0

Paris | Musée d’Orsay: Signac als Sammler

Georges Seurat, Der Zirkus, Detail, 1890/1891, Öl auf Leinwand, 185,5 x 152,5 cm (Musée d’Orsay, Paris)

Georges Seurat, Der Zirkus, Detail, 1890/1891, Öl auf Leinwand, 185,5 x 152,5 cm (Musée d’Orsay, Paris)

Seit etwa 15 Jahren ist das Sammeln ins Zentrum des Interesses der Forschung gerückt; seither sind zahlreiche Studien, Ausstellungen und Publikationen zu diesem Thema erschienen. In diesem Rahmen ist die Sammlung von Paul Signac ein echter Glücksfall, da sie den Blick und die Vorlieben eines Künstlers widerspiegelt, der in der Kunstszene seiner Zeit besonders aktiv war. Die Zusammenarbeit mit dem Archiv Signac, das neben der Korrespondenz des Künstlers seine Notizbücher verwahrt, in denen er seine Einkäufe dokumentierte, ermöglicht eine genaue Zählung der Gemälde, Zeichnungen und Drucke, die ihm gehörten.

Signacs Sammlung

Als Autodidakt lernte Paul Signac seinen Beruf, indem er sich die Werke der Impressionisten anschaute, insbesondere die Gemälde von Claude Monet, Edgar DegasGustave Caillebotte oder Armand Guillaumin, die zum größten Teil in seiner Sammlung enthalten sind. Aus einer wohlhabenden Familie stammend, ohne reich zu sein, konnte Signac wichtige Kunstwerke zusammentragen, jedoch musste er seine Entscheidungen gut reflektieren. Von Anfang an stellt ihn die Rolle, die er bei der Gründung und dann in der Organisation des Salon des artistes indépendants [Salons der unabhängigen Künstler] spielte, dessen Präsident er 1908 wurde, an den Scheideweg der verschiedenen Strömungen der Avantgarde.

 

 

Seine erste Anschaffung war eine Landschaft von Paul Cézanne. 1887 kaufte Signac ein Gemälde von Maximilien Luce, „La Toilette“ (Genève, Musée du Petit Palais), aus der III. Ausstellung der Indépendants, was den Beginn ihrer Freundschaft markierte. 

Während Paul Signac oft Werke seiner neoimpressionistischen Freunde bevorzugte, insbesondere die von Georges Seurat (→ Georges Seurat, Erfinder des Pointillismus), Camille Pissarro, Maximilian Luce oder Henri-Edmond Cross, interessierte er sich auch für die Werke der Nabis, Pierre Bonnard, Edouard Vuillard, Ker-Xavier Roussel, Maurice Denis und Félix Vallotton. Die Sammlung Signacs bietet auch einige Überraschungen, darunter weniger Erwartetes, wie einen schönen Odilon Redon oder ein „etwas lüsternes“ Gemälde von Walter Sickert.

In der nächsten Generation führte seine Leidenschaft für die Farbe dazu, dass er die Fauves liebte, insbesondere Kees van Dongen, Henri Matisse, Charles Camoin und Louis Valtat. Denn der Autor des weit verbreiteten Bandes „D'Eugène Delacroix au néo-impressionnisme [Von Eugène Delacroix zum Neoimpressionismus]“ (1899) lehrte von Anfang an, dass der Fauvismus seinen Ausgangspunkt im Neoimpressionismus gehabt hätte.
1905, im Jahr nach der Entstehung von Henri Matisses „Luxe, calme et volupté“ (1904, Paris, musée d’Orsay), erwarb Paul Signac dieses frühe Hauptwerk des Künstlers. Es blieb bis zu seinem Lebensende in seinem Besitz. Nach dem Tode Signacs verblieb es in Familienbesitz und ging an Signacs Tochter, Ginette Signac (1913–1980), über.

 

Ausgestellte Malerinnen und Maler

Hélène Akhvlédiani | Ludolf Bakhuizen (auch: Ludolf Backhuysen) | Antoine-Louis Barye | Alexandre Bigot | Pierre Bonnard | Eugène Boudin | Jean-Louis Boussingault | Adolphe-Félix Cals | Juliette Cambier | Charles Camoin | Carlos-Reymond | Paul Cézanne | Alexandre Charpentier | Lucie Cousturier | Henri-Edmond Cross | Edgar Degas | Eugène Delacroix | Maurice Denis | Georges d’Espagnat | Henri Fantin-Latour | Louis Faudacq | Jean-Louis Forain | Abel Gerbaud | Armand Guillaumin | Constantin Guys | Louis Hayet | Louise Hervieu | Paul Huet | Johan Barthold Jongkind | Alexandra Koltsova-Bychkova | Pierre Laprade | André Léveillé | Maximilien Luce | Aristide Maillol | Édouard Manet | Albert Marquet | Henri Matisse | André Metthey | George Minne | Claude Monet | Pierre Monteret | Nicolas-Marie Ozanne | Camille Pissarro | Jean Puy | Jean-François Raffaëlli | Odilon Redon | Pierre-Auguste Renoir | Ker-Xavier Roussel | Charles Emmanuel Serret | Georges Seurat | Walter Sickert | Octave Tassaert | Henri de Toulouse-Lautrec | Félix Vallotton | Louis Valtat | Kees Van Dongen | Vincent Van Gogh | Théo Van Rysselberghe | Joseph Vernet | Édouard Vuillard | Arshile Gorky (?)| Aubin Hervier (?) | Ukyo-e Drucke: Keisai Eisen, Kikukawa Eizan, Utagawa Hiroshige, Utagawa Kunisada, Utagawa Sadahide, Utagawa Yoshitsuya, Kobayashi Eitaku, Kawanabe Kyosai, Katsushika Hokusai, Hiroshige II, genannt Shigenobu

Kuratiert von Laurence des Cars, Direktorin des Louvre, Marina Ferretti, ehemalige wissenschaftliche Direktorin des Musée des Impressionismes in Giverny und Spezialistin für das Werk von Signac, sowie Charlotte Hellmann, Direktorin des Archives Signac

 

Signac als Sammler: Bilder

  • Georges Seurat, Der Zirkus [Le cirque], 1890–1891, Öl/Lw, 186 x 152 cm (Musée d'Orsay, legs John Quinn, 1924 ©© Musée d'Orsay, Dist. RMN-Grand Palais / Patrice Schmidt)

Beiträge zu Paul Signac

14. Mai 2023
Vincent van Gogh, Angeln im Frühling, Pont de Clichy (Asnières), Detail, 1887 (Chicago)

Chicago | Art Institute: Van Gogh und die Avantgarde Postimpressionismus entlang der Seine | 2023

Zwischen 1882 und 1890 strömten postimpressionistische Maler wie Vincent van Gogh, Georges Seurat, Paul Signac, Emile Bernard und Charles Angrand in Scharen in die Dörfer am Rande von Paris. Dort entstand der Postimpressionismus.
6. Mai 2023
Picasso, Buste d´Homme, 1969, Detail (Horten Collection, Wien)

Wien | Horten Museum: Picasso, Chagall, Klein und ihre Zeit Rendez-vous in Paris und der Côte d’Azur | 2023

Sammlungskünstler:innen und ihre Lebensorte in Frankreich von Paris bis in den Midi. Mit Werken von Picasso, Chagall, Klein, Braque, Dubuffet, Laurencin, Léger, Poliakoff, Renoir, Signac, Soutine, de Saint Phalle uvm. | 2023
10. November 2022
Georges Seurat: Les Poseuses, Ensemble (Petite version), Öl-Lw, 39,3 x 50 (Privatsammlung)

New York | Christie’s: Paul Allen-Auktion bricht Weltrekord Seurat, Cézanne, van Gogh, Klimt | 2022

18 Weltrekorde an einem Abend: Auktion der Paul G. Allen Collection brachte neue Höchstpreise u.a. für Seurat, Cézanne, Gauguin, Van Gogh, Klimt, Manet, Jasper Johns und Lucian Freud.

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest