0

Madrid | Museo Reina Sofia: Mondrian und De Stijl Mondrian und De Stijl in Spanien

Piet Mondrian, Komposition in Rot, Gelb, Blau und Schwarz, 1921, Öl-Lw, 59.5 x 59.5 cm (Kunstmuseum, Den Haag)

Piet Mondrian, Komposition in Rot, Gelb, Blau und Schwarz, 1921, Öl-Lw, 59.5 x 59.5 cm (Kunstmuseum, Den Haag)

Holland war zu Beginn des letzten Jahrhunderts der Geburtsort einer völlig neuen Kunstform, einer abstrakten Kunst, die auf strengen Beziehungen zwischen rechteckigen Formen, Farbebenen und geraden Linien basiert (→ Abstrakte Kunst). Im Oktober 1917, mitten im Ersten Weltkrieg, gab eine Gruppe junger Künstler im neutralen Holland die Zeitschrift „De Stijl“ heraus, um diese neue, innovative Kunst zu präsentieren und zu fördern. Die neue Kunst konnte die Grenzen zwischen den Disziplinen aufheben: Malerei wurde Architektur, angewandte Kunst wurde Skulptur, Design wurde Kunst. Künstler aus aller Welt entdeckten die Multidisziplinarität und arbeiteten intensiv zusammen. Ihre Idee war erfrischend modern: Sie kommunizierten über das Magazin, Briefe und Mailings.

Piet Mondrian war der Gründungsvater dieser neuen Kunstrichtung. Eine Generation älter als die meisten anderen, begann er 1892 als konventioneller niederländischer Landschaftsmaler und erwarb über einen Zeitraum von fast 20 Jahren auf diesem Gebiet unglaubliche Fähigkeiten. Nach 1905 kam er zu dem Schluss, dass die Suche nach Schönheit nicht im Thema oder in der Repräsentationsfunktion der Malerei liegt, sondern in der Art und Weise, wie Formen und Farben eine bildliche Plastizität erzeugen, die in der Lage sein soll, direkt mit dem Auge des Betrachters zu sprechen. Einige Zeit lang vermutete er, dass sich die Quelle der Schönheit im Gemälde versteckte. Dies führte ihn zunächst zur Beschäftigung mit der Theosophie, aber bis 1914 hatten ihn seine Experimente zu dem Schluss gebracht, dass Schönheit an der Oberfläche liegt, in der Struktur und Zusammensetzung von Farben und Linien. Piet Mondrian würde weitere drei Jahre brauchen, um auf diesem Feld weiterzukommen. 1918 brachte er eine neue abstrakte Kunst hervor. Die neue Plastizität Mondrians zeigte, wie sich die Malerei vom Rahmen lösen und die Umgebung, in der sie präsentiert wird, beeinflussen und sogar bestimmen konnte. Die bildenden Künste des 20. Jahrhunderts wurden neu definiert, indem eine neue Form der geometrischen abstrakten Kunst die Welt eroberte und die Moderne prägte.

Mondrian und De Stijl in Madrid

Die Ausstellung im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia vereint Werke von Mondrian und seinen Künstlerkollegen. Der begleitende Katalog wird ein neues Licht auf die Art und Weise werfen, wie Mondrian nach Wegen suchte, seine Arbeit zu präsentieren, die ihre Bedeutung verdeutlichen und es den Zuschauern ermöglichen, eine klare, bedeutungsvolle Beziehung sowohl zu ihr als auch zu der Welt, die sie umgibt, zu entdecken.
Mondrian war sich bewusst, dass die Werke, die er für Ausstellungen auswählte, seine Absichten signalisieren und etwas über seine Position in Bezug auf die Arbeit seiner Künstlerkollegen aussagen konnten. Seine Auswahl artikulierte auch die Entwicklung in seiner eigenen Kunst. Mondrian hat seine eigenen Theorien und Prinzipien immer wieder gebrochen und eine immer freiere, dynamischere und lebendigere Kunst geschaffen, die die Zukunft noch heute prägt.

Kuratiert von Hans Janssen
Museo Reina Sofía and Kunstmuseum Den Haag
Quelle: Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia, Madrid

Beiträge zu Piet Mondrian

6. Juli 2023
Jan Hendrik Weissenbruch, Blick auf drei Mühlen, Detail, 1890 (Stedelijk Museum, Amsterdam)

Potsdam | Museum Barberini: Impressionismus in Holland. Wolken und Licht Landschaftsmalerei von Haager Schule und Amsterdamer Impressionismus | 2023

Das Museum Barberini zeigt im Sommer 2023 erstmals einen Überblick über die holländische Landschaftsmalerei zwischen Tradition (Naturialismus) und französischem Impressionismus und Pleinair-Malerei.
18. April 2023
Hilma af Klint, The Ten Largest [Die zehn Größten], Group IV, No. 3 Youth, 1907, Detail (Courtesy of The Hilma af Klint Foundation)

London | Tate Modern: Hilma af Klint & Piet Mondrian Pionier:innen der Abstraktion | 2023

Eine Ausstellung, die die Beziehung zwischen abstrakter Kunst und der natürlichen Welt untersucht.
4. April 2023
Pablo Picasso, Die orangefarbene Bluse – Dora Maar [Le corsage orange – Dora Maar], 21.04.1940, Öl auf Leinwand, 73 × 60 cm (Sammlung Würth, Foto: Volker Naumann, Schönaich © Succession Picasso/Bildrecht, Wien 2022)

Wien | Leopold Museum: Highlights der Sammlung Würth Amazing | 2023

Hans-Peter Wipplinger stellt eine für das Leopold Museum maßgeschneiderte Auswahl vom Impressionismus bis in die Kunst der Gegenwart zusammen. Obschon Malerei triumphiert wird auch die Skulptur thematisiert werden. Das Publikum darf sich freuen auf Charakteristisches von Max Liebermann, Metamalerei von Gerhard Richter bis Anselm Kiefers Aufarbeitung der Vergangenheit, österreichische Kunst der 1950er bis in die 1980er sowie einige Vertreter der französischen Avantgarde.

Aktuelle Ausstellungen

22. September 2023
Pierre-Auguste Renoir, Liegender Akt (Gabrielle), 1903 (Museum der Schönen Künste – Ungarische Nationalgalerie, Budapest)

Budapest | Szépművészeti Múzeum: Renoir Der Maler und seine Modelle | 2023

Im Jahr 2019 konnte die Ungarische Nationalgalerie das Gemälde „Liegender Akt (Gabrielle)“, ein spätes Meisterwerk, erwerben. Budapest zeigt deshalb Renoirs gesamte künstlerische Entwicklung in chronologisch und thematisch geordneten Abschnitten.
22. September 2023
Louise Bourgeois, FALLEN WOMAN (FEMME MAISON), Detail, 1946/47, Foto Christopher Burke, © The Easton Foundation / Bildrecht, Vienna

Wien | Belvedere: Louise Bourgeois Frühe Ölgemälde | 2023/24

Die Schau in den barocken Räumlichkeiten des Unteren Belvedere setzt Bourgeois’ Gemälde der 1940er–Jahre mit späteren Skulpturen, Rauminstallationen und Grafiken in dialogischen Bezug.
19. September 2023
Blanche Derousse, Blühende Kastanienzweige, Aquarell, 19,7 x 26,2 cm (© RMN-Grand Palais (musée d’Orsay) / Michel Urtado, erworben 1960)

Paris | Musée d’Orsay: Blanche Derousse Kopien nach Vincent van Gogh | 2023

Zwischen 1900 und 1902, also bereits zehn Jahre nach dem Tod van Goghs, kopierte Blanche Derousse Gemälden des Impressionismus, darunter Werke Vincent van Goghs aus der Sammlung von Dr. Gachet.