Berlin | Alte Nationalgalerie: Johann Erdmann Hummel | ARTinWORDS mega casino world login glory casino খেলার নিয়ম nagad 888 casino live casino mga casino crickex casino casino live score jackpot glory casino mcw login casino karika casino glory casino profile edf8329we casino top online casino in bangladesh jeetwin jeetbuzz live casino glory casino aviator live casino login jaya casino cricket casino bkash 9 casino topx casino bjoy 7 casino login mega casino world bangladesh baggo casino glory casino bangladesh app download
0

Berlin | Alte Nationalgalerie: Johann Erdmann Hummel Kunst und Wissenschaft in der Berliner Romantik

Johann Erdmann Hummel, Die Granitschale im Berliner Lustgarten, Detail, 1831 (© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Jörg P. Anders)

Johann Erdmann Hummel, Die Granitschale im Berliner Lustgarten, Detail, 1831 (© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Jörg P. Anders)

Raffinierte Spiegelungen, räumliche Verschachtelungen und magische Beleuchtungen standen im Zentrum des Interesses des Malers und Wissenschaftlers Johann Erdmann Hummel (1769–1852). Sein künstlerisches Werk zeichnet sich durch nüchterne Sachlichkeit einerseits und durch eine eigensinnige, geistreiche, ins Transzendente gehende Detailfreudigkeit andererseits aus.  Neben dem bedeutenden Architekturmaler Eduard Gaertner zählt der „Perspektiv-Hummel“ zu den bedeutendsten Künstlern Berlin in der Romantik.

1800 kam der in Kassel geborene Künstler nach Berlin. Dort erhielt er 1809 die neu geschaffene Professur für Optik, Perspektive und Architektur an der Berliner Akademie der Künste. Seine Lehrtätigkeit, seine Forschungen und Publikationen zu den Gesetzen der visuellen Wahrnehmung waren richtungsweisend und beeinflussten nachfolgende Generationen. Hummels kunstvoll konstruierte, mitunter rätselhaft und überrealistisch erscheinende Kompositionen sind durch zeichnerische Klarheit und einen fein empfundenen Kolorismus geprägt. Sie weisen auf die Moderne voraus, etwa die Neue Sachlichkeit, die mit ausgewählten Werken vertreten sein wird. Nach 100 Jahren erstmals wieder wird Johann Erdmann Hummel eine Ausstellung gewidmet.

 

 

Zu den berühmtesten Darstellungen von Johann Erdmann Hummel gehört die „Große Granitschale im Lustgarten“ vor dem Alten Museum im Berliner Lustgarten. Das Granit-Objekt maß 6,91 Meter im Durchmesser und wog 75 Tonnen. König Friedrich III. bestellte die Granitschale für die Rotunde des Museums von Karl Friedrich Schinkel. Hummel gab das „Biedermeierweltwunder“ so präzise wieder, dass die Spiegelungen der Betrachter*innen auf deren Unterseite deutlich werden. Doch dokumentierte der Maler nicht nur den Aufstellungsort und die Wirkung des Werks, sondern auch das Schleifen. Heute gilt die Vedute als seltener Moment der aktiven Teilnahme am öffentlichen Leben und der Selbstidentifikation mit der neuen Größe festgehalten.

Eine Sonderausstellung der Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin

 

Johann Erdmann Hummel in Berlin: Bilder

  • Johann Erdmann Hummel, Die Granitschale im Berliner Lustgarten, 1831 (© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie)

Weitere Beiträge zur Kunst der Romantik

Weitere Beiträge zur Romantik

22. November 2024
Caspar David Friedrich, Böhmische Landschaft, 1810 (© Klassik Stiftung Weimar, Museen)

Weimar | Klassik Stiftung Weimar: Caspar David Friedrich & Goethe Die Romantik in Weimar | 2024/25

Erstmals wird der bedeutende Weimarer Bestand an Werken Caspar David Friedrichs ausgestellt und Weimar als Ort romantischer Kunst und Kultur vermittelt.
3. Oktober 2024
François Gérard, Ossian am Ufer der Lora beschwört die Geister beim Klang der Harfe, um 1811, Öl auf Leinwand, 211 × 221 cm (Hamburger Kunsthalle © Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford)

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: KUNST UM 1800 Legendärer Ausstellungszyklus revisited | 2025/26

Die Ausstellung „KUNST UM 1800“ wird die historischen Displays, die unter der Regie des damaligen Direktors Werner Hofmann entstanden, aus einer gegenwärtigen Perspektive kommentieren und aktualisieren. Dazu werden über 50 Gemälde, Bücher und grafische Arbeiten der Sammlung der Kunsthalle aus der Zeit um 1800 im Zusammenspiel mit ausgewählten Leihgaben und Werken zeitgenössischer Künstler:innen gebracht.
29. August 2024
Caspar David Friedrich, Das Große Gehege bei Dresden, Detail, 1832, Öl auf Leinwand, 73,5 x 103 cm (Galerie Neue Meister, Inv.-Nr. Gal.-Nr. 2197 A)

Dresden | Albertinum und Residenzschloss: Caspar David Friedrich Wo alles begann | 2024

Zum 250. Geburtstag widmen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden dem Künstler eine Ausstellung an zwei Standorten: Inspirationsquellen fand Friedrich in der Natur – auf seinen Wanderungen in der näheren und weiteren landschaftlichen Umgebung Dresdens.

Aktuelle Ausstellungen

6. Dezember 2024
Adolph Menzel, Atelierwand, Detail, 1872, Öl auf Leinwand, 111 × 79,3 cm (Hamburger Kunsthalle)

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Illusion Trompe-l'oeil bis Illusion | 2024/25

Die Ausstellung zeigt, dass Illusion jedoch weit mehr bedeutet als nur bloße Augentäuscherei. Sie offenbart sich in der (illusionistischen) Selbstliebe des Narziss genauso wie in architektonischen Raumillusionen, im Spiel des Verbergens und Enthüllens über die Bildmotive des Vorhangs und der Maske, in der Bedeutung des geöffneten oder geschlossenen Fensters zur Welt sowie in Darstellungen von Visionen und Träumen.
3. Dezember 2024
Christian Marclay, The Clock, Film-Still, 2010, Video (Schwarzweiß und Farbe, Ton), 24 Std. (The Museum of Modern Art, New York. Versprochenes Geschenk aus der Sammlung von Jill und Peter Kraus. © 2024 Christian Marclay. Mit freundlicher Genehmigung von Paula Cooper Gallery und White Cube)

New York | MoMA: Christian Marclay: The Clock 24-Stunden-Montage visualisiert Zeitmessung | 2024/25

27. November 2024
Bartholomeus van der Helst, Zwei Regentinnen und zwei Regenten des Spinhuis, Detail, 1650, Öl auf Leinwand, 219 x 305 cm (Amsterdam Museum, Amsterdam)

Frankfurt | Städel Museum: Rembrandts Amsterdam Kunst und Gesellschaft in Goldenen Zeiten? | 2024/25

War das "Goldene Zeitalter" der niederländischen Barockmalerei wirklich so "golden"? Das Städel hinterfragt Kunst und Gesellschaft, die im 17. Jhdt auf Kolonialismus und Weltwirtschaft, auf Glaubenskrieg (80-jähriger Krieg) und Migration aufbaute. Gruppenporträts der städtlischen Eliten - allen voran von Rembrandt, Bartholomeus van der Helst uvm. - bilden Macht und Reichtum ab; sie stehen auch für neuartige künstlerische Lösungen.