0

Chicago | Art Institute: André Kertész: Postcards from Paris

André Kertész, Starirische Tänzerin (Hilda Daus), Detail, 1927 (The Art Institute of Chicago, Julien Levy Collection, gift of Jean and Julien Levy, 1975.1136. © Estate of André Kertész 2021)

André Kertész, Starirische Tänzerin (Hilda Daus), Detail, 1927 (The Art Institute of Chicago, Julien Levy Collection, gift of Jean and Julien Levy, 1975.1136. © Estate of André Kertész 2021)

Der Fotograf André Kertész (1894–1985) kam im Herbst 1925 mit wenig mehr als einer Kamera und einigen Ersparnissen nach Paris. Ab Ende 1928 trug er regelmäßig für Zeitschriften bei und stellte seine Arbeiten international neben bekannten Künstlern wie Man Ray und Berenice Abbott aus. Die drei Jahre zwischen seiner Ankunft in Paris und seinem Aufstieg zu einer wichtigen Figur der modernen Kunstfotografie markierten für Kertész eine Zeit des engagierten Experimentierens und Erforschens. Während dieser Zeit erarbeitete er sich eine fotografische Praxis, die es ihm ermöglichte, sich zwischen den Bereichen Amateur und Profi, Fotojournalist und Avantgardekünstler, Tagebuchschreiber und Dokumentarfilmer zu bewegen.

Nur in diesen drei Jahren produzierte Kertész die meisten seiner Drucke auf Carte Postale oder Postkartenpapier. Obwohl seine Wahl ursprünglich aus Sparsamkeit und Bequemlichkeit getroffen wurde, wandte er dieses beliebte Format künstlerischen Zwecken zu, komponierte rigoros neue Fotografien in der Dunkelkammer und machte eine neue Art von fotografischem Objekt. Der kleine Maßstab der Karten ermöglichte es ihnen auch, auf eine Weise zu zirkulieren, die einem eingewanderten Künstler angemessen war - geteilt mit einem sich erweiternden Kreis internationaler Freunde am Café-Tisch oder in einem Umschlag an eine weit entfernte Familie geschickt.

 

 

„Postcards from Paris“ ist die erste Ausstellung, die Kertész' seltene Carte Postale Prints zusammenbringt, um neue Einblicke in die frühen, experimentellen Jahre des Künstlers zu geben, in denen er einige seiner ikonischsten Bilder machte. Die Arbeiten agieren sowohl als Bilder als auch als Objekte, wie das Zusammenspiel von sorgfältiger Beobachtung, intimem Maßstab und gewagt beschnittenen Formaten deutlich macht. Kertész' frühe Pariser Arbeiten vermitteln auch die Möglichkeiten der französischen Hauptstadt als Treffpunkt für internationale Künstler – eine Stadt, in der die Lehren avantgardistischer Maler, Bildhauer und Dichter für einen Fotografen, der seinen Weg findet, nachhallen könnten.

 

André Kertész. Postcards from Paris: Bilder

  • André Kertész, Chez Mondrian, 1926 (The Art Institute of Chicago, Julien Levy Collection, gift of Jean and Julien Levy, 1975.1136)
  • André Kertész, Hilda Daus, 1927 (The Art Institute of Chicago)

Weitere Beiträge zur Fotografie

21. Januar 2025
David Hockney beim Zusammensetzen seines Bradford-„Joiner“ (Bild: National Science & Media Museum / Science Museum Group)

Bradford | Science and Media Museum: David Hockney Pieced Together | 2025

30. Dezember 2024
Lee Friedlander, New York City, 1966, Silbergelatineabzug, 27,9 x 35,6 cm (© Lee Friedlander, courtesy Galerie Thomas Zander, Köln, Fraenkel Gallery, San Francisco)

Bonn | Kunstmuseum Bonn: Schatten in der Kunst der Gegenwart From Dawn Till Dusk | 2025

30. Dezember 2024
Gregory Crewdson, Untitled, From the series: Twilight, 1998–2002, Digital pigment print (ALBERTINA, Wien. Permanent loan - Kerry Propper, Art Invest II LLC © Gregory Crewdson)

Bonn | Kunstmuseum Bonn: Gregory Crewdson Retrospektive | 2025/26

Die umfassende Retrospektive stellt alle wichtigen Fotoserien des Künstlers von den 1980er Jahren bis zur jüngsten Gegenwart in Auszügen vor. Über 70 Werke geben Einblick in seine faszinierende Bildwelt, vom künstlerischen Frühwerk über seine bekanntesten Serien „Twilight“ und „Beneath the Roses“ bis hin zu neuesten Arbeiten.