Anna-Eva Bergman: norweg.-franz. Malerin des Informel | ARTinWORDS r777 casino glory casino account golari casino mcw live casino track casino glory casino online login mcw casino bangladesh online casino glory casino casino app nagad 88 casino glory casino apk download old version casino kya hota hai online casino glory casino casino live nagad88 casino glory casino app glory casino crazy time glory casino download most play casino joya casino mcw casino app casino score casino result glory casino খেলার নিয়ম glory casino bonus bangor casino ncw casino nagad88 live casino mega casino

Anna-Eva Bergman

Wer war Anna-Eva Bergman?

Anna-Eva Bergman (Stockholm 29.5.1909–24.7.1987 Grasse) war eine norwegische Malerin des Informel (→ Abstrakter Expressionismus | Informel). Anna-Eva Bergman gehört zu den wichtigen skandinavischen und international renommierten Vertreter:innen der Modernen Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie wird zur Nouvelle École de Paris gezählt. Bergman ist berühmt für die Reduktion von Motiven aus der Natur.

 

Kindheit & Ausbildung

Anna-Eva Bergman wurde am 29. Mai 1909 als Kind eines schwedischen Vaters und einer norwegischen Mutter in Stockholm, Schweden, geboren. Ihre Eltern ließen sich sechs Monate nach ihrer Geburt scheiden, und sie zog mit ihrer Mutter nach Oslo, Norwegen. Während ihre Mutter in Deutschland und Großbritannien studierte, wuchs Anna-Eva hauptsächlich bei ihren Tanten auf. Anna-Eva Bergman zeigte ein sehr frühes Zeichentalent. Mit ihrem kühnen Strich und ihrer großen Beobachtungsgabe begann sie, ungewöhnliche Figuren in burlesken Situationen zu zeichnen.

Anna-Eva Bergman wurde im Alter von 16 Jahren in der National Academy of Art and Design aufgenommen, von 1926 bis 1928 besuchte sie die Norwegische Nationalakademie der Schönen Künste, Klasse Axel Revold (1887–1962). 1928 begleitet sie ihre Mutter nach Wien und wurde Schülerin an der Kunstgewerbeschule, wo sie kurz von dem Bildhauer und Architekten Eugen Gustav Steinhof (1880–1952) unterrichtet wurde. Die experimentellen Lehrmethoden von Professor Steinhof an der Kunstgewerbeschule dürften die Studentin tief geprägt haben. Wahrscheinlich malte sie in dieser Zeit ihre ersten abstrakten Gemälde, die heute verschollen sind.

Nach drei Monaten in Österreich erkrankte Anna-Eva Bergman lebensgefährlich und kam wegen schwerer Verdauungsstörungen ins Krankenhaus; die Künstlerin sollte ihr ganzes Leben lang an dieser Krankheit leiden. Nach ihrer Genesung an der Côte d'Azur zog sie im April 1929 nach Paris, um an der Akademie von André Lothe an der Académie Scandinave zu studieren, wo sie den jungen deutschen Maler Hans Hartung kennenlernte.

 

Anna-Eva Bergman & Hans Hartung

In Paris traf Anna-Eva Bergman 1929 den deutschen Maler Hans Hartung (1904–1989) an der Akademie von André Lothe. Die beiden heirateten ein halbes Jahr später gegen den Willen ihrer Mutter in Dresden und lebten in Paris, von 1932 bis 1934 auf Menorca. Bergman erhielt aufgrund der Eheschließung einen deutschen Reisepass.

Hans Hartung und Anna-Eva Bergman wurden 1934 der Spionage verdächtigt und gezwungen, Spanien zu verlassen. Die folgenden Jahre waren geprägt von Krankheit und langen Krankenhausaufenthalten in Berlin und Oslo. Ihre Beziehung zu Hartung litt unter der Krankheit und dem Druck ihrer Mutter, die ihre Tochter im bevorstehenden Krieg vor den Gefahren ihrer deutschen Staatsbürgerschaft schützen wollte. Sie trennte sich von Hartung, und Die Ehe wurde auf Druck ihrer Mutter – in Hartungs Abwesenheit – 1938 scheiden. Daraufhin kehrte Anna-Eva Bergman in das Land ihrer Kindheit zurück und erwarb wieder die norwegische Staatsbürgerschaft.

Bergman kehrte nach Norwegen zurück und war von 1944 bis 1952 mit dem Fabrikbesitzer Fridhjof Lange (1895–1988) verheiratet. 1952 trafen sich die beiden einander wieder; Bergmann ließ sich von Lange scheiden und heiratete 1957 erneut Hartung. Das Paar ließ sich 1973 in Antibes, Frankreich, nieder.

 

Werke

Angeregt durch Edvard Munch, arbeitete Anna-Eva Bergman an expressionistischen Landschaften und Akten. In Paris bewegten sich die Malerin und Hartung in der Künstleravantgarde um Joan Miro, Wassily Kandinsky, Piet Mondrian.

In dieser Zeit wurde ihr Stil stark vom Magischen Realismus der Künstler der Neuen Sachlichkeit wie Georg Grosz und Otto Dix beeinflusst. Sie näherte sich den Figuren jedoch eher ironisch als kritisch und beobachtete spielerisch die Schwächen ihrer Zeitgenossen – Mittelständler, Paare, Familien, Kinder, Alte und Tourist:innen. Einige ihrer Zeichnungen, die sie 1932 bei ihrer ersten Einzelausstellung in der Galerie Heinrich Kühl in Dresden und dann in Norwegen in der berühmten Galerie Blomqvist in Oslo präsentierte, wurden in Wiener Zeitschriften veröffentlicht.

Wirtschaftskrise und Aufstieg des Nationalsozialismus zwangen Hans Hartung und Anna-Eva Bergmann Deutschland zu verlassen. Sie beschlossen Ende 1932, sich auf der Insel Menorca niederzulassen. Bis 1934 in Spanien setzte Anna-Eva Bergman ihre Arbeit als Illustratorin fort und zeichnete viele satirische Cartoons, die den Aufstieg des Nationalsozialismus anprangerten. Sie zeichnete auch geometrische Meereslandschaften und Stadtlandschaften, die die wesentlichen Formen und reinen, klaren Linien und Oberflächen vorwegnahmen, die sie später malen würde.

Ab 1939 konnte die Malerin aus gesundheitlichen Gründen für etwa zehn Jahre nicht arbeiten. Die Kriegsjahre waren für Bergman eine Zeit der intellektuellen Schulung. Sie studierte Philosophie, Literatur und Architektur und arbeitete nebenbei als Illustratorin für die Verlags- und Pressebranche.

 

Abstraktion

Im Jahr 1948 begann Anna-Eva Bergman wieder zu malen, ermutigt von ihrem Freund, dem surrealistischen Maler Bjarne Rise. Sie wandte sich der Abstraktion zu und vernichtete einige ihrer früheren Bilder. Ihre Kompositionen mit schwebenden Formen erinnern an die norwegische Natur. Ähnlich der surrealistischen Abstraktion der Linien-Gruppe, aus der die Cobra-Bewegung hervorging, wurden ihre ersten abstrakten Arbeiten 1950 in Oslo im U.K.S. Galerie ausgestellt.

1950 unternahm sie eine Reise nach Nordnorwegen. Die Natur hinterließ einen unauslöschlichen Eindruck und fortan suchte sie mit erstaunlicher Konsequenz nach Ausdrucksformen, um ihre Vorstellungen von der Natur und ihren Stimmungen festzuhalten. Visuelle Einflüsse von dieser Reise befeuerten den Großteil ihrer Motive für die kommenden Jahre. Die plastische Sprache, für die sie sich entschied, war zutiefst von der norwegischen Kultur und ihren Beobachtungen der weiten nordischen Landschaften wie den Lofoten an der Grenze zu Russland inspiriert.

1952 reiste sie nach Deutschland und dann nach Paris, wo sie Hartung bei einer Retrospektive von dessen Schwiegervater Julio González wieder; Hartung hatte in der Zwischenzeit dessen Tochter geheiratet. Bergman und Hartung zogen ein Jahr später in ein gemeinsames Atelier; fünf Jahre später heirateten sie zum zweitenmal. Die Künstlerin wurde wieder in Paris ansässig und bewegte sich in der Pariser Künstler-Szene mit Sonia Delaunay-Terk, Alexander Calder, Pierre Soulages und Maria Helena Vieira da Silva. Sie malte und schuf Holzschnitte und Kupferstiche.
Das Wiedersehen mit Hartung führte zu einer künstlerischen Beziehung, die Bergman dazu anspornte, einen sehr persönlichen Stil zu entwickeln. Sie reduzierte ihre Farbigkeit, verdichtete ihre Ausdrucksformen auf das Nötigste und versuchte eine geometrische Reduktion der Realität. In diesen Werken von minimaler Form und Farbe führte sie Erdmaterialien wie Gold und Silber, Kupfer, Wismut und Blei ein, deren schimmernde Farbtöne in ihren abstrakten Ansichten zu visuell referenziellen und materiell fühlbaren Bereichen wurden.

 

 

Anna-Eva Bergman arbeitete mit Hartung an Kupferstichen und mit Lacourière, einem Meisterstecher, an Radierung und Kaltnadelgravur. Zu dieser Zeit begann Anna-Eva Bergman ihre ersten Werke mit Blattgold und -silber zu malen (bis in die späten 60er). Die Technik besteht darin, Silber-, Gold- oder Kupferblätter mit einer Art Tempera und Lack auf die Leinwand zu kleben. Die Metallbeschichtung zeichnet eine Form, die das Licht einfängt und wie ein Spiegel reflektiert. Meistens verschwindet das metallische Blatt jedoch unter einer Schicht aus ockerfarbenem, rotem oder blauem Ultramarin und taucht dann durch Kratzen oder Einschneiden wieder auf. Mit diesen edlen Materialien entwickelte Anna-Eva Bergman Kompositionen, die sowohl von norwegischen Landschaften (Stein, Stele, Berg, Klippe, Horizont, Ozean) als auch von Figuren der norwegischen Mythologie wie dem „Draug“ – einem Todesboten, der in einem halben Boot segelt – inspiriert wurden. Ihre Gold- und Silberbilder wurden 1955 zum ersten Mal in der Ariel Gallery (Paris) gezeigt. Die steigende Anerkennung, die Bergmans Werk erhielt, lässt sich an mehreren Ausstellungen in Frankreich, Europa und den Vereinigten Staaten nachweisen.

Nordische Mystik dominiert in Werken wie „Polar Night“ (1963) und Kommentaren vom Finnmark-Plateau. Eine erneute Reise nach Nordnorwegen zusammen mit Hartung im Jahr 1964 verstärkte ihre Verbundenheit mit der Landschaft. „Blue Mountain“ und „Silver Mountain“ (beide 1970) zeigen eine noch stärkere Vereinfachung und Monumentalisierung der Formen. Einige von Bergmanns Werken wurden auf einzelne dünne Metallstreifen auf großen dunklen Leinwänden reduziert, ihre Aura noch strenger, vereinfacht und bedrohlich streng. In Paris und in New York traf sie Mark Rothko.

 

Bergman und der Minimalismus

Von 1952 bis 1987 schuf Anne-Eva Bergmann moderne Ikonen, Bilder der Abwesenheit, die mehr und mehr vom Minimalismus geprägt waren (→ Minimal Art | Minimalismus), den manche Kritiker eher mit der amerikanischen Malerei von Mark Rothko oder Barnett Newman als mit der Ecole de Paris in Verbindung bringen würden.

In ihren späteren Jahren änderte Anna-Eva Bergman ihren Stil hin zu einer zunehmenden Vereinfachung der Motive und einer auf zwei oder drei Grundfarben beschränkten Farbpalette. Manchmal reduzierte sie ihre Zeichnung sogar auf eine einzige Linie – eine Linie, die eine ganze Landschaft definiert:

„In ihr sehen wir die wesentliche Form, die ‚Idee' eines Berges, eines Fjords, von der Horizont über Meer oder Land, eines Sees, ein außergewöhnliches Grab, ein leerer Stern oder das ‚halbe Boot‘, von dem sie sagen, dass norwegische Seeleute sehen, bevor sie sterben.“ (Jean Tardieu)

Anfang der 1970er Jahre kauften sich Hans Hartung und Anna-Eva Bergman ein Anwesen in Antibes, Südfrankreich und richten dort ihre Ateliers ein. Ab 1973 lebte und arbeitete das Künstlerpaar in Südfrankreich.

 

 

Ausstellungen

Anna-Eva Bergmans erste Ausstellung fand 1948 auf der Herbstausstellung in Oslo statt. Später hatte sie Ausstellungen in Stockholm, Paris, Nürnberg und Hannover. Im Jahr 1959 war Anna-Eva Bergmann Teilnehmerin der „documenta II“ in Kassel. Musée d’Art moderne de la Ville de Paris organisierte 1977 eine Retrospektive. Zwei Jahre später, 1979, fand eine große Einzelausstellung im Henie Onstad Kunstsenter bei Oslo statt.

 

Tod

Anna-Eva Bergmann starb am 24. Juli 1987 in Grasse, Frankreich.