0

Weltempfänger. Georgiana Houghton – Hilma af Klint – Emma Kunz Spiritistinnen und die „Erfindung“ der Abstraktion

Hilma af Klint, Series WU/Rosen, Group III, No. 5, Detail (By courtesy of the Hilma af Klint Foundation, Foto: Albin Dahlström, Moderna Museet, Stockholm, Schweden)

Hilma af Klint, Series WU/Rosen, Group III, No. 5, Detail (By courtesy of the Hilma af Klint Foundation, Foto: Albin Dahlström, Moderna Museet, Stockholm, Schweden)

Völlig unabhängig voneinander entwickelten Georgiana Houghton (1814–1884) in England, Hilma af Klint (1862–1944) in Schweden und Emma Kunz (1892–1963) in der Schweiz eine jeweils eigene abstrakte, mit Bedeutung hochaufgeladene Bildsprache. Mit großer Ausdauer und Durchsetzungsvermögen folgten sie ihren Überzeugungen; gemeinsam war ihnen der Wunsch, Naturgesetze, Geistiges und Übersinnliches sichtbar zu machen. Zum ersten Mal werden ihre äußerst selten gezeigten Werke gemeinsam in einer Ausstellung präsentieren.

Unbekannte Pionierinnen der Abstraktion?

Die drei Künstlerinnen Houghton, Klingt und Kunz haben es (noch) nicht in die Überblickswerke der Kunstgeschichte geschafft. Erst vor wenigen Jahren wurden die Schwedin Hilma af Klint (1862–1944) und die Schweizerin Emma Kunz (1892–1963) als Biennale-Künstlerinnen der weltweiten Öffentlichkeit vorgestellt (→ Mystiker, Outsider und anerkannte Künstler_innen). Die Spritistinnen und Vertreterinnen dreier Generationen näherten sich über Symbole, Visionen oder Kraftströme einer abstrakten Bildsprache an, lange noch bevor das Dreigestirn Wassily KandinskyPiet Mondrian und Kasimir Malewitsch sich dieser Möglichkeit bewusstwurde. Es wird interessant sein zu sehen, welche unterschiedlichen „Stile“ aus dem Interesse für das Unsichtbare, okkulte Phänomene, den Spiritismus abgeleitet wurden, welche Konzepte hinter den Bildern stehen und welche Biografien zu diesen außergewöhnlichen Leistungen führten.

Nur eins seit schon verraten: Die Britin Georgiana Houghton wurde erst 2016 in der Londoner Courtauld Gallery wiederentdeckt“. Hilma af Klint empfand sich selbst nicht als Künstlerin, sondern nur als „Medium“, dem Geistwesen die Bilder diktierten (→ Hilma af Klint: Biografie). Die Schweizerin Emma Kunz fand ihre Kompositionen mit der Hilfe eines Pendels. Dem „Geistigen in der Kunst“ kann ab 6. November 2018 im Kunstbau nachgegangen werden.

 

 

Weltempfänger. Georgiana Houghton – Hilma af Klint – Emma Kunz: Bilder

  • Georgiana Houghton, The Flower of Samuel Warrand, 1862 (Victorian Spiritualists' Union, Melbourne, Foto: VSU)
  • Hilma af Klint, Series WU/Rosen, Group III, No. 5 (By courtesy of the Hilma af Klint Foundation, Foto: Albin Dahlström, Moderna Museet, Stockholm, Schweden)
  • Emma Kunz, Werk-Nr. 020 (Foto: Emma Kunz Zentrum, CH-5436 Würenlos © Anton C. Meier)

Weitere Beiträge zur abstrakten Kunst

15. Januar 2025

Wien | Albertina Modern: Vasarely – Adrian Bewegte Bilder | 2025/26

Victor Vasarely und Marc Adrian, zwei „Großmeister“ der Op Art treten einander erstmals und in einem vielschichtigen Dialog gegenüber.
13. Januar 2025
Helen Frankenthaler, Sea Level, Detail, 1976, Acryl auf Leinwand, 226 x 158 cm (Museum Reinhard Ernst, Wiesbaden)

Wiesbaden | Museum Reinhard Ernst: Helen Frankenthaler Move and Make | 2025

Fast 50 Werke bieten einen umfassenden Überblick über die weltweit größte private Helen Frankenthaler Sammlung – zu sehen im jüngst eröffneten Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden.
30. Dezember 2024
Sophie Taeuber-Arp, Plans et triangles pointe sur pointe, 1932 © Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Foto: Mick Vincenz

Remagen | Arp Museum: Abstraction-Création Netzwerk Paris 1931–1937 | 2025/26

Abstraction-Création war ein Netzwerk von Künstlerinnen und Künstlern zur Förderung der Abstrakten Kunst in Paris (1931–1937). Die Ausstellung zeigt die liberale Haltung der Kunstschaffenden und deshalb alle "Spielarten" ungegensätndlichen Gestaltens. | 2025/26
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.