ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Chicago | Art Institute: André Kertész: Postcards from Paris

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 9. August 2021
André Kertész, Starirische Tänzerin (Hilda Daus), Detail, 1927 (The Art Institute of Chicago, Julien Levy Collection, gift of Jean and Julien Levy, 1975.1136. © Estate of André Kertész 2021)

André Kertész, Starirische Tänzerin (Hilda Daus), Detail, 1927 (The Art Institute of Chicago, Julien Levy Collection, gift of Jean and Julien Levy, 1975.1136. © Estate of André Kertész 2021)

Der Fotograf André Kertész (1894–1985) kam im Herbst 1925 mit wenig mehr als einer Kamera und einigen Ersparnissen nach Paris. Ab Ende 1928 trug er regelmäßig für Zeitschriften bei und stellte seine Arbeiten international neben bekannten Künstlern wie Man Ray und Berenice Abbott aus. Die drei Jahre zwischen seiner Ankunft in Paris und seinem Aufstieg zu einer wichtigen Figur der modernen Kunstfotografie markierten für Kertész eine Zeit des engagierten Experimentierens und Erforschens. Während dieser Zeit erarbeitete er sich eine fotografische Praxis, die es ihm ermöglichte, sich zwischen den Bereichen Amateur und Profi, Fotojournalist und Avantgardekünstler, Tagebuchschreiber und Dokumentarfilmer zu bewegen.

André Kertész: Postcards from Paris

USA | Chicago: Art Institute
2.10.2021 –17.1.2022

Nur in diesen drei Jahren produzierte Kertész die meisten seiner Drucke auf Carte Postale oder Postkartenpapier. Obwohl seine Wahl ursprünglich aus Sparsamkeit und Bequemlichkeit getroffen wurde, wandte er dieses beliebte Format künstlerischen Zwecken zu, komponierte rigoros neue Fotografien in der Dunkelkammer und machte eine neue Art von fotografischem Objekt. Der kleine Maßstab der Karten ermöglichte es ihnen auch, auf eine Weise zu zirkulieren, die einem eingewanderten Künstler angemessen war - geteilt mit einem sich erweiternden Kreis internationaler Freunde am Café-Tisch oder in einem Umschlag an eine weit entfernte Familie geschickt.

 

André Kertész, Chez Mondrian, 1926 (The Art Institute of Chicago, Julien Levy Collection, gift of Jean and Julien Levy, 1975.1136. © Estate of André Kertész 2021)
André Kertész, Chez Mondrian, 1926 (The Art Institute of Chicago, Julien Levy Collection, gift of Jean and Julien Levy, 1975.1136. © Estate of André Kertész 2021)
André Kertész, Starirische Tänzerin (Hilda Daus), 1927 (The Art Institute of Chicago, Julien Levy Collection, gift of Jean and Julien Levy, 1975.1136. © Estate of André Kertész 2021)
André Kertész, Starirische Tänzerin (Hilda Daus), 1927 (The Art Institute of Chicago, Julien Levy Collection, gift of Jean and Julien Levy, 1975.1136. © Estate of André Kertész 2021)

 

„Postcards from Paris“ ist die erste Ausstellung, die Kertész' seltene Carte Postale Prints zusammenbringt, um neue Einblicke in die frühen, experimentellen Jahre des Künstlers zu geben, in denen er einige seiner ikonischsten Bilder machte. Die Arbeiten agieren sowohl als Bilder als auch als Objekte, wie das Zusammenspiel von sorgfältiger Beobachtung, intimem Maßstab und gewagt beschnittenen Formaten deutlich macht. Kertész' frühe Pariser Arbeiten vermitteln auch die Möglichkeiten der französischen Hauptstadt als Treffpunkt für internationale Künstler – eine Stadt, in der die Lehren avantgardistischer Maler, Bildhauer und Dichter für einen Fotografen, der seinen Weg findet, nachhallen könnten.

 

André Kertész. Postcards from Paris: Bilder

  • André Kertész, Chez Mondrian, 1926 (The Art Institute of Chicago, Julien Levy Collection, gift of Jean and Julien Levy, 1975.1136)
  • André Kertész, Hilda Daus, 1927 (The Art Institute of Chicago)

Weitere Beiträge zur Fotografie

3. Juli 2025
Lee Friedlander, New York City, 1966, Silbergelatineabzug, 27,9 x 35,6 cm (© Lee Friedlander, courtesy Galerie Thomas Zander, Köln, Fraenkel Gallery, San Francisco)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 3. Juli 2025

Bonn | Kunstmuseum Bonn: Schatten in der Kunst der Gegenwart From Dawn Till Dusk | 2025

Gefällt es Dir?
Weiter lesen
13. Juni 2025
Henri Cartier-Bresson, Simiane-la-Rotonde, 1969, Silbergelatineduck von 1973 (© Fondation Cartier-Bresson / Magnum Photos)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 13. Juni 2025

Wien | Foto Arsenal Wien: Henri Cartier-Bresson Foto-Reporter von Weltrang | 2025

Gefällt es Dir?
Weiter lesen
5. April 2025
Portrait Germaine Krull, Berlin, 1922 (Schenkung 1995 Germaine Krull Stiftung © Nachlass Germaine Krull, Museum Folkwang, Essen)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 5. April 2025

Essen | Museum Folkwang: Germaine Krull: Chien Fou Autorin und Fotografin | 2025/26

Der Nachlass der Fotografin Germaine Krull umfasst neben Abzügen, Negativen und Publikationen auch ein umfangreiches publizistisches Œuvre. Das Museum Folkwang widmet sich erstmals nicht nur den Bildern, sondern auch der Textpublikation der Autorin und Fotografin.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
ARTinWORDS.de Redaktion
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK