0

New York | MoMA: Henri Matisse. Das rote Atelier Hauptwerk der Klassischen Moderne neu analysiert

Henri Matisse, Das rote Atelier, 1910 (MoMA, New York)

Henri Matisse, Das rote Atelier, 1910 (MoMA, New York)

Viele Jahre nach seiner Entstehung stieß Henri Matisses Gemälde „Das rote Atelier“ (1911, MoMA), das den Arbeitsraum des Künstlers im Pariser Vorort Issy-les-Moulineaux darstellt, noch immer entweder auf Verblüffung oder Gleichgültigkeit. Heute gilt es als ein Hauptwerk der Klassischen Moderne und als Meilenstein in der jahrhundertelangen Tradition der Atelierdarstellung.

Warum Matisse die Farbe Rot wählte, konnte der Maler selbst nicht erklären – zumindest empfand er sie als ein freudiges Erlebnis und Merkmal der modernen Kunst. Obschon sein Atelier in Weiß gestrichen war, wählte er für das Bild ein intensives Rot, das die Räumlichkeit zurücktreten lässt. Matisse verstärkte diesen Effekt, indem er beispielsweise die vertikale Linie der Ecke des Raumes wegließ (→ Henri Matisse: Biografie).

„Henri Matisse: Das rote Atelier“ bringt dieses Werk mit jenen Objekten und Werken des Künstlers wieder zusammen, die er darauf abgebildet hat: sechs Gemälde, drei Skulpturen und eine Keramik von Matisse. Die Kunstwerke erscheinen in Farbe und detailreich, während Architektur und Einrichtung des Raumes nur durch „Lücken“ in der roten Oberfläche beschrieben sind. An diesen Stellen werden frühere Malschichten in Gelb und Blau sichtbar. Die zentrale Achse der Komposition ist eine Standuhr ohne Zeiger – es ist, als ob in der Oase des Künstlerateliers die Zeit ausgesetzt wäre. Auf dem Tisch im Vordergrund zeigte er eine offene Schachtel mit Buntstiften, vielleicht ein symbolischer Ersatz für den Künstler.

Die Ausstellung im MoMA wird die erste Wiedervereinigung jener von Matisse zusammengestellten Objekte sein. Zu erwarten sind bahnbrechende Gemälde wie „Le Luxe II“ (1907/08) oder auch weniger bekannte Werke wie „Korsika, die alte Mühle“ (1898) bis hin zu Objekten, die erst kürzlich wiederentdeckt wurden.
Gemälde und Zeichnungen, die eng mit „Das rote Atelier“ verbunden sind, werden dazu beitragen, die Geschichte des Bildes zu beleuchten: seine Ablehnung durch den Mäzen, der es in Auftrag gegeben hat, seine internationalen Reisen und seine eventuelle Übernahme durch das MoMA.

Eine reiche Auswahl an Archivmaterialien, darunter Fotografien und Briefe, wird neue Informationen über das Thema und die Geschichte des Gemäldes enthüllen. Die Ausstellung wird auch die radikalische Natur ihrer fast vollständig roten Oberfläche untersuchen und aktuelle Entdeckungen über den Entstehungsprozess präsentieren.

Kuratiert von Ann Temkin, The Marie-Josée und Henry Kravis Chief Curator of Painting and Sculpture, MoMA, und Dorthe Aagesen, Chefkuratorin und Senior Researcher, Statens Museum for Kunst, mit Madeleine Haddon, kuratorische Assistentin, und Charlotte Barat, ehemalige kuratorische Assistentin, MoMA.
Nach ihrer Präsentation im MoMA wird die Ausstellung in SMK, der Dänischen Nationalgalerie, in Kopenhagen (13.10.2022–26.2.2023) gezeigt.

Weitere Beiträge zu Henri Matisse

28. Mai 2023
Henri Matisse, Nu bleu, la grenouille, 1952, mit Gouache bemalte und ausgeschnittene Papiere auf Papier auf Leinwand, 141 × 134,5 cm, Fondation Beyeler, Riehen / Basel, Sammlung Beyeler, © Succession Henri Matisse / 2023, ProLitteris, Zurich, Foto: Robert Bayer

Riehen b. Basel | Fondation Beyeler: Matisse Eine Reise durch Matisses Leben und Werk | 2024/25

Die Fondation Beyeler in Riehen/Basel zeigt im Herbst 2024 die erste Retrospektive zu Henri Matisse (1869–1954) in der Schweiz und im deutschsprachigen Raum seit fast 20 Jahren.
18. Mai 2023
Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker, US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, Detail, um 1940 (© bpk / adoc-photos)

Bonn | Bundeskunsthalle: Josephine Baker Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit | 2023

Die Ausstellung beschäftigt sich mit Josephine Baker als Weltstar, Freiheitskämpferin und Ikone. Sie beleuchtet, worauf ihr Erfolg als erster „schwarzer“ Superstar gründete und wie sie die vermeintlichen Stigmata ihrer Hautfarbe in ihre Stärke verwandelte.
25. März 2023
Paul Cézanne, Badende (Les Grandes Baigneuses), Detail, um 1894–1905, ÖlLw, 127.2 × 196.1 cm (© National Gallery, London)

London | National Gallery: Cézanne, Klimt, Mondrian, Picasso und die Moderne Europas Radikale Kunst nach dem Impressionismus | 2023

Die National Gallery in London zeigt mit „After Impressionism [Nach dem Impressionismus]“ in acht Räumen, wie moderne Strömungen der Klassischen Moderne fernab von Paris entwickelt wurden.

Aktuelle Ausstellung

26. Mai 2023
Richard Long, Maas Riverstones Circle, 2023. Courtesy of the artist, 2023, Foto Rijksmuseum, Jannes Linders

Amsterdam | Rijksmuseum Garden: Richard Long Land Art in Gras und Stein | 2023

24. Mai 2023
Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Frankfurt | Städel Museum: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023

Die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre, von Thorvaldsen bis Bontecou.
23. Mai 2023
Vincent van Gogh, Die Sternennacht [La Nuit Etoilée], Detail, 18. Juni 1899 (Museum of Modern Art, New York)

New York | The Met Fifth Avenue: Van Goghs Zypressen Gemälde – Zeichnungen – Briefe | 2023

Durch die Gegenüberstellung von wegweisenden Gemälden mit wertvollen Zeichnungen und illustrierten Briefen Vincent van Goghs – von denen viele, wenn überhaupt, nur selten zusammen verliehen oder ausgestellt werden – bietet diese streng konzipierte thematische Ausstellung eine außergewöhnliche Gelegenheit, einige der berühmtesten Werke von Van Gogh neu zu würdigen.