ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Wien | KHM: Georg Baselitz Nackte Meister | 2023

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 6. März 2023
Georg Baselitz, Fingermalerei – Weiblicher Akt, Detail, 1972, Öl auf Leinwand, 250 × 180 cm (Humlebaek, Louisiana Museum of Modern Art. Schenkung: Georg Baselitz © Georg Baselitz 2023, Louisiana Museum of Modern Art, Foto: Finn Brøndum)

Georg Baselitz, Fingermalerei – Weiblicher Akt, Detail, 1972, Öl auf Leinwand, 250 × 180 cm (Humlebaek, Louisiana Museum of Modern Art. Schenkung: Georg Baselitz © Georg Baselitz 2023, Louisiana Museum of Modern Art, Foto: Finn Brøndum)

Georg Baselitz, seit Jahrzehnten einer der wirkmächtigsten Künstler unserer Zeit, im Dialog mit den Alten Meistern: Das Kunsthistorische Museum hat Georg Baselitz zu einem visuellen Gespräch eingeladen. Er selbst traf die Auswahl der Werke – 73 seiner Gemälde und zwei Skulpturen aus den Jahren 1972 bis 2022 werden gemeinsam mit 40 Werken der Gemäldegalerie gezeigt, wobei sein Spätwerk in einer bisher nicht gekannten Fülle zu sehen ist. Formale und visuelle Kriterien dominieren dabei die Auswahl sowie die vollkommene Konzentration auf den Akt, die nackte Figur. Nicht die mythologischen und biblischen Geschichten der Altmeister-Gemälde interessieren Baselitz, sondern der menschliche Elementarzustand. Um dieses zentrale Thema der europäischen Kunst kreist die Ausstellung.

„Wie eine Tapete sollen meine Bilder für die Alten Meister sein.“ (Georg Baselitz)

Georg Baselitz.
Nackte Meister

Österreich | Wien:
Kunsthistorisches Museum
7.3. – 25.6.2023

Seit seinem Frühwerk arbeitet Baselitz mit einem ausgeprägten kunstgeschichtlichen Bewusstsein, beeindruckt besonders durch den Manierismus und dessen Regelverstöße (→ Georg Baselitz Biografie). Die Begegnung der Werke von Georg Baselitz mit den idealschönen Bildfiguren des Kunsthistorischen Museums wirft grundsätzliche, uns alle betreffende Fragen auf und macht die Ausstellung zu einem spannenden, herausfordernden Erfahrungsraum.

„Wie Kunsthistoriker Cranach, Correggio und so weiter aufschlüsseln, finde ich wunderbar, aber es hat mich als Maler nie sonderlich interessiert. Ich ziehe den Reichtum von woanders her, vor allem aus der Kühnheit, die bei einzelnen Malern stattgefunden hat. Die Kühnheit, Bilder zu verändern, Bilder neu zu kreieren.“ (Georg Baselitz)

Seit Ende der 1960er Jahre malt Baselitz auf dem Kopf stehende Bildmotive. Dadurch löste sich der figurativ arbeitende Künstler von der Erkennbarkeit der Menschen und Figuren. Ohne den Schritt in die Abstraktion zu tun, konnte er den Fokus auf die Malerei, das Gemalte, die expressive Pinselführung, das Kolorit legen. In der hitzigen Debatte über die Möglichkeiten des figurtiven Gestaltens - und in gleichzeitiger Ablehnung von ungegenständlicher Malerei wie auch des Realismus der DDR - eroberte sich Baselitz ein Refugium. Von den farbig leuchtenden Fingermalerei-Akten aus dem Jahr 1972 bis zu den jüngsten Werken des Deutschen zieht sich seine Begeisterung für den Regelverstoß. Was er als hellfarbige, neoexpressive Malerei in den 1970er Jahren entwickelte, verdüsterte sich in seinen jüngsten Werken, erstmals zu sehen vor einigen Jahren in Colmar (→ Corpus Baselitz in Colmar). Die aktuellen Gemälde werden von Baselitz mit Nylonstrümpfe zu Collagen erweitert. Damit betont der Künstler einmal mehr die Beine und Füße seiner Figuren, die in die Höhe ragen.

Wenn Baselitz Gemälde aus der Sammlung des KHM für seine Schau wählt, dann orientiert er sich nicht am Bildinhalt, am Motiv oder an der biblischen oder mythologischen Erzählung. Stattdessen reizen ihn Komposition und Farbigkeit, formale Lösungen seiner Vorgänger. Wenn auch der Titel die Hüllenlosigkeit in den Vordergrund stellt, so sind es doch die dadurch in Szene gesetzten Körper, die Baselitz interessieren. Stehende, liegende, in inniger Leidenschaft verbundene oder miteinander kämpfende Menschen wählte Baselitz aus dem reichen Bestand an Gemälden des Manierismus und des Barock.

 

Hans von Aachen, David und Bathseba, 1612/15, Leinwand, 138 × 105 cm (Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie © KHM-Museumsverband)
Hans von Aachen, David und Bathseba, 1612/15, Leinwand, 138 × 105 cm (Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie © KHM-Museumsverband)
Georg Baselitz, Fingermalerei – Weiblicher Akt, 1972, Öl auf Leinwand, 250 × 180 cm (Humlebaek, Louisiana Museum of Modern Art. Schenkung: Georg Baselitz © Georg Baselitz 2023, Louisiana Museum of Modern Art, Foto: Finn Brøndum)
Georg Baselitz, Fingermalerei – Weiblicher Akt, 1972, Öl auf Leinwand, 250 × 180 cm (Humlebaek, Louisiana Museum of Modern Art. Schenkung: Georg Baselitz © Georg Baselitz 2023, Louisiana Museum of Modern Art, Foto: Finn Brøndum)

 

Baselitz im KHM (2023)

SAAL 1

Georg Baselitz inszeniert im ersten Saal das erste Menschenpaar, Adam und Eva. Bilder von Cranach, Memling und anderen setzt er seine frühesten Aktgemälde gegenüber; Modell stehen hier ausschließlich Baselitz selbst und seine Frau Elke. Es sind selbstbewusste, kraftvolle Körperbilder, deutlich überlebensgroß und ohne erzählerische Handlungsmomente, in reiner existenzieller Zuständlichkeit. Sie sind nicht mit dem Pinsel, sondern mit den Fingern gemalt. Dabei bildet Baselitz nicht die Wirklichkeit ab, sondern schafft eine neue, eigene Realität. (Menschen-)Bilder zu formulieren und über grundsätzliche Fragen anschaulich zu reflektieren, dieses Potenzial hat die Malerei bis heute, zeigt sich der Künstler überzeugt. Nicht zuletzt begeistert ihn die Fähigkeit zur Selbstreflektion des Mediums Malerei. Zeichnend wurden die Figuren entwickelt und ihre Raumhaltigkeit kündet vom erwachenden Interesse des Künstlers an bildhauerischen Fragestellungen.

 

Georg Baselitz. Nackte Meister, KHM, Saal 1, 2023
Georg Baselitz. Nackte Meister, KHM, Saal 1, 2023

 

SAAL 2

Der Werkgruppe aus den frühen 1970er Jahren folgt im zweiten Saal der Ausstellung ein dichtes Ensemble aus der Zeit um 1980. Es sind Bilder, in denen Baselitz in einer sehr reduzierten, elementaren und gestischen Malweise an der Grenze zur Abstraktion entlangarbeitet und neue Möglichkeiten der Organisation der Bildfläche erkundet. An den für diesen Saal ausgewählten Alten Meistern, unter anderen Tizian und Paolo Fiammingo, interessierten Baselitz die Fragen von Komposition und Kolorit, nicht aber die Bilderzählungen aus der Bibel oder der klassischen Mythologie. Es sind primär bildkünstlerische Aspekte, denen Baselitz in diesen Gegenüberstellungen nachspürt und auf die er die Aufmerksamkeit der Betrachterinnen und Betrachter lenken will.

 

Georg Baselitz. Nackte Meister, KHM, Saal 2, 2023
Georg Baselitz. Nackte Meister, KHM, Saal 2, 2023

 

SAAL 3

Im dritten Ausstellungsabschnitt treten in Werken der 1990er Jahre in einer ganz neuen, hauchzartleichten Malweise – die ungeachtet der großen Formate Qualitäten der Federzeichnung und des Aquarells zur Anschauung bringt – Liebespaare auf, die Baselitz mit den erotisierten Körperbildern der rudolfinischen Manieristen um 1600, vor allem Bartholomäus Sprangers, zusammenbringt.

In den Baselitz-Bildern dieser Phase entspinnt sich ein anspielungsreiches Netzwerk von Bezügen zu Albrecht Dürer, François Boucher, Frida Kahlo und Marcel Duchamp. Auch dadurch wird das Durchwandern der Ausstellung zu einer Raum-Zeit-Erfahrung der besonderen Art. So zitiert Baselitz in „Ade Nymphen“ den liegenden weiblichen Akt Dürers (1501, Albertina), befreit dessen lehrbuchartige Konstruktion aus seinem starren Korsett, verflüssigt und verdoppelt ihn und stattet das so entstandene Frauenpaar mit sinnlicher Farbigkeit aus. Als Gegner betrachtet Baselitz Marcel Duchamp, der mit seinen Readymades zu einem der Begründer der Konzeptkunst wurde und damit, für Baselitz völlig inakzeptabel, die Malerei für obsolet erklärte. Kurzerhand verdammt er ihn durch seine Bilder „Melodie“ (1999), „Frisch verliebt – M. D.“ (1999), „Im Walde von Blainville“ (2000) und „Wolkenband“ (2000) dazu, als Figur in dem von ihm für tot erklärten Medium weiterzuleben.

 

Georg Baselitz. Nackte Meister, KHM, Saal 3, 2023
Georg Baselitz. Nackte Meister, KHM, Saal 3, 2023

Georg Baselitz. Nackte Meister, KHM, Saal 3-1, 2023
Georg Baselitz. Nackte Meister, KHM, Saal 3-1, 2023

Georg Baselitz. Nackte Meister, KHM, Saal 3-3, 2023
Georg Baselitz. Nackte Meister, KHM, Saal 3-3, 2023

 

SAAL 4 UND 5

Im vierten und fünften Saal und in den zugehörigen Kabinetten entfaltet sich mit Arbeiten von 2010 bis 2022 das Spätwerk von Georg Baselitz - erstmals in Österreich in dieser Dichte. Die Figuren schweben schemenhaft, wie reduzierte Chiffren in den gewaltigen Formaten, es kommt zu einer ganz einzigartigen Gleichzeitigkeit von Monumentalität und Fragilität. Die Bilder wirken auf den ersten Blick weitgehend monochrom, offenbaren aber bei näherer Betrachtung außerordentlich subtile Texturen und Nuancen. Die Farben werden teilweise gesprüht oder im aus der Druckgrafik bekannten Abklatschverfahren auf die Leinwand gebracht. Es verbindet sich in diesen Arbeiten die malerische, handwerkliche Erfahrung von mehr als einem halben Jahrhundert mit der ungebrochenen Lust zur Erprobung des Neuen, Unerwarteten. In „Die Schlittschuhläuferin“ (2019) spielt der Künstler mit der Methode des amerikanischen Action Painting, ohne den Gegenstand ganz aufzugeben und seit dem Frühjahr 2020 hat ein neues Element in die Bilderwelt des Künstlers Einzug gehalten: Er collagiert Nylonstrümpfe in seine Gemälde. Einerseits vom Dada-Künstler Kurt Schwitters fasziniert, haben Baselitz hier speziell auch die Fotomontagen der Malerin, Grafikerin und Collagekünstlerin Hannah Höchs inspiriert.

In diesen beiden letzten Sälen der Ausstellung verwickelt Baselitz Kollegen wie Tizian, Correggio und Parmigianino über Zeiten und Räume hinweg in ein visuelles Kunstgespräch und lässt die Betrachter:innen daran teilhaben – eine einzigartige ästhetische und, angesichts des Themas der nackten Körper, existenzielle Erfahrung.

 

Ausgestellte Künstler

Hans Memling | Lucas Cranach der Ältere | Bartholomäus Spranger | Peter Paul Rubens | Albrecht Altdorfer | Niederländischer Meister | Michiel Coxcie | Tizian (und Werkstatt) | Paolo Fiammingo | Cavaliere d’Arpino | Bernaert Rijckere | Dirk de Quade van Ravesteyn | Hans Baldung Grien | Hans von Aachen | Joseph Heintz der Ältere | Parmigianino | Correggio | Guido Cagnacci | Garofalo | Giovanni Antonio Burrini | Bartolomeo Manfredi | Guido Cagnacci | Giovanni Gioseffo dal Sole | Frans Floris

Georg Baselitz und Andreas Zimmermann, Kunsthistorisches Museum, haben die Ausstellung gemeinsam kuratiert.
Quelle: Kunsthistorisches Museum, Wien

 

Georg Baselitz. Nackte Meister, KHM, Saal 8, 2023
Georg Baselitz. Nackte Meister, KHM, Saal 8, 2023

Georg Baselitz. Nackte Meister, KHM, Saal 9, 2023
Georg Baselitz. Nackte Meister, KHM, Saal 9, 2023

 

Georg Baselitz. Nackte Meister: Bilder

  • Georg Baselitz, Fingermalerei – Weiblicher Akt, 1972, Öl auf Leinwand, 250 × 180 cm (Humlebaek, Louisiana Museum of Modern Art. Schenkung: Georg Baselitz)
  • Georg Baselitz, Fingermalerei – Akt, 1972, Öl auf Leinwand, 250 × 180 cm (Privatbesitz)
  • Georg Baselitz, Fingermalerei – Akt, 1972, Öl auf Leinwand, 200 × 162 cm (Amsterdam, Stedelijk Museum)
  • Georg Baselitz, Das lesende Mädchen, 1979, Öl und Tempera auf Leinwand, 330 × 250 cm (Privatbesitz)
  • Georg Baselitz, Oberimzinn, 2010–2013, Öl auf Leinwand, 260 × 304 cm (Privatbesitz)
  • Georg Baselitz, Wohin, 2017, Öl auf Leinwand, 305 × 240 cm (München, Wittelsbacher Ausgleichsfonds)
  • Georg Baselitz, Costa azzurra I, 2020, Öl auf Leinwand, 280 × 208 cm (Privatbesitz)
  • Georg Baselitz, Displaced Persons, 2020, Öl, Dispersionsklebstoff und Nylonstrümpfe auf Leinwand, 295 × 310 cm (Courtesy Gagosian)
  • Georg Baselitz, Menu militare, 2021, Öl und Goldlack auf Leinwand, 250 × 200 cm (Privatbesitz)
  • Georg Baselitz, Nylonparade, 2022, Öl, Dispersionsklebstoff und Nylonstrümpfe auf Leinwand, 300 × 400 cm (Privatbesitz)
  • Lucas Cranach d. Ä., Sündenfall: Adam, 1510/20, Lindenholz, 137 × 54 cm (Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie)
  • Lucas Cranach d. Ä., Sündenfall: Eva, 1510/20, Lindenholz, 137 × 54 cm (Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie)
  • Frans Floris, Das Jüngste Gericht, 1565, Leinwand, 162 × 220 cm (Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie)
  • Tizian und Werkstatt, Diana und Callisto, um 1566, Leinwand, 183 × 200 cm (Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie)
  • Tizian, Nymphe und Schäfer, 1570/75, Leinwand, 149,6 × 187 cm (Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie)
  • Hans von Aachen, David und Bathseba, 1612/15, Leinwand, 138 × 105 cm (Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie)
  • Hans von Aachen, Bacchus, Ceres und Amor, um 1600, Leinwand, 163 × 113 cm (Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie)
  • Bartolomeo Manfredi, Kains Brudermord, um 1615, Leinwand, 152 × 115 cm (Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie)
  • Giovanni Antonio Burrini, Orpheus und Eurydike, 1695/1705, Leinwand, 120 × 119,5 cm (Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie)

Weitere Beiträge zu Georg Baselitz

10. April 2024
Georg Baselitz in Colmar, 6.6.2018, Foto Alexandra Matzner
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 10. April 2024

London | White Cube Bermondsey: Georg Baselitz A Confession of My Sins | 2024

Georg Baselitz kehrt zum ersten Mal seit acht Jahren in die White Cube Bermondsey zurück und präsentiert eine Auswahl neuer Gemälde.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
27. Dezember 2023
Georg Baselitz, Zero Mobil (Zero Mobile), 2013–2014 (© Georg Baselitz 2023, Foto: Jochen Littkemann, Berlin)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 27. Dezember 2023

London | Serpentine South: Georg Baselitz: Skulpturen 2011–2015 Rohe Holzskulpturen und Zeichnungen im Dialog | 2023/24

Georg Baselitz zeigt im Herbst 2023 eine Reihe von Skulpturen und Zeichnungen aus den Jahren 2011 bis 2015. Die Arbeiten wurden gemeinsam mit Georg Baselitz ausgewählt und stammen direkt aus seinem Atelier.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
6. September 2023
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 6. September 2023

Wien | Albertina modern: Deutschland – Österreich. Malerei 1970 bis 2020 Gegenüberstellung wichtiger Künstler:innen | 2023/24

Es entfaltet sich in der Albertina modern ein überraschender Pas de deux abseits des Nationalitätenprinzips, der das Tänzerische und Spielerische der Kunst in den Vordergrund rückt: mit Baselitz und Lassnig, Grosse und Hollegha, Rainer und Richter, Oehlen und Jungwirth, Kiefer und Nitsch.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen

Aktuelle Ausstellungen

5. Juli 2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 5. Juli 2025

Alkersum | MKDW: Stimmungslandschaften des Nordens 1880–1920 Mittsommer in der nordischen Malerei | 2025

Im Zeitraum zwischen 1880 und 1920, in dem die moderne skandinavische und finnische Kunst eine Hochphase erlebte, entwickelten Künstler:innen eine neue Bildsprache. Die rund 70 Gemälde stammen vornehmlich aus einer hochkarätigen norddeutschen Kunstsammlung, zu der das MKdW exklusiven Zugang hat.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
5. Juli 2025
Sophie Taeuber-Arp, Plans et triangles pointe sur pointe, 1932 © Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Foto: Mick Vincenz
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 5. Juli 2025

Remagen | Arp Museum: Abstraction-Création Netzwerk Paris 1931–1937 | 2025/26

Abstraction-Création war ein Netzwerk von Künstlerinnen und Künstlern zur Förderung der Abstrakten Kunst in Paris (1931–1937). Die Ausstellung zeigt die liberale Haltung der Kunstschaffenden und deshalb alle "Spielarten" ungegensätndlichen Gestaltens. | 2025/26
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
3. Juli 2025
Lee Friedlander, New York City, 1966, Silbergelatineabzug, 27,9 x 35,6 cm (© Lee Friedlander, courtesy Galerie Thomas Zander, Köln, Fraenkel Gallery, San Francisco)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 3. Juli 2025

Bonn | Kunstmuseum Bonn: Schatten in der Kunst der Gegenwart From Dawn Till Dusk | 2025

Gefällt es Dir?
Weiter lesen
ARTinWORDS.de Redaktion
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK