0

Berlin | Bröhan-Museum: BRÖHAN TOTAL! Größte Sammlungspräsentation des Jugendstils

Vase, August F. Hallin (Form) / Effie Hegermann-Lindencrone (Dekor), 1896, Porzellanmanufaktur Bing & Grøndahl, Kopenhagen, Porzellan mit Unterglasurbemalung (Bröhan-Museum, Berlin, Foto: Martin Adam, Berlin)

Vase, August F. Hallin (Form) / Effie Hegermann-Lindencrone (Dekor), 1896, Porzellanmanufaktur Bing & Grøndahl, Kopenhagen, Porzellan mit Unterglasurbemalung (Bröhan-Museum, Berlin, Foto: Martin Adam, Berlin)

2021 wäre der Museumsgründer Karl H. Bröhan 100 Jahre alt geworden. Dieser runde Geburtstag gibt den Anlass zu einer groß angelegten Jubiläumsausstellung: Auf der gesamten Ausstellungsfläche wird in einer neuartigen und ungewöhnlichen Präsentation so viel wie noch nie von der Sammlung gezeigt.

Bröhan Total!

Schaudepotbereiche mit Highlights der Sammlung des Bröhan-Museums, aber auch zum Teil selten gezeigte Schätze wechseln sich ab mit Period-Rooms zum französischen Art Nouveau, zu den reformbewegten Entwürfen des deutschen Jugendstils, zum Art déco und zur funktionalistischen Formgebung der 1920er Jahre (z. B. von Max Bill). Die Gemäldebestände zur Berliner Secession, darunter Bilder von Karl Hagemeister und Walter Leistikow, werden ebenso präsentiert wie ausgefallene Sammlungsblöcke – beispielsweise Tierfiguren.

Ausgewählte Neuerwerbungen der letzten Jahre zeigen zudem die Entwicklung der Sammlung auf. Es werden Gemälde, Grafik, Möbel, Porzellan sowie Metall- und Glaskunst zu sehen sein. Anlässlich der Schau konnte das Bröhan-Museum durch eine private Spende auch ein großformatiges Gemälde von Franz Skarbina erwerben, das ebenfalls ausgestellt wird.

Zudem erhielt das Haus im Juni 2021 eine umfangreiche Schenkung aus Berliner Privatbesitz – ein privater Sammler aus Berlin-Schöneberg stiftete seine Kollektion von über 100 farbenprächtigen Gläsern des Münchner Designers Jean Beck (1862–1938) dem Museum, das ihn einst zum Sammeln inspiriert hatte. Die Gläser werden nun erstmals präsentiert. Das Phänomen der „Satellitensammlungen“ – Sammlungen, die unmittelbar vom Bröhan-Museum inspiriert sind – erkundet die Ausstellung auch noch am Beispiel zweier weiterer Kollektionen.

Kuratiert von Anna Grosskopf und Tobias Hoffmann.

Nezaket Ekici „Panta Rhei“ im Bröhan-Museum

Zum ersten Mal in der Geschichte des Bröhan-Museums findet eine Intervention von zeitgenössischer Kunst mit Werken der Sammlung statt: Die international renommierte Performancekünstlerin Nezaket Ekici wirft am 6. November 2021 einen neuen Blick auf die Sammlung – sie realisiert im Museum die Performance-Installation „Panta Rhei“, in der sie sich mit der Porzellansammlung des Bröhan-Museums auseinandersetzt.

Bröhan-Museum: Werke

  • Franz Skarbina, Der Lumpensammler Père Jean-Baptiste, 1886, Öl auf Leinwand (Bröhan-Museum, Berlin)
  • Eugène Gaillard, Speisezimmer, 1899/1900, Ausführung L’Art Nouveau Bing, Paris, Nussbaumholz; Glas; Messingbeschläge; Leder, geschnitten und geprägt (Bröhan-Museum, Berlin)
  • Georges de Feure, Plakat „Fonty Tous Les Soirs“, 1893–1894, Druck Lith. G. Bataille, Paris, Farblithografie (Bröhan-Museum, Berlin)
  • Joan Busquets i Jané, Buffetschrank, Barcelona um 1900, Muebles Juan Busquets, Eiche, dunkel gebeizt, Türfüllungen bemalt; Spiegel; Marmorplatte; Metallbeschläge (Bröhan-Museum, Berlin): In den 1960er Jahren befand sich dieser Buffetschrank im Besitz von Salvador Dalí.
  • Paul Iribe, Liegesessel, Paris 1913, Ebenholz, lackiert; Baumwollvelourbezug (Bröhan-Museum, Berlin)
  • Karl Hagemeister, Seerosen, 1902, Öl auf Leinwand (Bröhan-Museum, Berlin)
  • Willy Jaeckel, Im Kaffeehaus, 1912, Öl auf Leinwand (Bröhan-Museum, Berlin)
  • Walter Leistikow, Märkischer Waldsee mit zwei Birken, um 1895, Öl auf Leinwand (Bröhan-Museum, Berlin)
  • Vase, August F. Hallin (Form) / Effie Hegermann-Lindencrone (Dekor), 1896, Porzellanmanufaktur Bing & Grøndahl, Kopenhagen, Porzellan mit Unterglasurbemalung (Bröhan-Museum, Berlin)
  • Henry van de Velde, Kandelaberpaar, 1898/99, Messing, gegossen, versilbert (Bröhan-Museum, Berlin)
  • Max Bill, Dreibeinstuhl, 1949, Möbelfabrik Horgenglarus, Glarus (CH), Buchenholz und Buchenschichtholz, lackiert (Bröhan-Museum, Berlin)
  • Sven Markelius, Stapelstühle „Orkesterstolen“, 1932, Svenska Möbelfabrikerna, Bodafors (SE), Birkenholz; Birkenschichtholz (Bröhan-Museum, Berlin)
  • Paul Walther, Pfefferfresser (Tukan), 1910, Königliche Porzellan-Manufaktur Meißen, Porzellan mit Unterglasurbemalung (Bröhan-Museum, Berlin)
  • Vase, 1899, Glasfabrik Johann Lötz Witwe, Klostermühle, Glas mit Unterfang und Fadenauflage (Bröhan-Museum, Berlin)

Beiträge zum Jugendstil

7. Juni 2023
Josef Hoffmann, Vase, 1913; farbloses Glas, geätzt, Bronzitdekor, Ausführung: eine böhmische Manufaktur für J. & L. Lobmeyr, Wien (© Peter Kainz/MAK)

Wien | MAK: Lobmeyr 200 Jahre schillernde Luxuswelten | 2023

Das MAK widmet dem renommierten Handwerksbetrieb eine Überblicksausstellung, in der kunstvolle Entwürfe von Architekten, exquisit ausgeführte Meisterstücke von Graveuren und Glasmaler:innen neben strahlenden Beleuchtungskörpern für berühmte Gebäude.
29. März 2023
Göttinnen des Jugendstils

Braunschweig | Museum Hinter Aegidien: Göttinnen des Jugendstils Frauenbilder um 1900 | 2023

25. März 2023
Paul Cézanne, Badende (Les Grandes Baigneuses), Detail, um 1894–1905, ÖlLw, 127.2 × 196.1 cm (© National Gallery, London)

London | National Gallery: Cézanne, Klimt, Mondrian, Picasso und die Moderne Europas Radikale Kunst nach dem Impressionismus | 2023

Die National Gallery in London zeigt mit „After Impressionism [Nach dem Impressionismus]“ in acht Räumen, wie moderne Strömungen der Klassischen Moderne fernab von Paris entwickelt wurden.

Aktuelle Ausstellungen

17. August 2023
Käthe Kollwitz, Die Pflüger. Blatt 1 aus dem Zyklus Bauernkrieg, 1907 (Kunsthaus Zürich)

Schweiz | Zürich: Kunsthaus: Käthe Kollwitz / Mona Hatoum Stellung beziehen! | 2023

16. August 2023
Dots Obsession, 2013, Installationsansicht Yayoi Kusama, You Me and the Balloons, in Manchester International Festival 2023, Foto: DavidLevene

Manchester | The Warehouse: Yayoi Kusama You, Me and the Balloons | 2023

Yayoi Kusama feiert mit der Installation drei Jahrzehnte aufblasbare Kunstwerke, die in dieser Ausstellung zum ersten Mal zusammengeführt werden. In Manchester stellt die japanische Künstlerin elf großformatige Werke aus, einige davon sind über 10 Meter hoch.
15. Juli 2023
Michael Rakowitz, The invisible enemy should not exist (Room F, section 1, panel 15, Northwest Palace of Kalhu), 2019. Middle Eastern food packaging and newspapers, glue, cardboard on wooden structures, 88.6 x 84.2 x 3.5 inches.

Gateshead | Baltic: Michael Rakowitz Hängender Garten | 2023/24

Ein Hängender Garten als weitläufiger, immersiver Wald aus Bäumen, Hecken, Kräutern und Heilpflanzen, bewohnt von Rakowitz’ Pappskulpturen und aktiviert durch ein intensives Programm.