ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Frankfurt | Städel Museum: Italienische Barockzeichnungen des Städel Zeichnen von Carracci bis Bernini | 2024

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 10. Oktober 2024
Guercino, Christus zu Emmaus, um 1619, 185 x 262 mm, Feder in Braun, Griffelspuren, auf Büttenpapier, ganzflächig auf festen Karton mit Goldrahmung und Einfassungslinien in Schwarz aufgezogen (Städel Museum, Frankfurt am Main)

Guercino, Christus zu Emmaus, um 1619, 185 x 262 mm, Feder in Braun, Griffelspuren, auf Büttenpapier, ganzflächig auf festen Karton mit Goldrahmung und Einfassungslinien in Schwarz aufgezogen (Städel Museum, Frankfurt am Main)

Für die großen Meister des italienischen Barock war das Zeichnen zentraler Bestandteil ihrer künstlerischen Arbeit. Die Brüder Agostino und Annibale Carracci, Guercino, Stefano della Bella oder Gian Lorenzo Bernini legten mit ihren Zeichnungen nicht nur die Grundlage für ihre Gemälde, Skulpturen oder Druckgrafiken, sondern bewiesen auch die Eigenständigkeit des Mediums. Bei den mit Feder und Pinsel, schwarzer Kreide oder Rötelstift ausgeführten Blättern handelt es sich um Skizzen, Studien oder präzise ausgeführte Einzelwerke, die durch ihre schwungvolle Linienführung, ihr dramatisches Licht-Schatten-Spiel und ihre große Ausdruckskraft überzeugen.

FANTASIE UND LEIDENSCHAFT
Zeichnen von Carracci bis Bernini

Deutschland | Frankfurt a. M.:
Städel Museum, Ausstellungshalle
der Graphischen Sammlung
10.10.2024 – 12.1.2025

Die Zeichnungen entstanden in einer Zeit der Gegensätze, die geprägt war von der Suche nach einer neuen Formensprache. Die Künstler studierten Einzelmotive und Figurengruppen, Haltungen, Draperien und Bewegungsabläufe, entwickelten komplexe Bilderzählungen und Landschaftskompositionen oder definierten Entwürfe. Dabei reicht die emotionale Bandbreite der Motive von zarten Empfindungen bis zu ekstatisch bewegt, expressiv und grausam. Die Faszination der Zeichnungen liegt in der Vielfalt ihrer Funktionen und der Breite ihres künstlerischen wie stilistischen Spektrums. Die in der Ausstellung präsentierten Werke spiegeln die Denk- und Arbeitsprozesse der Künstler eindrücklich wider. Sie führen in ihre individuelle Vorstellungswelt ein und verweisen zugleich auf den Austausch mit Mäzenen und Sammlern.

 

Barockzeichnungen im Städtel

Das Städel Museum zeigt im Herbst 2024 90 seiner bemerkenswerten italienischen Barockzeichnungen – allesamt aus der eigenen Sammlung – in einer Ausstellung. Frankfurt lädt ein zu einer intimen Begegnung mit den künstlerischen Handschriften einer vergangenen Zeit. Ein großer Teil der italienischen Barockzeichnungen des Städel Museums geht zurück auf die Zeichnungssammlung des Stifters Johann Friedrich Städel (1728–1816), die später durch weitere Schenkungen und gezielte Erwerbungen ergänzt wurde.

Im Rahmen eines von der Stiftung Gabriele Busch-Hauck unterstützten Forschungsvorhabens wurde aus dem heute mehr als 700 Blätter umfassenden Bestand eine Auswahl getroffen und diese erstmals wissenschaftlich bearbeitet. Dabei wurden die bisherigen Zuschreibungen auf den Prüfstand gestellt und konnten zahlreiche neue Erkenntnisse zu einzelnen Künstlern und ihrer Arbeitsweise, zu den dargestellten Themen und verwendeten Techniken sowie zeitgenössischen und späteren Sammlern gewonnen werden. Im Auswahlbestandskatalog werden diese Ergebnisse von Stefania Girometti mit weiteren Beiträgen von Sonja Brink und Carel van Tuyll van Serooskerken veröffentlicht.

Kuratiert von Dr. Astrid Reuter, Leiterin Graphische Sammlung bis 1800, Städel Museum.

Bilder

  • Annibale Carracci, Ruhende Venus, um 1602, 278 x 378 mm, Feder und Pinsel in Braun über schwarzer Kreide, mit weißer Kreide gehöht, auf blauem Büttenpapier, ganzflächig auf festes Papier aufgezogen (Städel Museum, Frankfurt am Main)
  • Guercino, Christus zu Emmaus, um 1619, 185 x 262 mm, Feder in Braun, Griffelspuren, auf Büttenpapier, ganzflächig auf festen Karton mit Goldrahmung und Einfassungslinien in Schwarz aufgezogen (Städel Museum, Frankfurt am Main)

Weitere Beiträge zur Kunst des Barock

12. April 2025
Clara Peeters, Stillleben mit Blumen, goldenem Kelch, Mandeln, getrockneten Früchten, Bonbons, Keksen, Wein und ein Zinnkrug, Detail, 1611, Öl auf Holz, 53 x 73 cm (Madrid, Museo Nacional del Prado)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 12. April 2025

Glens Falls | The Hyde Collection: Stilllebenmalerinnen des 17. Jahrhunderts

„“ XX
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
9. April 2025
Rembrandt, Selbstporträt mit schattierten Augen, Detail, 1634 (The Leiden Collection, New York)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 9. April 2025

Amsterdam | H’ART Museum: Rembrandt van Rijn & sein Kreis Alltag und Menschen in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts | 2025

In Zusammenarbeit mit der Leiden Collection wird eine Ausstellung vorbereitet, die sich mit mehr als zwölf Gemälden auf Rembrandt konzentriert, aber auch darüber hinausgeht. Zu sehen sind Meisterwerke aus Rembrandts Umkreis – sowohl aus Amsterdam als auch aus seiner Heimatstadt Leiden.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
4. April 2025
Kutschenpaneele, Mitte 18. Jahrhundert, Frankreich
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 4. April 2025

Münster | LWL-Museum: Faszination Lackkunst Asiatische und europäische Lackarbeiten | 2025

Im Dezember 2023 übernahm das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Sammlung des Museums für Lackkunst der BASF Coatings in Münster. Rund 1250 Lackkunstobjekte und eine umfangreiche Fachbibliothek erweitern seitdem den Bestand des LWL-Museums. Erstmals werden die Lackobjekte in einer Sonderausstellung gezeigt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
ARTinWORDS.de Redaktion
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK