0

New York | MoMA: Henri Matisse. Das rote Atelier Hauptwerk der Klassischen Moderne neu analysiert

Henri Matisse, Das rote Atelier, 1910 (MoMA, New York)

Henri Matisse, Das rote Atelier, 1910 (MoMA, New York)

Viele Jahre nach seiner Entstehung stieß Henri Matisses Gemälde „Das rote Atelier“ (1911, MoMA), das den Arbeitsraum des Künstlers im Pariser Vorort Issy-les-Moulineaux darstellt, noch immer entweder auf Verblüffung oder Gleichgültigkeit. Heute gilt es als ein Hauptwerk der Klassischen Moderne und als Meilenstein in der jahrhundertelangen Tradition der Atelierdarstellung.

Warum Matisse die Farbe Rot wählte, konnte der Maler selbst nicht erklären – zumindest empfand er sie als ein freudiges Erlebnis und Merkmal der modernen Kunst. Obschon sein Atelier in Weiß gestrichen war, wählte er für das Bild ein intensives Rot, das die Räumlichkeit zurücktreten lässt. Matisse verstärkte diesen Effekt, indem er beispielsweise die vertikale Linie der Ecke des Raumes wegließ (→ Henri Matisse: Biografie).

„Henri Matisse: Das rote Atelier“ bringt dieses Werk mit jenen Objekten und Werken des Künstlers wieder zusammen, die er darauf abgebildet hat: sechs Gemälde, drei Skulpturen und eine Keramik von Matisse. Die Kunstwerke erscheinen in Farbe und detailreich, während Architektur und Einrichtung des Raumes nur durch „Lücken“ in der roten Oberfläche beschrieben sind. An diesen Stellen werden frühere Malschichten in Gelb und Blau sichtbar. Die zentrale Achse der Komposition ist eine Standuhr ohne Zeiger – es ist, als ob in der Oase des Künstlerateliers die Zeit ausgesetzt wäre. Auf dem Tisch im Vordergrund zeigte er eine offene Schachtel mit Buntstiften, vielleicht ein symbolischer Ersatz für den Künstler.

Die Ausstellung im MoMA wird die erste Wiedervereinigung jener von Matisse zusammengestellten Objekte sein. Zu erwarten sind bahnbrechende Gemälde wie „Le Luxe II“ (1907/08) oder auch weniger bekannte Werke wie „Korsika, die alte Mühle“ (1898) bis hin zu Objekten, die erst kürzlich wiederentdeckt wurden.
Gemälde und Zeichnungen, die eng mit „Das rote Atelier“ verbunden sind, werden dazu beitragen, die Geschichte des Bildes zu beleuchten: seine Ablehnung durch den Mäzen, der es in Auftrag gegeben hat, seine internationalen Reisen und seine eventuelle Übernahme durch das MoMA.

Eine reiche Auswahl an Archivmaterialien, darunter Fotografien und Briefe, wird neue Informationen über das Thema und die Geschichte des Gemäldes enthüllen. Die Ausstellung wird auch die radikalische Natur ihrer fast vollständig roten Oberfläche untersuchen und aktuelle Entdeckungen über den Entstehungsprozess präsentieren.

Kuratiert von Ann Temkin, The Marie-Josée und Henry Kravis Chief Curator of Painting and Sculpture, MoMA, und Dorthe Aagesen, Chefkuratorin und Senior Researcher, Statens Museum for Kunst, mit Madeleine Haddon, kuratorische Assistentin, und Charlotte Barat, ehemalige kuratorische Assistentin, MoMA.
Nach ihrer Präsentation im MoMA wird die Ausstellung in SMK, der Dänischen Nationalgalerie, in Kopenhagen (13.10.2022–26.2.2023) gezeigt.

Weitere Beiträge zu Henri Matisse

10. November 2023
Edvard Munch, Das weinende Mädchen, Detail, 1909 (LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster © LWL/Neander)

Münster | LWL-Museum: Akte – Nudes Radikal nackt | 2023/24

Akte aus der Tate London und des LWL-Museums, präsentiert in thematischen Gruppen vom historischen Akt, von den privaten und modernen Aktdarstellungen sowie surrealen Körpern bis hin zu politisch aufgeladenen und fragilen Darstellungen des nackten Körpers.
14. Oktober 2023
Hans Purrmann, Stillleben mit roter Decke, um 1909 (Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Foto: Wolfgang Fuhrmannek © VG Bild-Kunst, Bonn 2022)

Wiesbaden | Museum Wiesbaden: Die Molls und die Purrmanns Zwei Künstlerpaare der Moderne | 2023/24

Die Ausstellung zeigt die vier Künstler:innen mit jeweils 25 Werken und spürt damit ihren Gemeinsamkeiten und Eigenständigkeiten nach. Ergänzt um ausgewählten Arbeiten von Lovis Corinth und Henri Matisse.
13. Oktober 2023
Pablo Picasso, Violon, Detail, 1915, geschnittenes, gefaltetes und bemaltes Blech, Eisendraht, 100 x 63,7 x 18 cm (Musée national Picasso, Paris)

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023/24

Mit rund 130 Exponaten – Reliefs, Skulpturen, Plastiken und Gemälden – von über 100 Künstler:innen aus Europa und den USA nimmt die Ausstellung die Ausprägungen des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre in den Blick.

Aktuelle Ausstellung

27. November 2023
Alexandra Exter, Drei Frauen, Detail, 1909-1910 (National Art Museum Ukraine)

Brüssel | Königliche Kunstmuseen: Moderne in der Ukraine 1900–1930er Im Auge des Sturms | 2023/24

„In the Eye of the Storm“ zeigt eine Reihe künstlerischer Stile und vielfältiger kultureller Identitäten anhand von über 60 Werken. Die meisten Arbeiten sind Leihgaben des Nationalen Kunstmuseums der Ukraine (NAMU) und des Museums für Theater, Musik und Kino der Ukraine, die in Westeuropa touren, um sie während der anhaltenden russischen Invasion in der Ukraine zu schützen.
24. November 2023
Amedeo Modigliani, Chaim Soutine

Stuttgart | Staatsgalerie: Amedeo Modigliani Moderne Blicke | 2023/24

Die Ausstellung zeigt rund 100 Gemälde und Papierarbeiten des Italieners und stellt ihnen Werke aus dem Pariser Umfeld, von Gustav Klimt, Egon Schiele oder Ernst Ludwig Kirchner gegenüber. Erstaunliche Parallelen werden sichtbar, genauso wie die Außergewöhnlichkeit von Modiglianis Kunst.
24. November 2023
Gottlieb Doebler, Immanuel Kant, nach 1791, Öl auf Leinwand, 36,8 x 31 cm (© Ostpreußisches Landesmuseum- Leihgabe Stadt Duisburg)

Bonn | Bundeskunsthalle: Immanuel Kant und der Geist der Aufklärung | 2023/24

Die Ausstellung soll das Werk Immanuel Kants einem philosophisch nicht vorgebildeten, explizit auch jungen Publikum mittels innovativer, leicht zugänglicher Vermittlungsformate nahebringen. Dabei sollen die vier berühmten kantischen Fragen die Ausstellung inhaltlich strukturieren: „Was kann ich wissen? Was darf ich hoffen? Was soll ich tun? Was ist der Mensch?“