0

Boston | MFA: Starke Frauen in der italienischen Renaissance

Sofonisba Anguissola, Selbstporträt, Detail, um 1556, möglicherweise Öl auf Pergament (Beth Munroe Fund – Vermächtnis von Emma F. Munroe)

Sofonisba Anguissola, Selbstporträt, Detail, um 1556, möglicherweise Öl auf Pergament (Beth Munroe Fund – Vermächtnis von Emma F. Munroe)

Wenn Sie an das Italien der Renaissance denken, fallen Ihnen dann die Namen Sofonisba Anguissola, Isabella d’Este oder Lavinia Fontana ein? Diese Frauen und viele andere, deren Namen wir vielleicht nie kennen werden – Künstlerinnen, Schriftstellerinnen, Mäzene, Unternehmerinnen, Heilerinnen, Nonnen, Lehrerinnen und mehr –, haben ihre Zeit viel stärker beeinflusst, als die Geschichte allgemein angenommen hat.

Anhand von mehr als 100 Werken aus dem 14. bis frühen 17. Jahrhundert erkundet diese Ausstellung das Leben und die Erfahrungen von Frauen im Italien der Renaissance und bietet neue Perspektiven auf weibliche Kreativität, Macht und Entscheidungsfreiheit. Erfahren Sie mehr über Sofonisba Anguissola, die am Hofe von König Philipp II. von Spanien diente und mehr Selbstporträts malte als jeder andere Künstler im Italien der Renaissance. Auf einem ihrer Selbstporträts hält sie ein großes, schildartiges Objekt in der Hand, auf dem ihre Signatur steht und ihre Erklärung, dass sie es gemalt hat.

Sehen Sie Renaissance-Interpretationen historischer Persönlichkeiten, wie eine Bronzebüste von Kleopatra, die die ägyptische Königin als nachdenklich und edel und nicht als verführerisch und gefährlich zeigt – ein Werk, das wahrscheinlich von Isabella d'Este in Auftrag gegeben wurde, einer der einflussreichsten Kunstmäzeninnen der italienischen Renaissance. Erfahren Sie anhand der Porträtmedaille, die anlässlich ihrer Hochzeit gegossen wurde, mehr über die Geschichte von Gracia Nasi, einer Jüdin aus einer einflussreichen Familie.

Frauen im Italien der Renaissance standen vor Herausforderungen und Hindernissen für Gleichberechtigung, Bildung und Einfluss. Aber sie fanden oft Wege, die institutionellen Strukturen ihrer Zeit zu umgehen oder zu überwinden. Die Mischung aus Skulpturen, Gemälden, Keramik, Textilien, Modeaccessoires, illustrierten Büchern und Drucken in dieser Ausstellung enthüllt das materielle Leben von Renaissance-Frauen und erzählt kraftvolle und inspirierende Geschichten, die lange nicht erzählt wurden.

Bilder

  • Sofonisba Anguissola, Selbstporträt, Detail, um 1556, möglicherweise Öl auf Pergament (Beth Munroe Fund – Vermächtnis von Emma F. Munroe)

Beiträge zu Künstlerinnen

21. August 2023
Angelika Kauffmann, Farbe – Colouring, ab 1778/vor Mai 1780, Öl/Lw, queroval, 130 x 149,5 cm (Royal Academy of Arts, London © Royal Academy of Arts, London/ Foto: John Hammond)

London | Tate Britain: Britische Künstlerinnen 1520–1920 Erfolgreiche Frauen im britischen Kunstbetrieb | 2024

Mit über 150 Werken räumt die Ausstellung mit Stereotypen über Künstlerinnen in der Kunstgeschichte auf und analysiert den steinigen Weg von Frauen in die Kunstwelt. Mit Werken von Mary Beale, Angelika Kauffmann, Elizabeth Butler und Laura Knight.
17. August 2023
Käthe Kollwitz, Die Pflüger. Blatt 1 aus dem Zyklus Bauernkrieg, 1907 (Kunsthaus Zürich)

Schweiz | Zürich: Kunsthaus: Käthe Kollwitz / Mona Hatoum Stellung beziehen! | 2023

15. August 2023
Elizabeth Sparhawk-Jones, The Shoe Shop, Detail, um 1911, Öl auf Leinwand, 99,1 x 79,4 cm (The Art Institute of Chicago)

Madrid | Thyssen-Bornemisza: Künstlerinnen – Elisabetta Sirani bis Frida Kahlo Alte Meisterinnen und rebellische Moderne | 2023/24

Mit fast 100 Werken, darunter Gemälde, Skulpturen, Arbeiten auf Papier und Textilien, bietet die Ausstellung einen Überblick zu Künstlerinnen vom späten 16. Jahrhundert bis zu den frühen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Die Präsentation konzentriert sich auf Gruppen von Künstlerinnen, Mäzeninnen und Galeristinnen.

Aktuelle Ausstellungen

17. August 2023
Käthe Kollwitz, Die Pflüger. Blatt 1 aus dem Zyklus Bauernkrieg, 1907 (Kunsthaus Zürich)

Schweiz | Zürich: Kunsthaus: Käthe Kollwitz / Mona Hatoum Stellung beziehen! | 2023

16. August 2023
Dots Obsession, 2013, Installationsansicht Yayoi Kusama, You Me and the Balloons, in Manchester International Festival 2023, Foto: DavidLevene

Manchester | The Warehouse: Yayoi Kusama You, Me and the Balloons | 2023

Yayoi Kusama feiert mit der Installation drei Jahrzehnte aufblasbare Kunstwerke, die in dieser Ausstellung zum ersten Mal zusammengeführt werden. In Manchester stellt die japanische Künstlerin elf großformatige Werke aus, einige davon sind über 10 Meter hoch.
15. Juli 2023
Michael Rakowitz, The invisible enemy should not exist (Room F, section 1, panel 15, Northwest Palace of Kalhu), 2019. Middle Eastern food packaging and newspapers, glue, cardboard on wooden structures, 88.6 x 84.2 x 3.5 inches.

Gateshead | Baltic: Michael Rakowitz Hängender Garten | 2023/24

Ein Hängender Garten als weitläufiger, immersiver Wald aus Bäumen, Hecken, Kräutern und Heilpflanzen, bewohnt von Rakowitz’ Pappskulpturen und aktiviert durch ein intensives Programm.