0

Belvedere: Wolfgang Paalen Österreichischer Surrealist in Paris und Mexiko

Wolfgang Paalen, Paysage médusé, Detail, 1938 (© Seccession Paalen, The Wolfgang Paalen Society e.V.)

Wolfgang Paalen, Paysage médusé, Detail, 1938 (© Seccession Paalen, The Wolfgang Paalen Society e.V.)

Wolfgang Paalen wurde 1905 in Wien geboren. Sein Weg führte ihn 1929 nach Paris, wo er sich dem Surrealismus anschloss. Paalens originärer Beitrag zu dieser Kunstrichtung waren neben suggestiven Assemblagen vor allem die sogenannten „Fumage-Bilder“. Mittels Kerzenrauch malte Paalen auf leerer Leinwand, Holz oder Papier halluzinatorische Motive, die er teils mit Ölfarbe assoziativ fortsetzte und vollendete, teils für sich stehen ließ. Mit dieser ab 1936 entwickelten Technik erlangte der Wiener Künstler rasch internationale Berühmtheit.

Gemeinsam mit Marcel Duchamp, Man Ray und Salvador Dalí gestaltete Paalen 1938 die bahnbrechende Surrealismusausstellung in der Pariser Galerie Beaux-Arts. Auf Einladung Frida Kahlos ging er 1939 nach Mexiko ins Exil. Von 1942 bis 1944 gab er die einflussreiche Kunstzeitschrift DYN heraus. Außerdem entwickelte er die besondere Erscheinungsqualität der „Fumage“ – inspiriert durch die Totemkunst der Nordwestküste Amerikas und die Quantenphysik – zu einem völlig neuartigen Raumkonzept der Malerei weiter.

Die Ausstellung im Belvedere widmet sich vorrangig diesen beiden Schaffensperioden Paalens. Sie präsentiert eine in diesem Umfang noch nie gezeigte Gruppe von „Fumage-“ und „Spaciales-Bildern“, ergänzt durch zahlreiche biografische Fotos, Briefe sowie eine umfassende Dokumentation der Zeitschrift DYN. Auch Paalens langjähriges Sammeln und Erforschen indigener Kunst Britisch-Kolumbiens und Mexikos sowie sein schriftstellerisches Werk, das Gedichte, Kurzgeschichten, Theaterstücke und kunsttheoretische Texte umfasst, erscheinen in der Ausstellung als Aspekte seines komplexen Wirkens. Mit seinen Bildern und Texten war Paalen jungen Vertretern der amerikanischen expressiv-abstrakten Malerei wie Robert Motherwell, Jackson PollockBarnett Newman und Mark Rothko Rückendeckung und Inspiration.

Kuratiert von Andreas Neufert und Franz Smola.

Quelle: Pressetext

Wolfgang Paalen im Belvedere: Bilder

  • Wolfgang Paalen, Paysage médusé, 1938 (© Seccession Paalen, The Wolfgang Paalen Society e.V.)
  • Wolfgang Paalen, Paysage totémique, 1938 (© Seccession Paalen, The Wolfgang Paalen Society e.V.)
  • Wolfgang Paalen, Nuage articulé II, 1937/40 (© Seccession Paalen, The Wolfgang Paalen Society e.V.)
  • Wolfgang Paalen, L’heure exacte II (Relojes videntes), 1940 (© Seccession Paalen, The Wolfgang Paalen Society e.V.)
  • Wolfgang Paalen, El Velorio, 1946 (Belvedere, Wien)

Weitere Beiträge zum Surrealismus

27. August 2023
Centre Pompidou, 100 Jahre Surrealismus

Paris | Centre Pompidou: 100 Jahre Surrealismus Revolution in Kunst und Gesellschaft | 2024

1924 veröffentlichte André Breton das Erste surrealistische Manifest und begründete damit den Surrealismus als Haltung und Kunstform. Anlässlich des 100. Geburtstags der revolutionären Gruppierung organisiert das Centre Pompidou eine umfassende Überblicksausstellung.
7. Mai 2023
Sigmund Freud und die Kunst, Tübingen

Tübingen | Kunsthalle Tübingen: Sigmund Freud und die Kunst INNENWELTEN | 2023/24

Die in Kooperation mit dem Sigmund Freud Museum Wien entwickelte Ausstellung spürt der Rezeption der Freudschen Theorien in der Kunst des 20. Jahrhunderts bis heute nach: Von kreativen Verfahren zu Beginn des letzten Jahrhunderts, die die Innenwelten zu materialisieren suchen, über die existenzialistischen Ansätze der Nachkriegszeit bis hin zur Konzeptkunst der 1980er Jahre und zu feministischen Positionen der Postmoderne, die das Erbe des Denkmeisters der Psychoanalyse in der Sprache der Kunst mitunter auch kritisch reflektieren.
14. April 2023
Salvador Dalí, Femme à tête de roses, Detail, 1935 (Kunsthaus Zürich, 1957, © Salvador Dalí, Fundació Gala-Salvador Dalí / 2022, ProLitteris, Zurich)

Zürich | Kunsthaus: Giacometti – Dalí Traumgärten | 2023

Erste Ausstellung zum fruchtbaren künstlerischen Dialog zwischen Salvador Dalí (1904–1989) und Alberto Giacometti (1901–1966). Dalí entdeckte das Werk von Giacometti 1930 in einer Ausstellung und führte ihn in die Gruppe der Surrealisten ein.

Aktuelle Ausstellungen

17. August 2023
Käthe Kollwitz, Die Pflüger. Blatt 1 aus dem Zyklus Bauernkrieg, 1907 (Kunsthaus Zürich)

Schweiz | Zürich: Kunsthaus: Käthe Kollwitz / Mona Hatoum Stellung beziehen! | 2023

16. August 2023
Dots Obsession, 2013, Installationsansicht Yayoi Kusama, You Me and the Balloons, in Manchester International Festival 2023, Foto: DavidLevene

Manchester | The Warehouse: Yayoi Kusama You, Me and the Balloons | 2023

Yayoi Kusama feiert mit der Installation drei Jahrzehnte aufblasbare Kunstwerke, die in dieser Ausstellung zum ersten Mal zusammengeführt werden. In Manchester stellt die japanische Künstlerin elf großformatige Werke aus, einige davon sind über 10 Meter hoch.
15. Juli 2023
Michael Rakowitz, The invisible enemy should not exist (Room F, section 1, panel 15, Northwest Palace of Kalhu), 2019. Middle Eastern food packaging and newspapers, glue, cardboard on wooden structures, 88.6 x 84.2 x 3.5 inches.

Gateshead | Baltic: Michael Rakowitz Hängender Garten | 2023/24

Ein Hängender Garten als weitläufiger, immersiver Wald aus Bäumen, Hecken, Kräutern und Heilpflanzen, bewohnt von Rakowitz’ Pappskulpturen und aktiviert durch ein intensives Programm.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.