ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Bergamo | Accademia Carrara Bergamo: Peterzano zwischen Tizian und Caravaggio Simone Peterzano, Schüler von Tizian und Lehrer von Caravaggio

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 8. Januar 2019
Bergamo-Peterzano-Tizian-Caravaggio

Bergamo-Peterzano-Tizian-Caravaggio

Simone Peterzano (um 1535–1599) war ein Schüler Tizians in Venedig und der Lehrer Caravaggios in Mailand. Darüber hinaus war Peterzano einer der Hauptvertreter des Manierismus in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die Ausstellung in Bergamo stellt Fragen nach der Verbindung von Venedig und Mailand, nach dem Erbe Tizians und den ersten, noch im Dunkel liegenden Jahren Caravaggios. Der wenig bekannte Maler Simone Peterzano wird dadurch zum Ausgangspunkt für die Entwicklung der Malerei zwischen 1650 und 1600, zwischen Venedig, Mailand und Rom. Internationale Leihgeber unterstützen das Projekt mit fünf Gemälden Tizians und zwei Gemälden von Caravaggio.

Tiziano e Caravaggio in Peterzano

Italien | Bergamo: Accademia Carrara Bergamo
6.2. – 17.5.2020

Der Ausstellungsparcour führt vom Schaffen Tizians über Werke der venezianischen Malerei mit Paolo Veronese, Jacopo Tintoretto, Parrasio Micheli, Bernardino Licinio und Paris Bordon bis hin zu Werken der lombardischen Malerei und deren Vertretern Antonio Campi, Giovan Ambrogio Figino und Giovanni da Monte. Die venezianische Ausgabe des „Orlando Furioso“ von Ludovico Ariosto (1568) und den „Reimen“ von Giovan Paolo Lomazzo (1587) ermöglichen, in die Kultur, die Geschmäcker und die Tendenzen dieser Zeit einzutauchen.

Neun Kapitel sind vorgesehen: die Bildung und Jugend von Simone Peterzano im Schatten von Tizian; Musikikonografie; erotische Themen; Angelica und Medoro: literarische Echos und Reflexionen; Peterzano und die Praxis des Zeichnens zwischen Venetien und der Lombardei; die Ankunft in Mailand: die Schaufeln für die Barnabiten; das Mailand von Carlo Borromeo; die lombardische Bestätigung von Peterzano; Michelangelo Merisi da Caravaggio.

 

Zwischen Venedig und Mailand

Simone Peterzano wurde in Venedig ausgebildet, obwohl seine Familie aus Bergamo stammte. Stolz signierte er lange Zeit „Titiani alumnus“, als „Tizians Schüler“. Ab 1576 hielt er sich nachweislich in Mailand auf, wohin er die Verehrung für den venezianischen Meister weiter aufrechterhielt und dessen stilistische und kulturelle Prägung mitbrachte, die sakralen wie profanen Themen, aber auch die Wirkung von Licht und lebhaften Farben der venezianischen Malerei. Simone Peterzanos Malerei muss wie eine Neuheit im Vergleich zu den Werken seiner Kollegen gewirkt haben. Rasch etablierte er sich und erhielt wichtige Aufträge wie die Fresken in der Mailänder Kirche San Maurizio al Monastero Maggiore (1573). Peterzanos Werkstatt wuchs und nahm Studenten wie den jungen Caravaggio auf. Gleichzeitig näherte sich seine Bildsprache den von Carlo Borromeo kodifizierten, gegenreformerischen Vorgaben an, die dem lombardischen Stil angemessen waren. Diese Stilphase war so gebräuchlich, dass man auf Wissenschaftler wie Roberto Longhi und Mina Gregori warten musste, um die Überschneidungen zwischen den von Peterzano signierten Werken und den lombardischen Malern seiner Zeit aufzulösen.

 

Simone Peterzano, Venus mit zwei Satyrn in einer Landschaft, 1570–1573, Öl/Lw, 135.2 x 206.9 cm (Mailand, Brera)
Simone Peterzano, Venus mit zwei Satyrn in einer Landschaft, 1570–1573, Öl/Lw, 135.2 x 206.9 cm (Mailand, Brera)

 

Der Lehrer Tizian

Die Analyse der erhaltenen Werke, die in Bezug mit Peterzanos Anfangsjahre stehen, führt in die erste Hälfte der 1550er Jahre, als der Künstler etwa 20 Jahre alt war. Was seine Lehre bei Tizian in der Lagunenstadt betrifft, gibt uns der Maler selbst explizite Informationen, wobei er häufig den Hinweis „Titiani alumnus“ an die Unterseite seiner Signatur setzte. Diese stolze Beifügung findet sich auch auf dem einzigen bekannten Selbstporträt Simone Peterzanos von 1589. Die Ausbildung Peterzanos dauerte vermutlich bis in die 1570er. Die venezianische Phase wurde in den Studien lange vernachlässigt, auch weil keine datierten oder dokumentierten Werke bekannt waren. Die Forschungen der letzten Jahrzehnte haben jedoch eine Trendwende markiert und sich auf den fundamentalen Charakter dieser Erfahrung konzentriert. Peterzano konnte ein nahezu konsistenter Kern von Gemälden zugewiesen werden, der stark von Tizian, der venezianischen Kultur und Kunst beeinflusst ist.

Die Ausstellung gezeigten Gemälde von Tizian sind die „Verkündigung“ aus der Scuola Grande di San Rocco in Venedig, die „Auferstehung Christi“ aus der Galleria Nazionale delle Marche in Urbino, dem „Büßenden hl. Hieronymus“ (um 1575) aus dem Museo Thyssen-Bornemisza in Madrid und dem „Orgelspieler mit Venus und Cupido“ aus dem Prado, „Mars, Venus und Cupido“ (um 1550) aus dem Kunsthistorische Museum Wien.

 

Peterzanos berühmtester Schüler: Caravaggio

Um 1584 trat der zu diesem Zeitpunkt noch nicht dreizehnjährigen Caravaggio in die Werkstatt Peterzanos ein. Im Lehrvertrag (Mailänder Staatsarchiv) wird geregelt, dass die Lehrzeit vier Jahre im Atelier dauern sollte. Peterzano hatte Caravaggio den Beruf des Malers näherzubringen und ihn mit Essen und Unterkunft zu versorgen. Obwohl Caravaggios Rolle in der Werkstatt des Meisters sowie die gesamte frühe Mailänder Phase des Künstlers noch im Dunkeln liegen, muss die künstlerische Beziehung zu Peterzano einen entscheidenden Faktor in der Formung des Malers Michelangelo Merisi da Caravaggio dargestellt haben. Einzige Hinweise sind aus den ersten römischen Werke abzuleiten: So sind die Ausstellungsmacher stolz, vor allem die Beziehung zwischen dem „Kranken Bacchus“ der Galleria Borghese in Rom und der Vorzeichnung von Peterzano für eine der in Garegnano gemalten Sibyllen in Rom aufzeigen zu können. Das Castello Sforzesco in Mailand, das an dem Ausstellungsprojekt mit der Leihgabe einer wichtigen Gruppe von Arbeiten auf Papier beteiligt ist, bot dem jungen Studenten die Gelegenheit, die naturalistischen und lichttechnischen Erfahrungen des lombardischen 16. Jahrhunderts zu vertiefen. Die beiden in Bergamo ausgestellten Gemälde von Caravaggio – „Der kranke Bacchus“ und „Konzert“ (1597) aus dem Metropolitan Museum of Art in New York – zeigen, welchen grundlegenden stilistischen und kulturellen Bezug in allen Aktivitäten Caravaggios stecken.

Kuratiert von Simone Facchinetti, Francesco Frangi, Paolo Plebani, M. Cristina Rodeschini.

 

Caravaggio, Musiker, 1595, Öl, 92.1 x 118.4 cm (Metropolitan Museum of Art, New York)
Caravaggio, Musiker, 1595, Öl, 92.1 x 118.4 cm (Metropolitan Museum of Art, New York)

 

Peterzano zwischen Tizian und Caravaggio: Bilder

  • Simone Peterzano, Venus mit zwei Satyrn in einer Landschaft, 1570–1573, Öl/Lw, 135.2 x 206.9 cm (Mailand, Brera)
  • Caravaggio, Musiker, 1595, Öl, 92.1 x 118.4 cm (Metropolitan Museum of Art, New York)

Weitere Beiträge zu Tizian

27. Oktober 2023
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 27. Oktober 2023

München | Alte Pinakothek: Porträt- und Landschaftsmalerei im Venedig der Renaissance Venezia 500. Die sanfte Revolution der Venezianischen Malerei | 2023/24

Mit rund 80 Meisterwerken macht die Ausstellung 2023/24 bahnbrechende, bis weit in die Moderne nachwirkende Entwicklungen der venezianischen Malerei in den gattungen Porträt und Landschaft erfahrbar.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
15. Oktober 2023
Rembrandt, Juno, Detail (Armand Hammer Collection, Los Angeles)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 15. Oktober 2023

Houston | MFA: Rembrandt bis Van Gogh aus der Armand Hammer Collection Kunstwerke aus vier Jahrhunderten | 2023/24

Bedeutende Kunstwerke aus vier Jahrhunderten - von Tizian über Rembrandt, die Impressionisten bis Vincent van Gogh - spiegeln die Sammelinteressen von Armand Hammer (1898–1990), dem Museumsgründer in Los Angeles, wider.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
10. Oktober 2022
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 10. Oktober 2022

Wien | KHM: Idole & Rivalen. Künstler:innen im Wettstreit Konkurrenz in Renaissance und Barock | 2022

Ausstellung zum paragone (dt. Künstlerwettstreitt) in Renaissance und Barock mit Meisterwerken von Leonardo, Michelangelo, Dürer, Tizian, Lavinia Fontana, Sofonisba Anguissola bis Peter Paul Rubens und vielen mehr.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen

Weitere Beiträge zu Caravaggio

15. Oktober 2020
Caravaggio, Bacchus, Detail, um 1596 (Uffizien, Florenz)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 15. Oktober 2020

Caravaggio: Biografie Lebenslauf und wichtigste Bilder von Michelangelo Merisi da Caravaggio

Caravaggio (1571–1610) war ein römischer Maler des Barock, dessen Einfluss auf die Kunst seiner Zeitgenossen und Nachfolger nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Hier findest du alles Wissenswerte über den außergewöhnlichen Maler, sein Leben und seine Werke.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
15. Oktober 2020
Caravaggio, Hl. Johannes der Täufer (Knabe mit Widder), Detail, 1602, Öl/Lw, 129 × 94 cm (Musei Capitolini, Pinacoteca Capitolina, Rom – Archivio Fotografico dei Musei Capitolini © Roma, Sovrintendenza Capitolina ai Beni Culturali)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 15. Oktober 2020

Dresden | Zwinger: Caravaggio Das Menschliche und das Göttliche konfrontiert Caravaggio mit seinen Nachfolgern

Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571–1610) schuf 1602 das Gemälde „Johannes der Täufer“, das heute in der Sammlung der Kapitolinischen Museen in Rom hängt – im Herbst/Winter 2020/21 in Dresden zu Gast ist. Mehr als 50 Werke aus der eigenen Sammlung belegen Caravaggios weitreichenden Einfluss auf die Kunst – über Generationen und Landesgrenzen hinweg.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
14. Oktober 2019
Caravaggio, David mit dem Haupt des Goliath, Detail, um 1600/01, Pappelholz, 91,2 × 116,2 cm (Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie © KHM-Museumsverband)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 14. Oktober 2019

Wien | KHM: Caravaggio & Bernini Barocke Genies in Wien

Das Kunsthistorische Museum Wien präsentiert erstmals ein visuelles Barockspektakel. Im Zentrum stehen dabei bahnbrechende Werke des Malers Michelangelo Merisi da Caravaggio, genannt Caravaggio (1571–1610), und des Bildhauers Gian Lorenzo Bernini (1598–1680).
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
ARTinWORDS.de Redaktion
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK