0

Hamburg | Bucerius Kunst Forum: Die neuen Bilder des Augustus

Kopf des Augustus mit Bürgerkrone im Typus Primaporta Claudische Replik, um 40 n. Chr. eines Vorbilds um 27 v. Chr., Marmor (München, Glyptothek, Inv. GL 350A)

Kopf des Augustus mit Bürgerkrone im Typus Primaporta Claudische Replik, um 40 n. Chr. eines Vorbilds um 27 v. Chr., Marmor (München, Glyptothek, Inv. GL 350A)

Augustus markiert einen Wendepunkt in der römischen Geschichte. Der erste Kaiser (27 v. Chr. bis 14 n. Chr.) besitzt nicht nur eine immense Macht, sondern bedient sich auch neuartiger Kommunikationsstrategien. Die erste Augustusausstellung in Deutschland seit mehr als 30 Jahren präsentiert mit internationalen Leihgaben die Bilder und Monumente dieser Zeit.

Die erste Augustusausstellung in Deutschland seit mehr als 30 Jahren präsentiert mit internationalen Leihgaben die Bilder und Monumente dieser Zeit. Ehrenstatuen, Staatsreliefs und Münzen mit dem Bild des Kaisers sind in einer bis dahin unvorstellbaren Dichte präsent. Immense Bauaktivitäten verändern Rom. Besonders deutlich zeigt sich die neue Lust am Bild im privaten Bereich. Die Themen kreisen um die Welt des Bacchus und der Venus und sind von der öffentlich-politischen Bildkultur weit entfernt.

Kaiser Augustus: Bilder

  • Kopf des Augustus mit Bürgerkrone im Typus Primaporta Claudische Replik, um 40 n. Chr. eines Vorbilds um 27 v. Chr., Marmor (München, Glyptothek, Inv. GL 350A)

Weitere Beiträge zur Kunst der Antike

28. August 2023
Zendaya für Lancôme x Louvre (Foto Courtesy Lancôme)

Paris | LANCOME X LOUVRE neue Hautpflege- und Make-up-Kollektion | 2023

Lancôme kündigt eine neue Hautpflege- und Make-up-Kollektion mit der Signatur Lancôme x Louvre an - inspiriert von zeitlos schönen Skulpturen der Antike und des Klassizismus.
14. Januar 2023
Cy Twombly, 2010

Boston | Museum of Fine Art: Cy Twombly Making Past Present | 2023

Arbeiten von Cy Twombly werden in Boston neben antiker griechischer, römischer, ägyptischer und nahöstlicher Kunst aus der Sammlung des MFA gezeigt sowie Objekten aus Twomblys persönlicher Antiquitätensammlung, die zum ersten Mal öffentlich ausgestellt werden.
10. Oktober 2022

Wien | KHM: Idole & Rivalen. Künstler:innen im Wettstreit Konkurrenz in Renaissance und Barock | 2022

Ausstellung zum paragone (dt. Künstlerwettstreitt) in Renaissance und Barock mit Meisterwerken von Leonardo, Michelangelo, Dürer, Tizian, Lavinia Fontana, Sofonisba Anguissola bis Peter Paul Rubens und vielen mehr.

Aktuelle Ausstellungen

27. November 2023
Alexandra Exter, Drei Frauen, Detail, 1909-1910 (National Art Museum Ukraine)

Brüssel | Königliche Kunstmuseen: Moderne in der Ukraine 1900–1930er Im Auge des Sturms | 2023/24

„In the Eye of the Storm“ zeigt eine Reihe künstlerischer Stile und vielfältiger kultureller Identitäten anhand von über 60 Werken. Die meisten Arbeiten sind Leihgaben des Nationalen Kunstmuseums der Ukraine (NAMU) und des Museums für Theater, Musik und Kino der Ukraine, die in Westeuropa touren, um sie während der anhaltenden russischen Invasion in der Ukraine zu schützen.
24. November 2023
Amedeo Modigliani, Chaim Soutine

Stuttgart | Staatsgalerie: Amedeo Modigliani Moderne Blicke | 2023/24

Die Ausstellung zeigt rund 100 Gemälde und Papierarbeiten des Italieners und stellt ihnen Werke aus dem Pariser Umfeld, von Gustav Klimt, Egon Schiele oder Ernst Ludwig Kirchner gegenüber. Erstaunliche Parallelen werden sichtbar, genauso wie die Außergewöhnlichkeit von Modiglianis Kunst.
24. November 2023
Gottlieb Doebler, Immanuel Kant, nach 1791, Öl auf Leinwand, 36,8 x 31 cm (© Ostpreußisches Landesmuseum- Leihgabe Stadt Duisburg)

Bonn | Bundeskunsthalle: Immanuel Kant und der Geist der Aufklärung | 2023/24

Die Ausstellung soll das Werk Immanuel Kants einem philosophisch nicht vorgebildeten, explizit auch jungen Publikum mittels innovativer, leicht zugänglicher Vermittlungsformate nahebringen. Dabei sollen die vier berühmten kantischen Fragen die Ausstellung inhaltlich strukturieren: „Was kann ich wissen? Was darf ich hoffen? Was soll ich tun? Was ist der Mensch?“