0

Wien | KHM: Tizians Frauenbild „Schönheit – Liebe – Poesie“

Tizian, Junge Frau bei der Toilette, Detail, um 1515, Öl/Leinwand, 99 × 76 cm (Musée du Louvre, Département des Peintures, Paris © RMN-Grand Palais (musée du Louvre) / Franck Raux)

Tizian, Junge Frau bei der Toilette, Detail, um 1515, Öl/Leinwand, 99 × 76 cm (Musée du Louvre, Département des Peintures, Paris © RMN-Grand Palais (musée du Louvre) / Franck Raux)

Die Ausstellung „Tizians Frauenbild“ konzentriert sich anhand von rund 60 Gemälden aus internationalen Sammlungen auf die Darstellung der Frau im Œuvre Tizians (Pieve di Cadore um 1488–1576 Venedig) und seiner Zeitgenossen Giovanni Bellini (um 1433–1516), Bartolomeo Veneto (1502–1555), Palma il Vecchio (1480–1528), Jacopo Tintoretto (1518–1594), Paolo Veronese (1528–1588), Paris Bordone (1500–1571) und Lorenzo Lotto (1480–1557).

Die Prominenz der Frau in der Malerei Venedigs im 16. Jahrhundert hat vielerlei Ursachen, etwa die politisch-soziale Struktur der Serenissima, die der Frau bezüglich der Mitgift und des Erbes eigene Rechte zugestand, oder das kulturell aufgeschlossene und internationale Klima der Stadt: Einflussreiche Verlage zogen namhafte Poeten und Humanisten an – darunter Pietro Bembo, Sperone Speroni und Ludovico Dolce ‒, die in ihren Schriften der Frau und der Liebe besondere Aufmerksamkeit schenkten. Den entscheidenden Anstoß in der visuellen Umsetzung gab Tizian, der bedeutendste Maler, den die Stadtrepublik je hervorbrachte. Seine neuartigen Schöpfungen wurden wegweisend für die europäische Malerei der nachfolgenden Jahrhunderte.

Das KHM zeigte den Facettenreichtum des Themas und fokussiert auf unterschiedliche Gesten, Blicken und Attribute. Vom konkreten Porträt zu idealisierten, von der Poesie inspirierten Abwandlungen werden die Themen Liebe und Begehren in historischen, mythologischen und allegorischen Darstellungen in Szene gesetzt (→ Jacopo Tintoretto, Susanna im Bade). Bei den realen und idealen Porträts werden auch Mode, Haartracht und kostbare Schöpfungen der Goldschmiedekunst der Zeit analysiert. Die umfangreiche zeitgenössische Traktatliteratur und Liebeslyrik bieten dabei eine solide Grundlage, solche einzigartigen Darstellungen von Frauen neu zu lesen.

Kuratiert von Sylvia Ferino-Pagden, Francesca Del Torre Scheuch und Wencke Deiters. Die Ausstellung wird im Kunsthistorischen Museum Wien sowie danach im Palazzo Reale in Mailand zu sehen sein.
Quelle: Kunsthistorisches Museum, Wien

Tizians Frauenbild in Wien: Bilder

  • Tizian, Violante, um 1510/14, Leinwand, 64,5 × 50,8 cm (Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie © KHM-Museumsverband)
  • Tizian, Junge Frau bei der Toilette, um 1515, Öl/Leinwand, 99 × 76 cm (Musée du Louvre, Département des Peintures, Paris © RMN-Grand Palais (musée du Louvre) / Franck Raux)
  • Tizian, Vanitas (Die Eitelkeit der Welt), um 1515, Öl/Leinwand, 97 × 81,2 cm (München, Alte Pinakothek © bpk / Bayerische Staatsgemäldesammlungen)
  • Tizian, Flora, um 1517, Öl/Leinwand, 79,7 x 63,5 cm (Gallerie degli Uffizi, Florenz © Galleria Palatina e Appartamenti Reali di Palazzo Pitti, su concessione del Ministero della cultura)
  • Tizian, Bildnis des Pietro Aretino (1492–1556), 1527 (?), Öl/Leinwand, 58,5 x 46,5 cm (Kunstmuseum Basel © Kunstmuseum Basel, Martin P. Bühler)
  • Tizian, Junge Frau mit Federhut, 1534–1536, Öl/Leinwand, 96 × 75 cm (Eremitage, St. Petersburg © The State Hermitage Museum, 2021, Foto: Dmitri Sirotkin)
  • Tizian, Isabella d'Este, Markgräfin von Mantua (1474-1539), um 1534/36, Öl/Leinwand, 102,4 × 64,7 cm (Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie © KHM-Museumsverband)
  • Tizian, Porträt einer Frau, genannt „La Bella“, 1534–1536, Öl/Leinwand, 89 x 75,5 cm (Gallerie degli Uffizi, Florenz © Galleria Palatina e Appartamenti Reali di Palazzo Pitti, su concessione del Ministero della cultura)
  • Tizian, Mädchen im Pelz, um 1534-1536, Leinwand, 95,5 × 63,7 cm (Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie © KHM-Museumsverband)
  • Tizian, Clarissa Strozzi (1540–1581), 1542, Öl/Leinwand, 121,7 × 104,6 cm (Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie © bpk / Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt)
  • Tizian, Venus mit Orgelspieler und Cupido, um 1555, 150 x 220 cm (Prado, Madrid © Photographic Archive. Museo Nacional del Prado, Madrid)
  • Tizian, Porträt der Lavinia, um 1565, Öl/Leinwand, 103 × 86,5 cm (Staatliche Kunstsammlungen Dresden © Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Elke Estel/Hans-Peter Klut)
  • Tizian (und Werkstatt), Diana und Callisto, um 1566, Öl/Leinwand, 183 × 200 cm (Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie © KHM-Museumsverband)
  • Tizian, Nymphe und Schäfer, 1570/75, Öl/Leinwand, 149,6 × 187 cm (Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie © KHM-Museumsverband)
  • Giovanni Bellini, Junge Frau bei der Toilette, 1515, Öl/Holz, 62,9 x 78,3 cm (Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie © KHM-Museumsverband)
  • Bartolomeo Veneto, Idealbildnis einer jungen Dame als Flora, um 1520, Holz, 43,6 × 34,6 cm (Städel Museum, Frankfurt am Main © Städel Museum, Frankfurt am Main)
  • Bordone, Die Liebenden, 1525–1530, Öl/Leinwand, 80,5 x 86 cm (Pinacoteca di Brera, Mailand © Pinacoteca di Brera, Milano)
  • Palma il Vecchio, Porträt einer Frau, genannt „La Bella“, um 1518–1520, Leinwand, 95 × 80 cm (Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid © Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid)
  • Tintoretto, Adam und Eva, 1550/53, 150 x 220 cm (Gallerie dell’Accademia, Venedig © Gallerie dell'Accademia di Venezia, "Ministero della Cultura")
  • Tintoretto, Vulkan überrascht Venus und Mars, um 1555, Öl/Leinwand, 135 × 198 cm (Alte Pinakothek, München © bpk / Bayerische Staatsgemäldesammlung)
  • Tintoretto, Susanna im Bade, um 1555/56, Öl/Leinwand, 146 x 193,6 cm (Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie © KHM-Museumsverband)
  • Veronese, Raub der Europa, um 1578, Öl/Leinwand, 320 x 234 cm (Dogenpalast, Venedig, Foto Matteo De Fina 2019 © Archivio Fotografico - Fondazione Musei Civici di Venezia)
  • Veronese, Judith mit dem Haupt des Holofernes, um 1580, Öl/Leinwand, 111 x 100,5 cm (Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie © KHM-Museumsverband)
  • Veronese, Lukrezia, um 1580/1583, Öl/Leinwand, 109,5 x 90,5 cm (Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie © KHM-Museumsverband)

Beiträge zu Tizian

7. August 2023

München | Alte Pinakothek: Porträt- und Landschaftsmalerei im Venedig der Renaissance Venezia 500. Die sanfte Revolution der Venezianischen Malerei | 2023/24

Mit rund 80 Meisterwerken macht die Ausstellung 2023/24 bahnbrechende, bis weit in die Moderne nachwirkende Entwicklungen der venezianischen Malerei in den gattungen Porträt und Landschaft erfahrbar.
8. Juli 2023
Rembrandt, Juno, Detail (Armand Hammer Collection, Los Angeles)

Houston | MFA: Rembrandt bis Van Gogh aus der Armand Hammer Collection

Bedeutende Kunstwerke aus vier Jahrhunderten - von Tizian über Rembrandt, die Impressionisten bis Vincent van Gogh - spiegeln die Sammelinteressen von Armand Hammer (1898–1990), dem Museumsgründer in Los Angeles, wider.
10. Oktober 2022

Wien | KHM: Idole & Rivalen. Künstler:innen im Wettstreit Konkurrenz in Renaissance und Barock | 2022

Ausstellung zum paragone (dt. Künstlerwettstreitt) in Renaissance und Barock mit Meisterwerken von Leonardo, Michelangelo, Dürer, Tizian, Lavinia Fontana, Sofonisba Anguissola bis Peter Paul Rubens und vielen mehr.

Aktuelle Ausstellungen

17. August 2023
Käthe Kollwitz, Die Pflüger. Blatt 1 aus dem Zyklus Bauernkrieg, 1907 (Kunsthaus Zürich)

Schweiz | Zürich: Kunsthaus: Käthe Kollwitz / Mona Hatoum Stellung beziehen! | 2023

16. August 2023
Dots Obsession, 2013, Installationsansicht Yayoi Kusama, You Me and the Balloons, in Manchester International Festival 2023, Foto: DavidLevene

Manchester | The Warehouse: Yayoi Kusama You, Me and the Balloons | 2023

Yayoi Kusama feiert mit der Installation drei Jahrzehnte aufblasbare Kunstwerke, die in dieser Ausstellung zum ersten Mal zusammengeführt werden. In Manchester stellt die japanische Künstlerin elf großformatige Werke aus, einige davon sind über 10 Meter hoch.
15. Juli 2023
Michael Rakowitz, The invisible enemy should not exist (Room F, section 1, panel 15, Northwest Palace of Kalhu), 2019. Middle Eastern food packaging and newspapers, glue, cardboard on wooden structures, 88.6 x 84.2 x 3.5 inches.

Gateshead | Baltic: Michael Rakowitz Hängender Garten | 2023/24

Ein Hängender Garten als weitläufiger, immersiver Wald aus Bäumen, Hecken, Kräutern und Heilpflanzen, bewohnt von Rakowitz’ Pappskulpturen und aktiviert durch ein intensives Programm.