0

Wien | Albertina modern: Ai Weiwei. In Search of Humanity Überblick über 40 Jahre Schaffen

Ai Weiwei, Dropping a Han Dynasty Urn, Detail, 1995, Schwarz-weiß Fotografien (Triptychon) (Images courtesy of the artist, Privatsammlung)

Ai Weiwei, Dropping a Han Dynasty Urn, Detail, 1995, Schwarz-weiß Fotografien (Triptychon) (Images courtesy of the artist, Privatsammlung)

Die Albertina modern widmet Ai Weiwei – einer herausragenden künstlerischen Stimme unserer Zeit, einem unermüdlichen Aktivisten, stolzem Kritiker autoritärer Systeme und wahrhaftigem Dichter - die erste umfassende Museumsausstellung in Wien. Eine beeindruckende Auswahl von Werken aus der beinahe vier Jahrzehnte währenden Karriere des Künstlers soll ein Licht auf Ai Weiwei als herausragende Figur innerhalb der zeitgenössischen Kunstwelt werfen (→ Zeitgenössische Kunst). Die Schau enthält Schlüsselwerke aus allen Phasen des Künstlers.

„In Search of Humanity“ setzt sich eingehend mit dem Aspekt der Menschlichkeit und der künstlerischen Verantwortung im Werk von Ai Weiwei auseinander. Die Ai Weiwei-Ausstellung beleuchtet Begriffe wie Überwachung, Zensur, Menschenrechte, Meinungsfreiheit, Menschenvertreibung, radikale Verantwortung, die Macht der Schönheit und die Wahrheit der Poesie. Geleitet von diesen Gedanken bietet die Ausstellung neue Perspektiven, um die Relevanz von Ai Weiweis künstlerischer Sprache zu verstehen. Sie umfasst ein breites Spektrum an kunsthistorischen Paradigmen (wie das Readymade) neben radikaleren aktivistischen Strategien, die alle darauf abzielen, die Extreme des zeitgenössischen menschlichen Daseins auf globaler Ebene auszuloten.

Quelle: Albertina, Wien

Ai Weiwei in der Albertina modern: Bilder

  • Ai Weiwei, Dropping a Han Dynasty Urn, 1995, Schwarz-weiß Fotografien (Triptychon) (Images courtesy of the artist, Privatsammlung)
  • Ai Weiwei, Han Dynasty Urn with Coca Cola Logo (silver), 2007, Neolithische Keramikvase, Farbe (Images courtesy of the artist, Privatsammlung)
  • Ai Weiwei, Surveillance Camera, 2010, Marmor (Images courtesy of the artist, Privatsammlung)
  • Ai Weiwei, Circle of Animals/Zodiac Heads: Gold (Dragon), 2010, Bronze, vergoldet (Images courtesy of the artist, Privatsammlung)
  • Ai Weiwei, Circle of Animals/Zodiac Heads: Gold (Tiger), 2010, Bronze, vergoldet (Images courtesy of the artist, Privatsammlung)

Beiträge zu Ai Weiwei

24. November 2022

München | Haus der Kunst: Trace. Fotografie und Video aus The Walther Collection Formations of Likeness | 2023

Mehr als 1000 ausgestellte Werke zeigen die Eigenschaft des Mediums, sowohl als Instrument der Selbstermächtigung und -definition als auch als Instrument der Kontrolle und Unterwerfung.
27. August 2022
Ai Weiwei, La Commedia Umana, 2017–2021, schwarzes Murano Glas, 240 x ø 185 cm, Foto courtesy of Francesco Allegretto and Berengo Studio, Venice

Venedig | Abbazia di San Giorgio Maggiore: Ai Weiwei. La Commedia Umana Memento Mori | 2022

„La Commedia Umana“ ist eine riesige, hängende Skulptur, die aus über 2.000 schwarzen Glasstücken besteht, handgefertigt von den Meistern des Berengo Studios in Murano.
16. März 2022
Ai Weiwei, Dropping a Han Dynasty Urn, Detail, 1995, Schwarz-weiß Fotografien (Triptychon) (Images courtesy of the artist, Privatsammlung)

Wien | Albertina modern: Ai Weiwei. In Search of Humanity Überblick über 40 Jahre Schaffen

Die Albertina modern widmet Ai Weiwei – einer herausragenden künstlerischen Stimme unserer Zeit, einem unermüdlichen Aktivisten, stolzem Kritiker autoritärer Systeme und wahrhaftigem Dichter - die erste umfassende Museumsausstellung in Wien.

Aktuelle Ausstellungen

8. März 2023
Rosalba Carriera, Selbstbildnis der Künstlerin, Detail, 1707–1708, Rötel auf beigefarbenem Papier (© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders)

Berlin | Kupferstichkabinett: Frauen in der italienischen Kunstwelt 1400–1800 Muse oder Macherin? | 2023

Die Ausstellung beleuchtet Künstlerinnen aber auch Kunstsammlerinnen und thematisiert die vielfältigen, aktiven Rollen zahlreicher Frauen in der italienischen Kunst vor 1800 anhand von Zeichnungen und Druckgrafiken.
7. März 2023
Heinrich Kühn, Stillleben, um 1908/09 (Städel Museum, Frankfurt)

Frankfurt | Städel Museum: Heinrich Kühn Vom Wesen der bildmäßigen Fotografie | 2022/23

Heinrich Kühn zählt zu den profiliertesten Fotokünstlern um 1900. Das Städel Museum widmet dem in Innsbruck lebenden, aber international ausstellenden Pionier der "bildmäßigen Fotografie" eine Kabinettausstellung.
6. März 2023
Georg Baselitz, Fingermalerei – Weiblicher Akt, Detail, 1972, Öl auf Leinwand, 250 × 180 cm (Humlebaek, Louisiana Museum of Modern Art. Schenkung: Georg Baselitz © Georg Baselitz 2023, Louisiana Museum of Modern Art, Foto: Finn Brøndum)

Wien | KHM: Georg Baselitz Nackte Meister | 2023

Baselitz selbst traf die Auswahl der Werke – etwa 80 Arbeiten aus dem eigenen Schaffen, 40 aus der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums –, wobei er sich vollkommen auf den Akt konzentrierte.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.