution Pionier der Renaissance in Burgund

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 31. Januar 2020
Jan van Eyck, Der Genter Altar, Außentafeln: Verkündigung, Verkündigungsengel, Detail, um 1430–1431 (©www.lukasweb.be - Art in Flanders vzw, foto Hugo Maertens)

Jan van Eyck, Der Genter Altar, Außentafeln: Verkündigung, Verkündigungsengel, Detail, um 1430–1431 (©www.lukasweb.be - Art in Flanders vzw, foto Hugo Maertens)

Jan van Eyck (um 1390–1441) war Hofmaler Philipps des Guten (1396-1467), Herzog von Burgund, und ein Pionier der Ölmalerei. Der extravagante Herzog und seine Gesellschaft umgaben sich mit den führenden Künstlern ihrer Zeit. Gleichzeitig florierten die flämischen Handelsstädte Gent und Brügge. Reiche Kaufleute und Politiker nahmen sich den Glanz des Hofes zum Vorbild und umgaben sich selbst gern mit edlen Produkten. Das war das kreative Umfeld Jan van Eycks, zwischen Hof und Stadt, zwischen Kunst und Handwerk.

Jan van Eyck. Eine optische Revolution

Belgien | Gent: Museum für Schöne Künste (MSK)
1.2. – 30.4.2020

Jan van Eycks „optische Revolution”

Der vermutlich 1390 geborene Künstler war nicht nur in seiner Heimat ein berühmter Mann, sondern auch in Spanien, Portugal und Italien bekannt. Wann und von wem er ausgebildet wurde, ist nicht bekannt. Sein wichtigstes Werk ist der Genter Altar in der Sint Bavo Kathedrale, den er 1432 vollendete. Die „optische Revolution“ ist in den Tafeln des Genter Altars einfach nachvollziehbar: Metallische Oberflächen, Juwelen und Perlen reflektieren und schillern in physikalisch korrekter Weise. Indem der Maler auf die Beleuchtung in der Kapelle Rücksicht nahm, verband er die reale mit der metaphysischen Welt und dem darin geschilderten Heilsversprechen. Diese „optische Revolution“ nahm, wie die beteiligten Forscher von der Universität Gent herausfanden, ihren Ursprung in den Lehren des arabischen Naturforschers Alhazen „De aspectibus“. Der Mathematiker und Optiker wurde 965 in Basra (heute Irak) geboren und verstarb 1040 in Kairo. Ab dem 13. Jahrhundert wurden Alhazens Untersuchungen zur Optik – für van Eyck besonders wichtig die Lichtbrechung bei Spiegelung auf verschieden gekrümmten Oberflächen – von europäischen Wissenschaftlern aufgenommen und seine Erkenntnisse waren im 15. Jahrhundert weit verbreitet. Doch erst Jan van Eyck vermochte, die Theorie so gut zu verstehen, dass es ihm gelang, in seinem Atelier Bilder zu malen, in denen die unterschiedliche Beschaffenheit von Oberflächen und Licht kongenial aufeinandertreffen. Damit führte Jan van Eyck die optische Komplexität in die Malerei des Nordens ein. Diese ist nicht nur einem neuen Interesse an der Natur und dem Wunsch nach realistischer (besser naturalistischer) Wiedergabe geschuldet, sondern diente auch dazu, die metaphysische Vielschichtigkeit der Heilsgeschichte, wie sie von den Scholastikern etabliert worden war, zu visualisieren.

Basis für die außergewöhnliche Kunst Jan van Eycks war seine Überzeugung, in den Bildern das Licht kohärent einzusetzen. Durch Kenntnis der physikalischen Gesetze, Beobachtung und dadurch gewonnenen Erfahrung erreichte Jan van Eyck ein beispielloses Niveau der Naturimitation. Diese erstreckt sich nicht nur auf die Erfassung der Formen, sondern auch auf die Modellierung mittels Licht und Schatten, den immer wieder zu beobachtenden trompe-l’œil Effekten. Die jüngst erfolgte Restaurierung des Genter Altars bringt van Eycks absolute Beherrschung der Ölmalerei wieder zum Vorschein: Zahllosen Variationen in Textur und Material konnte er in den subtilsten Farb- und Lichtabstufungen wiedergeben. Wie die Restauratoren und Kunstwissenschaftler herausfinden konnten, schuf der Maler diese optischen Effekte erst während des Malens!

 

Jan van Eyck, Diptychon der Verkündigung, um 1433–1435 (Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid)
Jan van Eyck, Diptychon der Verkündigung, um 1433–1435 (Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid)

Hand G (Jan van Eyck), Geburt Johannes des Täufers, Miniatur aus dem Turin-Mailändischen Stundenbuch, um 1410–1440, Tempera, Gold und Tusche auf Pergament, 28,4 x 20,3 cm (Palazzo Madama, Turin - Museo Civico)
Hand G (Jan van Eyck), Geburt Johannes des Täufers, Miniatur aus dem Turin-Mailändischen Stundenbuch, um 1410–1440, Tempera, Gold und Tusche auf Pergament, 28,4 x 20,3 cm (Palazzo Madama, Turin – Museo Civico)
Barthélemy d’Eyck, Madonna mit Kind vor einem Ehrentuch, Stundenbuch, um 1440–1450 (The Morgan Library & Museum, New York, Ms. M.358, fol. 20v.)
Barthélemy d’Eyck, Madonna mit Kind vor einem Ehrentuch, Stundenbuch, um 1440–1450 (The Morgan Library & Museum, New York, Ms. M.358, fol. 20v.)

 

Jan van Eyck in Gent

Weltweit sind nur etwa zwanzig Werke von Jan van Eyck erhalten. Es gilt als sehr seltene Ausnahme, dass ein wesentlicher Teil dieser Werke im Frühjahr 2020 nach Gent kommt, wo die Gemälde neben Werken seiner begabtesten Zeitgenossen ausgestellt werden. Das Museum der Schönen Künste Gent (MSK) darf sich glücklich schätzen, dass „Jan van Eyck. Eine optische Revolution“ die größte Ausstellung aller Zeiten zum Werk und Umfeld dieses revolutionären Malers ist. Folgende Werke sind in Gent zu sehen:

  • Jan und Hubert van Eyck, Die Anbetung des Mystischen Lammes, 1432 (jüngst restaurierte Außentafeln des Genter Altars), aus der St Bavo Kathedrale, Gent – Nach 2020 werden diese Tafeln weder mit dem Genter Altar in der St. Bavo Kathedrale vereint und stehen für Ausstellungen daher nicht mehr zur Verfügung.
  • Jan van Eyck, Die Madonna am Brunnen, 1439, aus dem Königlichen Museum der Schönen Künste [Koninklijk Museum voor Schone Kunsten], Antwerpen
  • Jan van Eyck, Porträt von Baudouin de Lannoy, um 1435, aus der Gemäldegalerie der Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Berlin
  • Jan van Eyck, Diptychon der Verkündigung, um 1433–1435, aus dem Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid
  • Jan van Eyck, Porträt eines Mannes mit blauem Chaperon, um 1428−1430, Muzeul National Brukenthal, Sibiu (Romania)
  • Jan van Eyck, Hl. Barbara, 1437, aus dem Königlichen Museum der Schönen Künste [Koninklijk Museum voor Schone Kunsten], Antwerpen: Es sieht wie die erste autonome Zeichnung der westlichen Kunstgeschichte aus. Handelt es sich um ein unvollendetes Gemälde oder eine Zeichnung?
  • Jan van Eyck und Werkstatt, Madonna am Brunnen, um 1440, aus einer Privatsammlung
  • Jan van Eyck, Die Verkündigung, um 1434-1436, aus der Andrew W. Mellon Collection, National Gallery of Art, Washington DC
  • Hand G (Jan van Eyck), Miniaturen aus dem Turin-Mailändische Stundenbuch, um 1420–1440, aus dem Palazzo Madama, Turin

 

Jan van Eyck, Madonna am Springbrunnen, 1439, 19 x 12 cm (© KMSKA – Lukas-Art in Flanders vzw, foto Hugo Maertens)
Jan van Eyck, Madonna am Springbrunnen, 1439, 19 x 12 cm (© KMSKA – Lukas-Art in Flanders vzw, foto Hugo Maertens)
Jan van Eyck, Hl. Barbara, 1437 (Königliches Museum der Schönen Künste [Koninklijk Museum voor Schone Kunsten], Antwerpen)
Jan van Eyck, Hl. Barbara, 1437 (Königliches Museum der Schönen Künste [Koninklijk Museum voor Schone Kunsten], Antwerpen)

 

Höhepunkt der spätmittelalterlichen Kunst

Jan van Eyck überragte seine Zeitgenossen und entfesselte mit seiner Kunst eine optische Revolution. Mit seiner unvergleichlichen Technik und Beobachtungsgabe schuf er in der Ölmalerei eine bis dahin unbekannte neue Qualität und war er richtungsweisend für die Malerei. Van Eycks Fühigkeit Licht wiederzugeben, das vor allem seinem Interesse entsprang, wie sich Licht auf verschiedenen Oberflächen verhält, war bis zu seinen Werken unbekannt.Gleichzeitig entwickelte der Maler als Landschaftsmaler einen Zugang zur Wiedergabe der Räume, der zwischen Makro- und Mikrokosmos changiert (Erwin Panofsky). Sein Meisterwerk ist die „Anbetung des Lamm Gottes“ (St.-Bavo-Kathedrale in Gent), ein Auftragswerk des Genter Schöffen Joos Vijd, das er nach dem Tod seines Bruders Hubert van Eyck im Jahr 1432 zu Ende führte.

Zentrales Thema der Ausstellung ist die vom Königlichen Institut für das Kunsterbe (KIK) durchgeführte und im Jahr 2012 begonnene Restaurierung der Außentafeln „Der Anbetung des Lamm Gottes“ im MSK. In direkter Zwiesprache mit anderen Kunstwerken von Van Eyck können die Besucher das spektakuläre Ergebnis der restaurierten Außentafeln aus nächster Nähe bestaunen. Das wird zu einer Neubewertung seiner Kunst und des historischen Kontexts führen, in dem seine Kunstwerke entstanden sind.

 

Jan und Hubert van Eyck, Die Anbetung des Mystischen Lammes, 1432 (jüngst restaurierte Außentafeln des Genter Altars) (St Bavo Kathedrale, Gent)
Jan und Hubert van Eyck, Die Anbetung des Mystischen Lammes, 1432 (jüngst restaurierte Außentafeln des Genter Altars) (St Bavo Kathedrale, Gent)
Jan van Eyck, Die Verkündigung, um 1434-1436 (National Gallery of Art, Andrew W. Mellon Collection, Washington DC)
Jan van Eyck, Die Verkündigung, um 1434-1436 (National Gallery of Art, Andrew W. Mellon Collection, Washington DC)

 

Im Gespräch mit Van Eycks Zeitgenossen

Zur Konkretisierung der optischen Revolution von Van Eyck werden seine Gemälde neben den Werken seiner begabtesten Zeitgenossen aus Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien gezeigt. Etwa 80 Werke des Spätmittelalters und der Frührenaissance kommen dafür nach Gent: Malerei, Miniaturkunst, Skulpturen und Zeichnungen. Auch sie bewegten sich in den höchsten Kreisen und erhielten prestigeträchtige Aufträge. Die Ausstellung beleuchtet die künstlerischen Berührungspunkte sowie ihre Unterschiede. Die Ausstellung bringt die bedeutenden Maler aus Florenz und Rom nach Gent, um Jan van Eycks Leistungen im internationalen Kontext zu beleuchten.

„Van Eyck. Eine optische Revolution“ deckt die Mythen über den Künstler auf und stellt seine Technik, sein Werk und seinen Einfluss in ein neues Licht.  Ziel der Ausstellung ist es, den Besuchern ein Staunen zu entlocken, das dem seiner Zeitgenossen ähnelt, als sie seine Kunst zum ersten Mal sahen: eine unvergessliche Erfahrung. Das ist die umfassendste van-Eyck-Ausstellung aller Zeiten. Meisterwerke von Van Eyck und seinen Zeitgenossen entführen in die Lebenswelt der Großmeister der alt-niederländischen Malerei.

Jan van Eyck spielte im ausgesprochen kulturellen Milieu am herumziehenden Hof des Herzogs von Burgund, Philips des Guten, eine zentrale Rolle. „Jan van Eyck und der Hof der Herzöge von Burgund“ erschafft eine Erlebniswelt, in der die prunkvolle Hofhaltung anhand von Gemälden, Standbildern, Zeichnungen, Teppichkunst, Miniaturkunst und Meisterwerken zum Ausdruck gebracht wird.

 

Jan van Eyck, Porträt eines Mannes mit blauem Chaperon, um 1428−1430, Muzeul National Brukenthal, Sibiu (Romania)
Jan van Eyck, Porträt eines Mannes mit blauem Chaperon, um 1428−1430, Muzeul National Brukenthal, Sibiu (Romania)

 

Jan van Eyck in Gent: Ausstellungskatalog

Maximiliaan Martens, Till-Holger Borchert, Jan Dumolyn, Johan De Smet, Frederica Van Dam (Hg.)
mit Beiträgen von Till-Holger Borchert, Frederik Buylaert, Wim De Clercq, Toon De Meester, Matthias Depoorter, Johan De Smet, Hélène Dubois, Jan Dumolyn, Ingrid Geelen, Astrid Harth, Susan Frances Jones, Ward Leloup, Maximiliaan Martens, Paula Nuttall, Jacques Paviot, Bernard Schotte, Larry Silver, Mathijs Speecke, Frederica Van Dam, Dominique Vanwijnsberghe, Cathérine Verleysen, Heike Zech
490
Seiten, 350 farbige Abbildungen
ISBN 978-3-7630-2857-3 (D)
ISBN 376-3-028579 (10)
Belser

Jan van Eyck, Genter Altar, Anbetung des Lamm Gottes, Detail (©Sint-Baafskathedraal Gent © www.lukasweb.be – Art in Flanders vzw, Dominique Provost)
Jan van Eyck, Genter Altar, Anbetung des Lamm Gottes, Detail (©Sint-Baafskathedraal Gent © www.lukasweb.be – Art in Flanders vzw, Dominique Provost)

 

Gent: Jan van Eyck. Eine optische Revolution: Bilder

  • Jan van Eyck, Der Genter Altar, Außentafeln: Verkündigung, Verkündigungsengel, Detail, um 1430–1431 (©www.lukasweb.be - Art in Flanders vzw, foto Hugo Maertens)

Beiträge zur Renaissance-Kunst

26. April 2025
Uffrur
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 26. April 2025

Bad Schussenried | Kloster Schussenried: UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25 | 2025

Die historischen Ereignisse im deutschen Südwesten zwischen Juni 1524 und Juni 1525 in einer Ausstellung, incl. der „Weißenauer Chronik” und acht KI-generierter Protagonist:innen des Bauernkrieges.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
5. April 2025
Dame mit dem Einhorn, Le Goût [Der Geschmack], Detail (Musée de Cluny, Paris)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 5. April 2025

Paris | Musée de Cluny: Das Einhorn Das Fabeltier in der Kunst | 2026

Wie kein anderes Tier hat das Einhorn die Phantasie angeregt. Seit Jahrhunderten ist es in vielen Kulturen belegt. Es zeigt sich in der christlichen und außereuropäischen Kunst, in Naturwissenschaft und Medizin und in einer vielfältigen Symbolik. Die Beschäftigung mit der Ikonografie des Einhorns lädt ein zu Reflexionen über Fantasie, Weltwissen, Ambivalenzen und Projektionen.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
19. März 2025
Adrian de Vries, Kaiser Rudolf II. zu Pferd, um 1603 (Musée du Louvre, Paris, Département des Arts graphiques, RF 54764, Recto)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 19. März 2025

Paris | Louvre: Die Künste am Hof Rudolfs II. in Prag Das Erlebnis der Natur | 2025

Kaiser Rudolf II. war ein außergewöhnlicher Sammler, dessen Hofkünstler zu den besten Europas gehörten. Der Louvre kooperiert für die Ausstellung mit der Narodni Gallery in Prag.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen

Aktuelle Ausstellungen

21. Juni 2025
Wifredo Lam, Umbral (Seuil), 1950, Öl auf Leinwand, 185 x 170 cm (Centre Pompidou, Paris)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 21. Juni 2025

Paris Noir 4: Totems, Träume und Tropen – Afro-atlantischer Surrealismus in Paris

Zwischen den Inseln der Karibik, den Küsten Afrikas und den Ateliers in Paris entsteht in der Nachkriegszeit eine einzigartige Form des Surrealismus – tief durchdrungen von […]
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
21. Juni 2025
Ausstellung "Paris Noir" im Centre Pompidou, 2025
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 21. Juni 2025

Paris Noir 3: Poetische Weiten – Édouard Glissants Atlantik und das Tout-Monde

Mitten im Herzen der Ausstellung breitet sich ein Raum in Kreisform aus – eine sinnliche Hommage an das, was der Dichter und Philosoph Édouard Glissant (1928–2011) […]
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
21. Juni 2025
Presence Africaine
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 21. Juni 2025

Paris Noir 2: Eine Buchhandlung verändert die Welt – Présence Africaine und der Aufbruch der Négritude

Am Anfang steht ein Ort: 25 bis, rue des Écoles, ein Steinwurf von der Sorbonne entfernt. Dort gründet Alioune Diop 1947 die Buchhandlung und Verlagsplattform Présence […]
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
ARTinWORDS.de Redaktion
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK