0

Schweinfurt | Museum Georg Schäfer: Max Slevogts Inspirationen durch Bühne und Literatur

Max Slevogt, Totentanz/Maskenball, Detail, 1896, Öl auf Leinwand, 102 x 123 cm (Museum Georg Schäfer, Inv. Nr. MGS 4306 © Museum Georg Schäfer, Schweinfurt)

Max Slevogt, Totentanz/Maskenball, Detail, 1896, Öl auf Leinwand, 102 x 123 cm (Museum Georg Schäfer, Inv. Nr. MGS 4306 © Museum Georg Schäfer, Schweinfurt)

Max Slevogts Leidenschaft für die Bühne, für Musik und Literatur inspirierte viele seiner Werke. Darin liegt auch der thematische Schwerpunkt des Eigenbestands im Museum Georg Schäfer. Er umfasst über 60 Zeichnungen, Bücher und Gemälden, welche nun durch viele Leihgaben vermehrt in einer umfangreichen Ausstellung präsentiert werden. Theater und Musik spielten im Leben Slevogts eine bedeutende Rolle. Selbst ein begabter Pianist, pflegte er Freundschaften zu Musikern wie etwa Richard Strauss und dem Sänger Francisco d’Andrade oder entwarf er Bühnenbilder zu Werken von Hauptmann, Wagner und Mozart.

Bei seinen Illustrationen zur Literatur widersetzte er sich mit Vehemenz der Behauptung, die Illustration sei nur eine untergeordnete Gattung der Kunst. Er forderte zum Missfallen einiger die gleichberechtigte Stellung des Bildes neben der literarischen Grundlage. Slevogt zählt zu den bedeutendsten und revolutionärsten Illustratoren seiner Zeit. Er setzte das Impressionistische – den Moment, die Bewegung, das zufällig Wirkende, Spontane, Sinnliche und die Auflösung von Fläche und Kontur – für die Illustration um. Manche seiner Bilder wirken so modern wie Film-Stills.

Max Slevogt im Museum Georg Schäfer: Bilder

  • Max Slevogt, Totentanz/Maskenball, 1896, Öl auf Leinwand, 102 x 123 cm (Museum Georg Schäfer, Inv. Nr. MGS 4306 © Museum Georg Schäfer, Schweinfurt)
  • Max Slevogt, Die zertanzten Schuhe. Illustration zu: Alte Märchen, mit der Feder erzählt, um 1920, Feder in Braun und Schwarz, 20,5 x 26,7 cm (Museum Georg Schäfer, Schweinfurt © Museum Georg Schäfer, Schweinfurt)

Weitere Beiträge zu Max Slevogt

5. Mai 2023

Münster | LWL-Museum: Moderne Kritischer Blick auf die Sammlung der Kunst des 20. Jahrhunderts | 2023

Die Ausstellung hinterfragt kritisch und offen die Entstehung der Sammlung der Moderne in den vergangenen 115 Jahren.
7. April 2023
Gustav Klimt, Judith I, Detail, 1901, Öl/Lw, 98 × 48 × 5 cm (incl. Rahmen) (Belvedere, Wien)

Wien | Wien Museum: Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann Avantgarde-Vereinigungen im Vergleich | 2024

Das Wien Museum zeigt als zweite Station mit der Ausstellung „Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann“ die Anfangsjahre der drei wegweisenden Institutionen von München (1892), Wien (1897) und Berlin (1898).
14. Oktober 2022
Franz von Stuck, Tilla Durieux als Circe in dem gleichnamigen Stück von Pedro Calderón de la Barca, 1912 (Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie/ Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland, Foto: bpk/Nationalgalerie, SMB, Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland/Jörg P. Anders)

Wien | Leopold Museum: Tilla Durieux Eine Jahrhundertzeugin und ihre Rollen | 2022/23

In einer umfassend angelegten Schau geht das Leopold Museum erstmals der Faszination, die Tilla Durieux bereits bei ihren Zeitgenoss:innen auslöste, auf den Grund. Anhand von Bildnissen quer durch alle Medien folgt sie den Spuren dieser schillernden Persönlichkeit.

Aktuelle Ausstellungen

26. Mai 2023
Richard Long, Maas Riverstones Circle, 2023. Courtesy of the artist, 2023, Foto Rijksmuseum, Jannes Linders

Amsterdam | Rijksmuseum Garden: Richard Long Land Art in Gras und Stein | 2023

24. Mai 2023
Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Frankfurt | Städel Museum: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023

Die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre, von Thorvaldsen bis Bontecou.
23. Mai 2023
Vincent van Gogh, Die Sternennacht [La Nuit Etoilée], Detail, 18. Juni 1899 (Museum of Modern Art, New York)

New York | The Met Fifth Avenue: Van Goghs Zypressen Gemälde – Zeichnungen – Briefe | 2023

Durch die Gegenüberstellung von wegweisenden Gemälden mit wertvollen Zeichnungen und illustrierten Briefen Vincent van Goghs – von denen viele, wenn überhaupt, nur selten zusammen verliehen oder ausgestellt werden – bietet diese streng konzipierte thematische Ausstellung eine außergewöhnliche Gelegenheit, einige der berühmtesten Werke von Van Gogh neu zu würdigen.