Wien | Belvedere 21: Monica Bonvicini. I Cannot Hide My Anger | ARTinWORDS baji999 in baji999 affiliate baji live casino baji999 baji999 affiliate login baji999 app download apk
0

Wien | Belvedere 21: Monica Bonvicini „I Cannot Hide My Anger” ortsspezifische und raumgreifende Installation

Monica Bonvicini, Hy$teria, 2019, Aluminium, gewachst 73,5 x 200 x 2 cm, Foto: Roman März, © Monica Bonvicini und Bildrecht Wien

Monica Bonvicini, Hy$teria, 2019, Aluminium, gewachst 73,5 x 200 x 2 cm, Foto: Roman März, © Monica Bonvicini und Bildrecht Wien

Monica Bonvicini inszeniert unter dem Titel „I Cannot Hide My Anger“ ihre Reaktion auf aktuelle Abschottungshaltungen und die globale Dominanz des Geldes. Das Belvedere 21 – der lichtdurchflossene Pavillon von Karl Schwanzer – umhaust aktuelle eine aluglitzernde, raumfüllende Skulptur, die an einen Bunker erinnert. Gegenüber des Eingangs prallt man auf eine Wand aus poliertem, silbern schimmerndem Metall. Durch die Reflexion sieht man sich selbst immer als Teil des Objekts.

Auf der Eingangswand prangt der Schriftzug „hy$teria“, mit dem die in Berlin lebende Künstlerin aktuelles Unwohlsein, ihren Ärger benennt. Oben an die Wände Stacheldrahtzaun ist gesetzt und vermittelt eindrücklich das Gefühl, dass hier kein Durchkommen gewünscht ist. Ob sich die Arbeit auf Donald Trumps Mauerprojekt oder Matteo Salvinis Migrationspolitik bezieht, oder ob deutsche, österreichische, europäische Haltungen dahinterstehen, lässt die Künstlerin an dieser Stelle des raumfüllenden Objekts bewusst offen.

 

 

Zweimal um die Ecke gebogen, erhält die Skulptur dann doch einen nationalen Kontext, lässt Bonvicini einen eindeutig amerikanischen Cowboy samt Pferd auftreten. Als schwarzer Siebdruck auf dem glänzenden Metall scheint er überlebensgroß einen Stacheldrahtzaun entlangzureiten. Oder handelt es sich um eine Patrouille an einer Grundstücksgrenze? Der Mann zündet sich gerade eine Zigarette an, was ihn zusätzlich als den amerikanischen „Marlboro“-Mann – auszeichnet. Bonvicini spielt auf den Mythos von Freiheit und Selbstbestimmung an, gleichzeitig aber vielleicht auch auf die Eroberung des Mittleren Westens durch die Einwanderer aus Europa. Dahinter steht die Landnahme, oder besser der Landraub von den First Nations, die bis heute im Bewusstsein so mancher US-Amerikaner als gerechtfertigte Inbesitznahme eines freien Territoriums gilt. Interessanterweise konnte der reitende Cowboy erst Ende des 19. Jahrhunderts zur Nation einenden Symbolfigur aufsteigen, als die harte Arbeit der Kuhhirten zunehmend verdrängt worden war (vgl. die berühmten Bronzeskulpturen von Frederic Remington). Mit Hilfe einer Zigarettenmarke wurde der Mythos des Cowboys bis in die jüngste Vergangenheit am Leben erhalten, weshalb er naturverbundene Romantiker seit Mitte des 20. Jahrhunderts von vielen Künstlerinnen und Künstlern als Reibefläche für amerikanisches Heldentum verwendet wird (Roy Lichtenstein, Robert Frank → Robert Frank: The Americans, Bruce Nauman → Bruce Nauman im Hamburger Bahnhof, Cady Noland). Das Bild des die Grenze bewachenden Cowboys verleiht der Skulptur eine geografische Verortung, welche die Arbeit vielleicht gar nicht nötig gehabt hätte.

Dem reitenden Cowboy stellt Bonvicini im hinteren Teil des Pavillons, zwei aus der Entfernung schwarz glänzende Objekte entgegen: „Double Trouble“, ein Stockbett mit Fesseln, das sich beim Nähertreten als verspiegelt offenbart, ein tonnenartiges Objekt aus schwarzen Gürteln. Außerhalb der Mauern wird an Gefängnishaft incl. abgenommener Gürtel, Massenunterkünfte, Flüchtlingslager angespielt. Die Spiegelung der Spiegelung des Stockbetts setzt sich illusionistisch nach unten unendlich fort – eine stimmungsvolle Andeutung. Ergänzend bildet ein schwarzes Tuschebild eines verfallenden Hauses – „Wildfire Kern2010“. Wer sich ohne die Broschüre durch die Ausstellung bewegt, könnte auf die Idee kommen, dass das Sujet eine Referenz auf jene sein könnte, die ohne das hysterisch umkämpfte Geld leben müssen, deren Haus zusehends verfällt. Doch weit gefehlt. Hier schlägt das Ausstellungskonzept einen Hacken, schenkt die Künstlerin auf das Thema Erderwärmung und Naturkatastrophe (wie Waldbrand) um.

Die wirkliche Überraschung zeigt sich im Obergeschoss des Belvedere 21. Hier offenbart sich die im Erdgeschoss so hermetisch wirkende Festung als Bühnenstück. Man blickt im Zentrum des Gebäudes auf die Leere, und die metallischen „Mauern“ wirken alles andere als bedrohlich. Offensichtlich entschied sich Monica Bonvicini gegen eine inhaltliche Füllung dieser Blickachse – meiner Ansicht nach eine vertane Chance bzw. eine ungenügend gelöste inhaltliche Ebene. Wenn das leere Zentrum als „Negativraum“ angesprochen wird, . Dass Bonvicini nicht daran dachte, diese Blickachse aufzunehmen, überrascht. Was im Erdgeschoss an Stimmung aufgebaut wird, wird im ersten Stock als Illusion entzaubert.

Kuratiert von Axel Köhne.

 

 

Monica Bonvicini in Wien: Bilder

  • Monica Bonvicini, Hy$teria, 2019, Aluminium, gewachst 73,5 x 200 x 2 cm, Foto: Roman März
  • Monica Bonvicini, Untitled (two men building a wall), 2017, Pigmentdruck auf Vliestapete 16 x 22 inch (Papier Größe)
  • Monica Bonvicini, Mountain Town 2015, 2017, Tempera und Sprühfarbe auf Wabenplatten ca. 250 x 560 cm
  • Monica Bonvicini, Structural Psychodrama #3, 2017, Aluminiumrahmen, Polystyrol, MDF, Gips, Farbe, Stahlkette, Haken, 440 x 630 x 28 cm
  • Monica Bonvicini, Passing, 2017, Gerüst, Trapezbleche, Schellen, 1000 x 800 x 200 cm

Beiträge zur Kunst der Gegenwart

18. Juli 2024
Wassily Kandinsky, Oben und links, März 1925 (Bauhaus), 69.9 x 49.8 cm (Museum Barberini, Potsdam)

Potsdam | Museum Barberini: Kosmos Kandinsky. Geometrische Abstraktionen im 20. Jahrhundert Farben, Linien und Flächen als internationale Bildsprache | 2025

Die Ausstellung schlägt einen Bogen über sechs Jahrzehnte und zeigt, wie die Geometrische Abstraktion in all ihren Spielarten in Europa und den USA immer wieder einen radikalen Ausdruck fand.
17. Juli 2024
Zandile Tshabalala, Two Reclining Women, 2020, Acrylfarbe auf Leinwand, 91.5 x 122 cm (Privtsammlung, © bei der Künstlerin, Courtesy of the Maduna Collection, © Zandile Tshabalala Studio)

Brüssel | BOZAR: 100 Jahre panafrikanische figurative Malerei When we see us | 2025

Die Ausstellung erkundet ein Jahrhundert panafrikanischer figurativer Malerei mit Themen wie Freude, Ausgelassenheit, Alltag, Sinnlichkeit und Spiritualität anhand von über 140 Gemälden von 100 Künstler:innen.
17. Juli 2024
Zandile Tshabalala, Two Reclining Women, 2020, Acrylfarbe auf Leinwand, 91.5 x 122 cm (Privtsammlung, © bei der Künstlerin, Courtesy of the Maduna Collection, © Zandile Tshabalala Studio)

Basel | Kunstmuseum Basel: 100 Jahre panafrikanische figurative Malerei When We See Us | 2024

Umfassende Schau mit Werken von rund 120 Künstler:innen zur afrikanischen figurativen Malerei der letzten 100 Jahre.

Aktuelle Ausstellungen

25. Juli 2024
Auguste Renoir, La barque [Das Boot], Detail, um 1878, Öl auf Leinwand, 54,5 x 65,5 cm (Museum Langmatt, Baden, Foto Peter Schälchli, Zürich)

Lausanne | Fondation de l’Hermitage: Boudin, Renoir, Cézanne, Gauguin Impressionistische Meisterwerke des Museum Langmatt | 2024

Impressionismus-Sammlung von Sidney und Jenny Brown, heute im Museum Langmatt in der Nähe von Zürich, zu Gast in Lausanne. Von vorimpressionistischen und impressionistischen Landschaften über impressionistischen Stillleben zu Pierre-Auguste Renoir und Cézannes Badenden.
24. Juli 2024
Hannah Höch, Ohne Titel (aus einem ethnographischen Museum), 1929, Collage, 22,3 x 15,3 cm (Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg © 2023, ProLitteris, Zurich)

Wien | Unteres Belvedere: Hannah Höch Montierte Welten | 2024

Die Ausstellung legt den Schwerpunkt auf die Collagen und die Fotomontagen Hannah Höchs, die sie als eng mit dem Film verwandt verstand. Schnitt und Komposition ermöglichten ihr neue Blicke auf die Welt. Fotomontagen, Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken im Dialog mit Werken von Hans Richter, László Moholy-Nagy, Man Ray, Viking Eggeling, Jan Cornelis Mol, Alexander Dowschenko und Dziga Vertov.
17. Juli 2024
Zandile Tshabalala, Two Reclining Women, 2020, Acrylfarbe auf Leinwand, 91.5 x 122 cm (Privtsammlung, © bei der Künstlerin, Courtesy of the Maduna Collection, © Zandile Tshabalala Studio)

Basel | Kunstmuseum Basel: 100 Jahre panafrikanische figurative Malerei When We See Us | 2024

Umfassende Schau mit Werken von rund 120 Künstler:innen zur afrikanischen figurativen Malerei der letzten 100 Jahre.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.