0

Chicago | Art Institute: Van Gogh und die Avantgarde Postimpressionismus entlang der Seine | 2023

Vincent van Gogh, Angeln im Frühling, Pont de Clichy (Asnières), Detail, 1887 (Chicago)

Vincent van Gogh, Angeln im Frühling, Pont de Clichy (Asnières), Detail, 1887 (Chicago)

Zwischen 1882 und 1890 strömten fünf postimpressionistische Maler - Vincent van Gogh, Georges Seurat (→ Georges Seurat, Erfinder des Pointillismus), Paul SignacEmile Bernard und Charles Angrand - in die Dörfer am Rande von Paris. Dort experimentierten sie mit gebrochenen Pinselstrichen und kontrastierenden Farben, um einen innovativen Malstil zu entwickeln, der nur durch ihre gemeinsamen Bemühungen etabliert werden konnte.

Im Gegensatz zu den Maler:innen des Impressionismus, die in den 1870er Jahren viel Zeit in mondänen Touristenorten südlich der Stadt entlang der Seine verbracht hatten, bevorzugten die Postimpressionisten die nordwestlichen Vororte um Asnières (→ Postimpressionismus | Pointillismus | Divisionismus). Diese Region war beliebt für Erholung und Entspannung, wurde jedoch in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts zunehmend mit Kohle- und Gasanlagen besiedelt. Während die industrielle Entwicklung der Region für viele Maler:innen diese unattraktiv machte, fanden van Gogh und seine Freunde in der sich verändernden physischen und sozialen Landschaft eine reiche Quelle für ihre kreative Arbeit, wie ein Brief Van Goghs zeigt:

„Wie das Zusammenbringen von Extremen – das Land als Ganzes und das Treiben hier [in der Stadt] – mich auf neue Ideen bringt.“ (Vincent van Gogh, 2. Januar 1886)

Das visuelle Vokabular dieser industrialisierten Vorstädte – die Brücken, Böschungen, Fabriken, Parks und Dörfer – bildete für Van Gogh und seinen Kollegen kein Hindernis für ihre Erkundungen von Sonnenlicht, Wasser und den Farben der Natur, sondern wurde zum Experimentierfeld von Farbe und Farbauftrag. Jeder Künstler erkundete auf innovative Weise die Verwendung kurzer Pinselstriche und kräftiger Farben und entwickelte im Gegenzug neuartige Malstile. Seurat und Signac begannen, kontrastierende Farben in unvermischten Strichen aufzutragen (Divisionismus). Sie leisteten dann Pionierarbeit bei der Verwendung kleiner Punkte komplementärer Farben (Pointillismus), um eine optische Mischung im Auge der Betrachtenden zu erreichen. Nachdem Bernard die Grenzen dieser beiden Stile erreicht hatte, experimentierte er in den letzten Jahren des Jahrzehnts damit, große Flächen kräftiger Farben anzulegen, die durch dunkle Konturen (Cloisonnismus) definiert wurden. Van Gogh und Angrand folgten den Entwicklungen von Seurat und Signac und nahmen viele dieser Ansätze in ihre späteren Malstile auf.

Van Gogh und die Avantgarde in Chicago

Vom Winter 1887 datiert das Gemälde „Terrasse und Aussichtsplattform im Moulin de Blute-Fin, Montmartre“ (Chicago). Es entstand etwa ein Jahr, nachdem Vincent van Gogh nach Paris gekommen war, um sich seinem Bruder, dem Kunsthändler Theo van Gogh, anzuschließen (→ Vincent van Gogh: Biografie). Es gehört zu einer Gruppe von Landschaften mit dem Butte Montmartre, einen kurzen Anstieg von der Wohnung in der Rue Lepic entfernt, in der Vincent und Theo lebten. Montmartre war übersät mit Erinnerungen an seine schnell in Vergessenheit geratene ländliche Vergangenheit – verlassene Steinbrüche, Gemüsegärten und drei erhaltene Windmühlen, darunter die Moulin de Blute-Fin. Die stillgelegte Mühle war zu einer Touristenattraktion geworden und bot von dem daneben errichteten Aussichtsturm einen spektakulären Panoramablick über Paris.

Van Goghs „Angeln im Frühling, Pont de Clichy (Asnières)“ von 1887 ist in technischer Hinsicht ein Beweis für die Freundschaft des Niederländers mit Paul Signac – und ein Beleg für die schnelle Entwicklung des Niederländers. Van Gogh hatte im Frühjahr 1886 auf der letzten, der Achten Impressionisten-Ausstellung 1886 Werke von Signac und Georges Seurat gesehen. Signac war ein eloquenter Fürsprecher von Seurats bahnbrechendem Neo-Impressionismus und erklärte ihn zur „natürlichen“ Weiterentwicklung des Impressionismus. Unter Signacs Einfluss hellte sich Van Goghs Palette auf, seine Pinselstriche wurden vielfältiger und seine Themen erweiterten sich. Schauplatz dieser Arbeit ist die Seine am Pont de Clichy bei Asnières, wo Van Gogh und Signac mehrfach zusammen malten.

„Van Gogh und die Avantgarde: die Seine entlang” wird vom Art Institute of Chicago und dem Van Gogh Museum, Amsterdam organisiert, wo die Ausstellung im Herbst/Winter 2023/24 zu sehen ist. Die Ausstellung wird von einem vollständig illustrierten Katalog mit Essays der Kuratoren und anderer namhafter Wissenschaftler begleitet.

Kuratiert von Jacquelyn N. Coutré, Eleanor Wood Prince Associate Curator, Painting and Sculpture of Europe, am Art Institute of Chicago, und Bregje Gerritse, Forscherin am Van Gogh Museum, Amsterdam, mit Unterstützung von Jena K. Carvana, kuratorischer Mitarbeiterin europöische für Malerei und Skulptur am Art Institute of Chicago.

Vincent van Gogh 2023 im Art Institute of Chicago: Bilder

  • Vincent van Gogh, Angeln im Frühling, Pont de Clichy (Asnières), 1887, Öl-Lw, 50.5 × 60 cm (The Art Institute of Chicago, Gift of Charles Deering McCormick, Brooks McCormick, and the Estate of Roger McCormick, 1965.1169)
  • Georges Seurat, Finale Studie für die Badenden von Asnières, 1883 (The Art Institute of Chicago, Gift of the Adele R. Levy Fund, Inc.)

Weitere Beiträge zu Vincent van Gogh

28. Mai 2023
Vincent van Gogh, Sonnenblumen, Detail, Ende August 1888, Öl/Lw, 93 x 73 cm (National Gallery, London)

London | National Gallery: Vincent van Gogh: Dichter und Liebende Gemälde aus Arles & Saint-Rémy | 2024

Etwa 50 Werke – hauptsächlich Gemälde sowie einige Zeichnungen – beleuchten Van Goghs künstlerische Entwicklung in der Provence.
23. Mai 2023
Vincent van Gogh, Die Sternennacht [La Nuit Etoilée], Detail, 18. Juni 1899 (Museum of Modern Art, New York)

New York | The Met Fifth Avenue: Van Goghs Zypressen Gemälde – Zeichnungen – Briefe | 2023

Durch die Gegenüberstellung von wegweisenden Gemälden mit wertvollen Zeichnungen und illustrierten Briefen Vincent van Goghs – von denen viele, wenn überhaupt, nur selten zusammen verliehen oder ausgestellt werden – bietet diese streng konzipierte thematische Ausstellung eine außergewöhnliche Gelegenheit, einige der berühmtesten Werke von Van Gogh neu zu würdigen.
15. Mai 2023
Vincent van Gogh, L`Homme à la pipe (Selbstbildnis [Mann mit Pfeife]), 1889, Privatsammlung.

Vincent van Gogh: Biografie Lebenslauf und Werk des holländischen Malers

Vincent van Goghs Biografie: Leben und Werke des spät berufenen Malers aus Holland. Hier findest du den Lebenslauf samt aller wichtiger Stationen!
12. Mai 2023
Vincent van Gogh, Weizenfeld mit Krähen, Auvers-sur-Oise 1890 (Amsterdam)

Amsterdam | Van Gogh Museum: Van Gogh in Auvers-sur-Oise Seine letzten Monate | 2023

Seine letzten 70 Tage lebte der heute so berühmte Maler im beschaulichen Dorf Auvers-sur-Oise, das etwa 32 Kilometer von Paris entfernt in Getreidefeldern liegt. Dort schuf er Landschaften voller Melancholie und bäuerlicher Arbeit.
12. Mai 2023
Vincent van Gogh, Dr. Gachet, Auvers-sur-Oise, Juni 1890, Radierung auf Papier, 14,5 cm x 14,8 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)

Amsterdam | Van Gogh Museum: Dr. Gachet & Van Gogh Experimente mit der Radierung | 2023

In Auvers-sur-Oise experimentierte Vincent van Gogh erstmals mit der Radierung. Der erste Druck belegt seine besondere Bindung zu Dr. Gachet.
10. Februar 2023
Peter Doig, Alpinist, 2022, Pigment auf Leinen, 295 x 195 cm © Peter Doig, All Rights Reserved

London | Courtauld Gallery: Peter Doig Neue Werke und die impressionistische Sammlung | 2023

Peter Doig zeigt seine neuesten Werke in London. Die Besucher:innen können diese im Lichte der für ihn wichtigen Gemälde früherer Künstler aus der Sammlung vom Courtauld betrachten, etwa von Cézanne, Gauguin, Manet, Monet, Pissarro und Vincent van Gogh.