0

Amsterdam | Van Gogh Museum: Etel Adnan. Colour as Language Adnan und Van Gogh | 2022

Etel Adnan, Untitled, 2010, Öl/Lw, 24 x 30 cm (Collection Mudam Luxemburg, Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean. © Photo: Rémi Villaggi / Mudam Luxembourg)

Etel Adnan, Untitled, 2010, Öl/Lw, 24 x 30 cm (Collection Mudam Luxemburg, Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean. © Photo: Rémi Villaggi / Mudam Luxembourg)

Etel Adnan (1925–2021) nahm oft Landschaften als Ausgangspunkte für ihre Kunst. Wie Vincent van Gogh versuchte sie, die Kraft der Natur auf der Leinwand mit einer eigenen Farbpalette und einem ganz eigenen Malstil zu vermitteln. Adnan spürte, genau wie Vincent, dass ihre Bilder die Grenzen der Sprache überwinden. Sie fand in ihrer Kunst eine bildliche Sprache, die zudem auch kulturelle Grenzen zu überschreiten in der Lage war.

Der Schwerpunkt der Ausstellung „Etel Adnan. Colour as Language“ liegt auf Adnans Gemälden. Ihre Landschaften – oft vereinfacht und mit intensiven Farben und abstrakten Formen gestaltet – treten in einen Dialog mit mehreren Werken Van Goghs. Die Ausstellung umfasst auch ihre „Leporellos“-ihre bekannten aufklappbaren Werke und Bücher sowie Wandteppiche und Literatur.

Etel Adnans einzigartige Lebensgeschichte spielt ebenfalls eine Rolle in der Amsterdamer Personale. Die Künstlerin bewegte sich für den größten Teil ihres Lebens zwischen verschiedenen Kulturen und Sprachen. Das Van Gogh Museum interessiert die Bedingungen des Aufwachsens mit einem multikulturellen Umfeld: Wie hat es ihr Leben geprägt, und wie spiegelt sie sich in ihrer Kunst wider?

Kunst, Literatur und Poesie

Etel Adnan war 87 Jahre alt, als sie mit ihren Gemälden den internationalen Durchbruch schaffte. Zu dieser Zeit hatte sie sich mit ihrer literarischen Prosa und Poesie bereits einen internationalen Ruf erarbeitet gehabt. Adnan war eine unkonventionelle, faszinierende Künstlerin, Philosophin, Schriftstellerin, Malerin und Aktivistin. Sie wuchs in Beirut auf, studierte in Paris und Kalifornien und lebte und arbeitete jahrelang an den beiden letztgenannten Orten. Adnan starb am 14. November 2021 im Alter von 96 Jahren, gerade als diese Retrospektive im Van Gogh Museum vorbereitet wurde.
Quelle: Van Gogh Museum

Etel Adnan im Van Gogh Museum: Bilder

  • Etel Adnan, Untitled, 2010, Öl/Lw, 24 x 30 cm (Collection Mudam Luxemburg, Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean)

Weitere Beiträge zu Etel Adnan

1. April 2023
Etel Adnan, Persian, 1963/64 (Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf © Rechtsnachfolge Etel Adnan / Legal Successors to Etel Adnan, Foto Achim Kukulies

Düsseldorf | K20: Etel Adnan In Arabisch malen | 2023

2023 organisiert das K20 die erste Einzelausstellung der französisch-libanesischen Künstlerin Etel Adnan!
28. Oktober 2022
Etel Adnan, Arbres [Bäume], 2015, Wolle, 165 x 220 cm (Sharjah Art Foundation Collection © Etel Adnan)

Hamburg | Halle für Aktuelle Kunst: In The Heart Of Another Country Kunst des Nahen und Mittleren Ostens | 2022/23

Die zeitgenössische Kunst des Nahen und Mittleren Ostens seit den 1960er Jahren steht im Fokus der von Omar Kholeif konzipierten Ausstellung.
25. Oktober 2022
Etel Adnan, Persian, 1963/64 (Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf © Rechtsnachfolge Etel Adnan / Legal Successors to Etel Adnan, Foto Achim Kukulies

München | Lenbachhaus: Etel Adnan Monografische Ausstellung zur Malerei | 2022/23

Erste umfassende monografische Ausstellung zum Werk von Etel Adnan (1925–2021) in Deutschland.

Aktuelle Ausstellungen

17. August 2023
Käthe Kollwitz, Die Pflüger. Blatt 1 aus dem Zyklus Bauernkrieg, 1907 (Kunsthaus Zürich)

Schweiz | Zürich: Kunsthaus: Käthe Kollwitz / Mona Hatoum Stellung beziehen! | 2023

16. August 2023
Dots Obsession, 2013, Installationsansicht Yayoi Kusama, You Me and the Balloons, in Manchester International Festival 2023, Foto: DavidLevene

Manchester | The Warehouse: Yayoi Kusama You, Me and the Balloons | 2023

Yayoi Kusama feiert mit der Installation drei Jahrzehnte aufblasbare Kunstwerke, die in dieser Ausstellung zum ersten Mal zusammengeführt werden. In Manchester stellt die japanische Künstlerin elf großformatige Werke aus, einige davon sind über 10 Meter hoch.
15. Juli 2023
Michael Rakowitz, The invisible enemy should not exist (Room F, section 1, panel 15, Northwest Palace of Kalhu), 2019. Middle Eastern food packaging and newspapers, glue, cardboard on wooden structures, 88.6 x 84.2 x 3.5 inches.

Gateshead | Baltic: Michael Rakowitz Hängender Garten | 2023/24

Ein Hängender Garten als weitläufiger, immersiver Wald aus Bäumen, Hecken, Kräutern und Heilpflanzen, bewohnt von Rakowitz’ Pappskulpturen und aktiviert durch ein intensives Programm.