ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Berlin | Bröhan-Museum: BRÖHAN TOTAL! Größte Sammlungspräsentation des Jugendstils

Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 14. Oktober 2021
Vase, August F. Hallin (Form) / Effie Hegermann-Lindencrone (Dekor), 1896, Porzellanmanufaktur Bing & Grøndahl, Kopenhagen, Porzellan mit Unterglasurbemalung (Bröhan-Museum, Berlin, Foto: Martin Adam, Berlin)

Vase, August F. Hallin (Form) / Effie Hegermann-Lindencrone (Dekor), 1896, Porzellanmanufaktur Bing & Grøndahl, Kopenhagen, Porzellan mit Unterglasurbemalung (Bröhan-Museum, Berlin, Foto: Martin Adam, Berlin)

2021 wäre der Museumsgründer Karl H. Bröhan 100 Jahre alt geworden. Dieser runde Geburtstag gibt den Anlass zu einer groß angelegten Jubiläumsausstellung: Auf der gesamten Ausstellungsfläche wird in einer neuartigen und ungewöhnlichen Präsentation so viel wie noch nie von der Sammlung gezeigt.

BRÖHAN TOTAL!

Deutschland | Berlin: Bröhan-Museum
6.10.2021 – 16.1.2022

Bröhan Total!

Schaudepotbereiche mit Highlights der Sammlung des Bröhan-Museums, aber auch zum Teil selten gezeigte Schätze wechseln sich ab mit Period-Rooms zum französischen Art Nouveau, zu den reformbewegten Entwürfen des deutschen Jugendstils, zum Art déco und zur funktionalistischen Formgebung der 1920er Jahre (z. B. von Max Bill). Die Gemäldebestände zur Berliner Secession, darunter Bilder von Karl Hagemeister und Walter Leistikow, werden ebenso präsentiert wie ausgefallene Sammlungsblöcke – beispielsweise Tierfiguren.

Ausgewählte Neuerwerbungen der letzten Jahre zeigen zudem die Entwicklung der Sammlung auf. Es werden Gemälde, Grafik, Möbel, Porzellan sowie Metall- und Glaskunst zu sehen sein. Anlässlich der Schau konnte das Bröhan-Museum durch eine private Spende auch ein großformatiges Gemälde von Franz Skarbina erwerben, das ebenfalls ausgestellt wird.

 

Franz Skarbina, Der Lumpensammler Père Jean-Baptiste, 1886, Öl auf Leinwand (Bröhan-Museum, Berlin, Foto: Martin Adam, Berlin)
Franz Skarbina, Der Lumpensammler Père Jean-Baptiste, 1886, Öl auf Leinwand (Bröhan-Museum, Berlin, Foto: Martin Adam, Berlin)
Joan Busquets i Jané, Buffetschrank, Barcelona um 1900, Muebles Juan Busquets, Eiche, dunkel gebeizt, Türfüllungen bemalt; Spiegel; Marmorplatte; Metallbeschläge (Bröhan-Museum, Berlin, Foto: Martin Adam, Berlin) - (In den 1960er Jahren befand sich dieser Buffetschrank im Besitz von Salvador Dalí)
Joan Busquets i Jané, Buffetschrank, Barcelona um 1900, Muebles Juan Busquets, Eiche, dunkel gebeizt, Türfüllungen bemalt; Spiegel; Marmorplatte; Metallbeschläge (Bröhan-Museum, Berlin, Foto: Martin Adam, Berlin) – (In den 1960er Jahren befand sich dieser Buffetschrank im Besitz von Salvador Dalí)

 

Zudem erhielt das Haus im Juni 2021 eine umfangreiche Schenkung aus Berliner Privatbesitz – ein privater Sammler aus Berlin-Schöneberg stiftete seine Kollektion von über 100 farbenprächtigen Gläsern des Münchner Designers Jean Beck (1862–1938) dem Museum, das ihn einst zum Sammeln inspiriert hatte. Die Gläser werden nun erstmals präsentiert. Das Phänomen der „Satellitensammlungen“ – Sammlungen, die unmittelbar vom Bröhan-Museum inspiriert sind – erkundet die Ausstellung auch noch am Beispiel zweier weiterer Kollektionen.

Kuratiert von Anna Grosskopf und Tobias Hoffmann.

 

Vase, 1899, Glasfabrik Johann Lötz Witwe, Klostermühle, Glas mit Unterfang und Fadenauflage (Bröhan-Museum, Berlin, Foto: Martin Adam, Berlin)
Vase, 1899, Glasfabrik Johann Lötz Witwe, Klostermühle, Glas mit Unterfang und Fadenauflage (Bröhan-Museum, Berlin, Foto: Martin Adam, Berlin)

 

Nezaket Ekici „Panta Rhei“ im Bröhan-Museum

Zum ersten Mal in der Geschichte des Bröhan-Museums findet eine Intervention von zeitgenössischer Kunst mit Werken der Sammlung statt: Die international renommierte Performancekünstlerin Nezaket Ekici wirft am 6. November 2021 einen neuen Blick auf die Sammlung – sie realisiert im Museum die Performance-Installation „Panta Rhei“, in der sie sich mit der Porzellansammlung des Bröhan-Museums auseinandersetzt.

 

Walter Leistikow, Märkischer Waldsee mit zwei Birken, um 1895, Öl auf Leinwand (Bröhan-Museum, Berlin, Foto: Martin Adam, Berlin)
Walter Leistikow, Märkischer Waldsee mit zwei Birken, um 1895, Öl auf Leinwand (Bröhan-Museum, Berlin, Foto: Martin Adam, Berlin)

Karl Hagemeister, Seerosen, 1902, Öl auf Leinwand (Bröhan-Museum, Berlin, Foto: Martin Adam, Berlin)
Karl Hagemeister, Seerosen, 1902, Öl auf Leinwand (Bröhan-Museum, Berlin, Foto: Martin Adam, Berlin)

 

Bröhan-Museum: Werke

  • Franz Skarbina, Der Lumpensammler Père Jean-Baptiste, 1886, Öl auf Leinwand (Bröhan-Museum, Berlin)
  • Eugène Gaillard, Speisezimmer, 1899/1900, Ausführung L’Art Nouveau Bing, Paris, Nussbaumholz; Glas; Messingbeschläge; Leder, geschnitten und geprägt (Bröhan-Museum, Berlin)
  • Georges de Feure, Plakat „Fonty Tous Les Soirs“, 1893–1894, Druck Lith. G. Bataille, Paris, Farblithografie (Bröhan-Museum, Berlin)
  • Joan Busquets i Jané, Buffetschrank, Barcelona um 1900, Muebles Juan Busquets, Eiche, dunkel gebeizt, Türfüllungen bemalt; Spiegel; Marmorplatte; Metallbeschläge (Bröhan-Museum, Berlin): In den 1960er Jahren befand sich dieser Buffetschrank im Besitz von Salvador Dalí.
  • Paul Iribe, Liegesessel, Paris 1913, Ebenholz, lackiert; Baumwollvelourbezug (Bröhan-Museum, Berlin)
  • Karl Hagemeister, Seerosen, 1902, Öl auf Leinwand (Bröhan-Museum, Berlin)
  • Willy Jaeckel, Im Kaffeehaus, 1912, Öl auf Leinwand (Bröhan-Museum, Berlin)
  • Walter Leistikow, Märkischer Waldsee mit zwei Birken, um 1895, Öl auf Leinwand (Bröhan-Museum, Berlin)
  • Vase, August F. Hallin (Form) / Effie Hegermann-Lindencrone (Dekor), 1896, Porzellanmanufaktur Bing & Grøndahl, Kopenhagen, Porzellan mit Unterglasurbemalung (Bröhan-Museum, Berlin)
  • Henry van de Velde, Kandelaberpaar, 1898/99, Messing, gegossen, versilbert (Bröhan-Museum, Berlin)
  • Max Bill, Dreibeinstuhl, 1949, Möbelfabrik Horgenglarus, Glarus (CH), Buchenholz und Buchenschichtholz, lackiert (Bröhan-Museum, Berlin)
  • Sven Markelius, Stapelstühle „Orkesterstolen“, 1932, Svenska Möbelfabrikerna, Bodafors (SE), Birkenholz; Birkenschichtholz (Bröhan-Museum, Berlin)
  • Paul Walther, Pfefferfresser (Tukan), 1910, Königliche Porzellan-Manufaktur Meißen, Porzellan mit Unterglasurbemalung (Bröhan-Museum, Berlin)
  • Vase, 1899, Glasfabrik Johann Lötz Witwe, Klostermühle, Glas mit Unterfang und Fadenauflage (Bröhan-Museum, Berlin)

Beiträge zum Jugendstil

16. April 2025
Fernand Khnopff, Porträt von Marguerite Khnopff, 1887, Öl auf Leinwand, 96 x 74,5 cm (Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique, Brüssel, © RMFAB, Brussels, Foto: Freya Maes)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 16. April 2025

Paris | Petit Palais: Bruxelles 1900

Was 2026 das Petit Palais in „Bruxelles 1900“ zu sehen sein wird, ist noch nicht bekannt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
11. April 2025
Fidus, Lichtgebet, Detail, um 1910 © bpk / Deutsches Historisches Museum / Arne Psille
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 11. April 2025

Bonn | Bundeskunsthalle: Lebensreformen ab 1900 Para-Moderne und Freiheit | 2025

Die Ideale der frühen Lebensreform-Bewegung - Zeugnisse der unterschiedlichen Reformbewegungen aus den Bereichen Design, Lebenskultur und Kunst - durch das 20. Jahrhundert weiterverfolgt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
24. November 2024
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 24. November 2024

Chemnitz | Kunstsammlungen & Henry van de Velde Museum: Reform of Life & Henry van de Velde mittendrin Lebenslinien der Reformkunstbewegungen | 2024/25

Die Ausstellung widmet sich den Visionär:innen und Utopist:innen in der Kunst zwischen 1880 und 1930 und Henry van de Velde als einem ihrer wichtigsten Vertreter. An zwei Ausstellungsstandorten – in den Kunstsammlungen am Theaterplatz und im Henry van de Velde Museum in der Villa Esche – spürt sie den Lebenslinien der Reformkunstbewegungen zwischen Idealismus und Scheitern nach.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen

Aktuelle Ausstellungen

5. Juli 2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 5. Juli 2025

Alkersum | MKDW: Stimmungslandschaften des Nordens 1880–1920 Mittsommer in der nordischen Malerei | 2025

Im Zeitraum zwischen 1880 und 1920, in dem die moderne skandinavische und finnische Kunst eine Hochphase erlebte, entwickelten Künstler:innen eine neue Bildsprache. Die rund 70 Gemälde stammen vornehmlich aus einer hochkarätigen norddeutschen Kunstsammlung, zu der das MKdW exklusiven Zugang hat.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
5. Juli 2025
Sophie Taeuber-Arp, Plans et triangles pointe sur pointe, 1932 © Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Foto: Mick Vincenz
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 5. Juli 2025

Remagen | Arp Museum: Abstraction-Création Netzwerk Paris 1931–1937 | 2025/26

Abstraction-Création war ein Netzwerk von Künstlerinnen und Künstlern zur Förderung der Abstrakten Kunst in Paris (1931–1937). Die Ausstellung zeigt die liberale Haltung der Kunstschaffenden und deshalb alle "Spielarten" ungegensätndlichen Gestaltens. | 2025/26
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
3. Juli 2025
Lee Friedlander, New York City, 1966, Silbergelatineabzug, 27,9 x 35,6 cm (© Lee Friedlander, courtesy Galerie Thomas Zander, Köln, Fraenkel Gallery, San Francisco)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 3. Juli 2025

Bonn | Kunstmuseum Bonn: Schatten in der Kunst der Gegenwart From Dawn Till Dusk | 2025

Gefällt es Dir?
Weiter lesen
ARTinWORDS.de Redaktion
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK