0

London | Tate modern: Marlene Dumas The Image as Burden | 2015

Marlene Dumas Image as Burden 2015

Marlene Dumas Image as Burden 2015

Marlene Dumas ist eine der prominentesten Malerinnen unserer Zeit. Ihre intensiven, psychologisch aufgeladenen Arbeiten erforschen Themen wie Sexualität, Liebe, Tod und Scham und beziehen sich oft auf Kunstgeschichte, Populärkultur und aktuelle Ereignisse – Themen, die Sie durch verwandte Veranstaltungen erkunden können.

„Bilder aus zweiter Hand können Emotionen aus erster Hand erzeugen“, zeigt sich die Künstlerin sicher. Dumas malt nie direkt nach dem Leben, aber das Leben ist in seiner ganzen Komplexität direkt auf ihren Leinwänden. Ihre Motive stammen sowohl aus öffentlichen als auch aus persönlichen Referenzen und umfassen ihre Tochter und sich selbst sowie erkennbare Gesichter wie Amy Winehouse, Naomi Campbell, Prinzessin Diana und sogar Osama bin Laden. Die Ergebnisse sind oft intim und manchmal kontrovers, wo Politik erotisch und Porträts politisch werden. Sie spielt mit der Vorstellungskraft ihrer Betrachter, ihren Vorurteilen und Ängsten.

Marlene Dumas in der Tate 2015

Marlene Dumas wurde 1953 in Kapstadt, Südafrika, geboren und zog 1976 in die Niederlande, wo sie Mitte der 1980er Jahre bekannt wurde. Die groß angelegte Übersichtsausstellung in der Tate Modern London ist die bedeutendste Ausstellung ihrer Arbeiten, die jemals in Europa stattfand, und zeichnet ihre Karriere von frühen Werken über wegweisende Gemälde bis hin zu neuen Arbeiten auf Papier nach.

Der Titel der Ausstellung ist „The Image as Burden“ (1993) entnommen, einem kleinen Gemälde, das eine Figur zeigt, die eine andere trägt. Wie bei vielen Werken von Dumas wirkt sich ihre Titelwahl tiefgreifend auf unsere Interpretation des Werks aus. Es deutet auf das Verantwortungsbewusstsein der Künstlerin hin, wenn sie sich dafür entscheidet, ein Bild zu schaffen, das Ideen über Malerei und die Position der Künstlerin umsetzen kann. Für Dumas ist es wichtig, „dem, was das Bild mit dem Bild macht, mehr Aufmerksamkeit zu schenken, nicht nur dem, was das Bild mit dem Gemälde macht“.

In einer Zeit, die von digitalen Bildern und Massenmedien dominiert wird, schätzt Dumas die Körperlichkeit der menschlichen Berührung mit Werken, die ein Beweis für die Bedeutung und Kraft der Malerei sind.
Quelle: Tate Moderne, London

Marlene Dumas in der Tate Modern: Bilder

  • Marlene Dumas, Rejects, 1994–2014 (Privatsammlung © Marlene Dumas)

Weitere Beiträge zu Marlene Dumas

10. November 2023
Edvard Munch, Das weinende Mädchen, Detail, 1909 (LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster © LWL/Neander)

Münster | LWL-Museum: Akte – Nudes Radikal nackt | 2023/24

Akte aus der Tate London und des LWL-Museums, präsentiert in thematischen Gruppen vom historischen Akt, von den privaten und modernen Aktdarstellungen sowie surrealen Körpern bis hin zu politisch aufgeladenen und fragilen Darstellungen des nackten Körpers.
15. Juni 2023
Gerhard Richter, Zwei Kerzen, 1982 (Yageo Foundation Collection © Gerhard Richter 2022 (0153)

London | Tate Modern: Capturing The Moment Malerei und Fotografie im Dialog | 2023/24

Diese Ausstellung feiert die Malerei des 20. und 21. Jahrhunderts und zeigt, wie einige der größten modernen Maler Momente in der Zeit festgehalten haben. Die wechselseitige Beeinflussung von Malerei und Fotografie stehen im Fokus dieser Sammlungspräsentation.
2. April 2022
Marlene Dumas, Palazzo Grassi 2022

Venedig | Palazzo Grassi: Marlene Dumas. open-end Spuren menschlicher Berührung | 2022

Über 100 Werke von 1984 bis 2022 versammelt der Palazzo Grassi in der großangelegten Überblicksschau - darunter auch noch nie gezeigte Werke der letzten Jahre.

Aktuelle Ausstellungen

27. November 2023
Alexandra Exter, Drei Frauen, Detail, 1909-1910 (National Art Museum Ukraine)

Brüssel | Königliche Kunstmuseen: Moderne in der Ukraine 1900–1930er Im Auge des Sturms | 2023/24

„In the Eye of the Storm“ zeigt eine Reihe künstlerischer Stile und vielfältiger kultureller Identitäten anhand von über 60 Werken. Die meisten Arbeiten sind Leihgaben des Nationalen Kunstmuseums der Ukraine (NAMU) und des Museums für Theater, Musik und Kino der Ukraine, die in Westeuropa touren, um sie während der anhaltenden russischen Invasion in der Ukraine zu schützen.
24. November 2023
Amedeo Modigliani, Chaim Soutine

Stuttgart | Staatsgalerie: Amedeo Modigliani Moderne Blicke | 2023/24

Die Ausstellung zeigt rund 100 Gemälde und Papierarbeiten des Italieners und stellt ihnen Werke aus dem Pariser Umfeld, von Gustav Klimt, Egon Schiele oder Ernst Ludwig Kirchner gegenüber. Erstaunliche Parallelen werden sichtbar, genauso wie die Außergewöhnlichkeit von Modiglianis Kunst.
24. November 2023
Gottlieb Doebler, Immanuel Kant, nach 1791, Öl auf Leinwand, 36,8 x 31 cm (© Ostpreußisches Landesmuseum- Leihgabe Stadt Duisburg)

Bonn | Bundeskunsthalle: Immanuel Kant und der Geist der Aufklärung | 2023/24

Die Ausstellung soll das Werk Immanuel Kants einem philosophisch nicht vorgebildeten, explizit auch jungen Publikum mittels innovativer, leicht zugänglicher Vermittlungsformate nahebringen. Dabei sollen die vier berühmten kantischen Fragen die Ausstellung inhaltlich strukturieren: „Was kann ich wissen? Was darf ich hoffen? Was soll ich tun? Was ist der Mensch?“
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.