0

Boston | MFA: Starke Frauen in der italienischen Renaissance

Sofonisba Anguissola, Selbstporträt, Detail, um 1556, möglicherweise Öl auf Pergament (Beth Munroe Fund – Vermächtnis von Emma F. Munroe)

Sofonisba Anguissola, Selbstporträt, Detail, um 1556, möglicherweise Öl auf Pergament (Beth Munroe Fund – Vermächtnis von Emma F. Munroe)

Wenn Sie an das Italien der Renaissance denken, fallen Ihnen dann die Namen Sofonisba Anguissola, Isabella d’Este oder Lavinia Fontana ein? Diese Frauen und viele andere, deren Namen wir vielleicht nie kennen werden – Künstlerinnen, Schriftstellerinnen, Mäzene, Unternehmerinnen, Heilerinnen, Nonnen, Lehrerinnen und mehr –, haben ihre Zeit viel stärker beeinflusst, als die Geschichte allgemein angenommen hat.

Anhand von mehr als 100 Werken aus dem 14. bis frühen 17. Jahrhundert erkundet diese Ausstellung das Leben und die Erfahrungen von Frauen im Italien der Renaissance und bietet neue Perspektiven auf weibliche Kreativität, Macht und Entscheidungsfreiheit. Erfahren Sie mehr über Sofonisba Anguissola, die am Hofe von König Philipp II. von Spanien diente und mehr Selbstporträts malte als jeder andere Künstler im Italien der Renaissance. Auf einem ihrer Selbstporträts hält sie ein großes, schildartiges Objekt in der Hand, auf dem ihre Signatur steht und ihre Erklärung, dass sie es gemalt hat.

Sehen Sie Renaissance-Interpretationen historischer Persönlichkeiten, wie eine Bronzebüste von Kleopatra, die die ägyptische Königin als nachdenklich und edel und nicht als verführerisch und gefährlich zeigt – ein Werk, das wahrscheinlich von Isabella d'Este in Auftrag gegeben wurde, einer der einflussreichsten Kunstmäzeninnen der italienischen Renaissance. Erfahren Sie anhand der Porträtmedaille, die anlässlich ihrer Hochzeit gegossen wurde, mehr über die Geschichte von Gracia Nasi, einer Jüdin aus einer einflussreichen Familie.

Frauen im Italien der Renaissance standen vor Herausforderungen und Hindernissen für Gleichberechtigung, Bildung und Einfluss. Aber sie fanden oft Wege, die institutionellen Strukturen ihrer Zeit zu umgehen oder zu überwinden. Die Mischung aus Skulpturen, Gemälden, Keramik, Textilien, Modeaccessoires, illustrierten Büchern und Drucken in dieser Ausstellung enthüllt das materielle Leben von Renaissance-Frauen und erzählt kraftvolle und inspirierende Geschichten, die lange nicht erzählt wurden.

Bilder

  • Sofonisba Anguissola, Selbstporträt, Detail, um 1556, möglicherweise Öl auf Pergament (Beth Munroe Fund – Vermächtnis von Emma F. Munroe)

Beiträge zu Künstlerinnen

28. Mai 2023
Tina Modotti, Gitarre, Patronengürtel und Sichel, 1927

Paris | Jeu de Paume: Tina Modotti Fotografin & Revolutionärin | 2024

Vintage-Abzüge & zeitgenössische Abzüge der 1970er Jahre, incl. Zeitschriften mit Modotti-Veröffentlichungen zeigen, wie die Fotografin das Bewusstsein ihrer Zeitgenoss:innen schärfen wollte.
28. Mai 2023
Angelika Kauffmann, Selbstporträt der Künstlerin am Scheideweg zwischen Musik und Malerei, Detail, Rom 1794, Öl/Lw, 147,3 x 215,9 cm (Nostell Priory, West Yorshire © National Trust Images/John Hammond)

London | Royal Academy of Arts: Angelika Kauffmann Vom Wunderkind zum Weltstar | 2024

Die Ausstellung der Royal Academy of Arts behandelt Kauffmans Leben und Werk: Zu sehen sind Gemälde und vorbereitende Zeichnungen der Malerin, darunter einige ihrer schönsten Selbstporträts, ihre berühmten Deckengemälde für das erste Wohnhaus der Royal Academy im Somerset House sowie historische Gemälde von Themen wie Circe und Cleopatra.
24. Mai 2023
Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Frankfurt | Städel Museum: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023

Die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre, von Thorvaldsen bis Bontecou.

Aktuelle Ausstellungen

24. Mai 2023
Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Frankfurt | Städel Museum: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023

Die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre, von Thorvaldsen bis Bontecou.
23. Mai 2023
Vincent van Gogh, Die Sternennacht [La Nuit Etoilée], Detail, 18. Juni 1899 (Museum of Modern Art, New York)

New York | The Met Fifth Avenue: Van Goghs Zypressen Gemälde – Zeichnungen – Briefe | 2023

Durch die Gegenüberstellung von wegweisenden Gemälden mit wertvollen Zeichnungen und illustrierten Briefen Vincent van Goghs – von denen viele, wenn überhaupt, nur selten zusammen verliehen oder ausgestellt werden – bietet diese streng konzipierte thematische Ausstellung eine außergewöhnliche Gelegenheit, einige der berühmtesten Werke von Van Gogh neu zu würdigen.
18. Mai 2023
Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker, US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, Detail, um 1940 (© bpk / adoc-photos)

Bonn | Bundeskunsthalle: Josephine Baker Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit | 2023

Die Ausstellung beschäftigt sich mit Josephine Baker als Weltstar, Freiheitskämpferin und Ikone. Sie beleuchtet, worauf ihr Erfolg als erster „schwarzer“ Superstar gründete und wie sie die vermeintlichen Stigmata ihrer Hautfarbe in ihre Stärke verwandelte.