ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Henry Moore. Atelier, Skulptur, Zeichnung Skulpturen, Zeichnungen, Atelier

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 17. Januar 2011
Henry Moore (1898-1986) in seinem Atelier Maquette studio (Atelier für Modelle und Entwürfe), Anfang der 1960er Jahre, Foto Errol Jackson © Henry Moore Foundation

Henry Moore (1898-1986) in seinem Atelier Maquette studio (Atelier für Modelle und Entwürfe), Anfang der 1960er Jahre, Foto Errol Jackson © Henry Moore Foundation

Die Präsentation der „Maquetten“ - d.h. Entwürfe und Modelle aus Gips - und die Rekonstruktion des Ateliers von Henry Moore (1898-1986) findet zu Ehren des vor über 30 Jahren verstorbenen, britischen Künstlers statt und zeigt nicht nur zwei großformatige Skulpturen im Park vor dem Hôtel Brion, sondern fokussiert den Arbeitsprozess des schöpferischen Menschen.

Henry Moore

Frankreich | Paris: Musée Rodin
15.10.2010 – 27.2.2011

Vor dem Zweiten Weltkrieg entstanden alle Skulpturen auf dem Papier, wie die große Anzahl von dicht beschriebenen Skizzenblättern zu Beginn der Ausstellung zeigt. Moore nutzt die freie Fläche um, wohlgeordnet, Liniengefüge nebeneinander aufzureihen, welche die Objekte aus verschiedenen Perspektiven zeigen. Interessanterweise dachte der Künstler dabei nicht in Volumen, sondern suchte die perfekte, weich schwingende Umrisslinie! Der Kontakt und die Auseinandersetzung mit den Surrealisten Alberto Giacometti, Ossip Zadkine und Pablo Picasso ist den Zeichnungen und Skulpturen der Folgezeit deutlich anzusehen.

Der Durchbruch gelang dem Bildhauer interessanterweise auch mit dem Medium Zeichnung, als er während des Zweiten Weltkriegs in den Londoner U-Bahnen die dort sich versteckenden Menschen als anonyme, liegende Masse dokumentierte. Vielleicht wurde seine Vorliebe für sitzende und liegende, meist weibliche Figuren bereits in diesen Jahren geprägt. Die Nachkriegsskulptur wird im Œuvre Moores u.a. von „Inneren/Äußeren Formen“ bestimmt sein. In diesen Skulpturen suchte der Künstler das Gefühl von Geborgenheit, einer intakten Mutter-Kind-Beziehung Form zu geben. Bei langen Spaziergängen sammelte er interessante Fundstücke wie Muscheln und Holz, besaß aber auch einen Elefantenschädel, der zu den Lieblingsobjekten Moores in dessen Atelier zählte. Das rekonstruierte Atelier macht deutlich, wie klein der Raum war, in dem Moore arbeitete, in welcher Fülle von Materialien der Natur er sich inspirieren ließ (hier ließe sich ein Bezug zu den Arbeitspraktiken von Hans Arp oder Alberto Giacometti anschließen!).

 

Moore's Gipsmodelle

Die großformatigen Gipsmodelle werden in der ehemaligen Kapelle des Hôtel Brion (heute: Musée Rodin, Paris) präsentiert: Arbeitsspuren, glatte Oberfläche, weich fließende Formen, runde Kanten; Durchblicke, Assoziationen mit (Hüft-)Knochen oder prähistorischen Artefakten sind wichtige Ausdrucksmittel Moores. Die Modernität des Bildhauers zeigt sich an seiner Arbeit an der Grenze zwischen Figuration und Abstraktion.

Eine großformatige Arbeit im Öffentlichen Raum findet sich beispielsweise in Wien vor der Karlskirche: "Hill Arches" → Der Karlsplatz in Wien.

 

Henry Moore, Das Atelier - Bourne Maquette Studio (Atelier für Modelle und Entwürfen)
Henry Moore, Das Atelier – Bourne Maquette Studio (Atelier für Modelle und Entwürfen)

Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK