Wien | Heidi Horten Collection: LOOK Mode in der Kunst trifft auf Look der Sammlerin | 2022/23

Kees van Dongen, Comedia, um 1925 (Heidi Horten Collection)

Kees van Dongen, Comedia, um 1925 (Heidi Horten Collection)

Die erste Themenausstellung der Heidi Horten Collection stellt die Museumsgründerin Heidi Goëss-Horten selbst und einen wesentlichen Aspekt ihrer Sammlung in den Mittelpunkt: MODE.
Das Spektrum reicht vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, von glamourösen Divas, modernen Frauen der Avantgarde, kontemplativen Porträts und psychologisierenden Weiblichkeitsdarstellungen über Accessoires mit Fetischcharakter und Aktbildnissen bis hin zu feministischen Gegenpositionen. Die gezeigten Werke gehörten zum direkten Lebensumfeld der Sammlerin, zeigen ihre sehr persönliche Auswahl und spiegeln in gewisser Art und Weise Seiten ihrer starken und selbstbewussten Persönlichkeit.

Daneben präsentiert die Ausstellung Haute-Couture-Kleider von Christian Dior, Givenchy, Yves Saint Laurent, Jean Patou und Jean-Louis Scherrer, die sich Heidi Goëss-Horten exklusiv schneidern ließ. Mode wird seit dem 19. Jahrhundert als Paradigma der modernen Kultur verstanden und ist das beherrschende Modell für das Hier und Jetzt, für Zeitgeist, Gesellschaft und deren Wandel. Kleidung ist textiles Medium der Kommunikation, sie verbirgt und legt gleichermaßen frei, dient der Selbstdarstellung, ebenso wie dem Schutz und der Verhüllung des Körpers.

LOOK ist keine „Modeausstellung“, dennoch gehen Kunst und Mode auch durch das Mitwirken des Modedesigners Arthur Arbesser, eines gebürtigen Wieners, eine neue Beziehung – quasi einen inneren Dialog – ein. Der prägnante und kurze Ausstellungstitel spielt mit der Bedeutung von Aussehen, Erscheinungsbild und Modestil, versteht sich aber auch als eine direkte Aufforderung, diesen weiblichen und wahrscheinlich persönlichsten Aspekt der Heidi Horten Collection zu entdecken.

Mit Werken von Friedrich von Amerling, Francis Bacon, Peter Baldinger, Georg Baselitz, Eugen von Blaas, Alexander Calder, Francesco Clemente, George Condo, Edgar Degas, Kees van Dongen, Helga Druml, Jean Dubuffet, Max Ernst, Lyonel Feininger, Sylvie Fleury, Lucian Freud, Gelatin, Douglas Gordon, Lena Henke, Karl Hofer, Alexej von Jawlensky, Allen Jones, Birgit Jürgenssen, Gudrun Kampl, Alex Katz, Anselm Kiefer, Ernst Ludwig Kirchner, Moïse Kisling, Yves Klein, Gustav Klimt, Georg Kolbe, Roy Lichtenstein, Angelika Loderer, Adolf Luther, August Macke, Aristide Maillol, Henri Matisse, Joan Miró, Igor Mitoraj, Yoshitomo Nara, Michèle Pagel, Pablo Picasso, Michelangelo Pistoletto, Sigmar Polke, Odilon Redon, Pierre-Auguste Renoir, Gerhard Richter, Auguste Rodin, Pietro Antonio Rotari, Mimmo Rotella, Niki de Saint Phalle, Egon Schiele, Chaim Soutine, Oswald Stimm, Philipp Timischl, Nison A. Tregor, Margot Utvar, Andy Warhol, Tom Wesselmann, Johann Georg Ziesenis der Jüngere, Heimo Zobernig.

Quelle: Heidi Horten Collection, Wien

Aktuelle Ausstellungen

4. April 2025

Münster | LWL-Museum: Faszination Lackkunst Asiatische und europäische Lackarbeiten | 2025

Im Dezember 2023 übernahm das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Sammlung des Museums für Lackkunst der BASF Coatings in Münster. Rund 1250 Lackkunstobjekte und eine umfangreiche Fachbibliothek erweitern seitdem den Bestand des LWL-Museums. Erstmals werden die Lackobjekte in einer Sonderausstellung gezeigt.
29. März 2025

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest