0

Berlin | Schloss Charlottenburg: Antoine Watteau Kunst – Markt – Gewerbe rund um das „Ladenschild des Kunsthändlers Gersaint“

Antoine Watteau, Das Ladenschild des Kunsthändlers Gersaint [L’Enseigne], Detail, um 1721/1732 (unbekannter Maler) (© SPSG / Jörg P. Anders)

Antoine Watteau, Das Ladenschild des Kunsthändlers Gersaint [L’Enseigne], Detail, um 1721/1732 (unbekannter Maler) (© SPSG / Jörg P. Anders)

2021 jährt sich der Todestag des französischen Malers Antoine Watteau (1684–1721) zum 300. Mal. Der Ruhm des schon zu Lebzeiten gefeierten Künstlers wirkt bis heute, seine Werke sind begehrte Sammelobjekte. Nach dem Louvre in Paris besitzt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg die bedeutendste Gemäldesammlung dieses Künstlers.

Unter dem Motto „Kunst – Markt – Gewerbe“ ehrt eine Sonderausstellung im Schloss Charlottenburg diesen herausragenden Maler des 18. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt der Schau steht eines der Hauptwerke Watteaus: das „Ladenschild des Kunsthändlers Gersaint“. 1746 von Friedrich dem Großen (1712–1786) erworben, gilt das Gemälde seit seiner Entstehung als ein Meisterwerk des Rokoko. Ursprünglich als Medium der Geschäftswerbung und als „Aushängeschild“ des Pariser Kunsthandels entstanden, regt das Bild bis heute aktuelle Fragen an, die die Vermarktung, den Handel, aber auch das Sammeln und die intellektuelle Auseinandersetzung mit Kunst betreffen.

Edme-François Gersaint & Jean de Jullienne: Promotoren von Watteaus Kunst

Vorgestellt werden zwei Protagonisten des Pariser Kunstlebens: Edme-François Gersaint (1694–1750) und Jean de Jullienne (1686–1766). Der junge aufstrebende Kunsthändler Gersaint nutzte sein Geschäft auf der Pariser Pont Notre Dame, um nach dem Tode Watteaus die Werke des Künstlers durch neue Werbemedien und -formate europaweit zu vermarkten. Zusammen mit Jullienne, einem Sammler und Förderer Watteaus, realisierten sie die Idee, alle Zeichnungen und Gemälde des Malers druckgrafisch zu reproduzieren. Mit dieser Edition, dem „Recueil Jullienne“, entstand der Prototyp einer modernen illustrierten Werksammlung, die in ihrer Nachwirkung eine regelrechte Modewelle auslösen sollte: In ganz Europa erwarben Sammler, Manufakturbesitzer und Gewerbetreibende die nach den Werken Watteaus entstandenen Druckgrafiken. Die Bildwelt Watteaus inspirierte auch die Hofmalerei und das Kunsthandwerk in Preußen. Motive á la Watteau finden sich nicht nur in der Malerei, sondern auch auf Wandschirmen, Tapeten, Fächern, Porzellanen und Bildteppichen der friderizianischen Zeit wieder.

Watteau Modern

Als Inspirationsquelle wirkt Watteau bis in die Moderne. Zeitgenössische Künstler wie der Schweizer Maler Thomas Huber (*1955) und die britische Modedesignerin Vivienne Westwood (*1941) sind mit jeweils einem Werk in der Ausstellung vertreten. Ihre künstlerischen Positionen zeigen, dass Watteau bis heute als innovativer Künstler wahrgenommen wird und sein Werk zur schöpferisch-kreativen Auseinandersetzung anregt. Die unter der Schirmherrschaft der französischen Botschafterin Anne-Marie Descôtes stehende Ausstellung zeichnet ein facettenreiches Bild zu Watteau als Künstler und Stilikone, dessen Nachruhm mit dem Laden des Kunsthändlers Gersaint auf der Pariser Pont Notre Dame begründet wurde.

Antoine Watteau in Schloss Charlottenburg: Bilder

  • Antoine Watteau, Das Ladenschild des Kunsthändlers Gersaint [L’Enseigne], um 1721/1732 (unbekannter Maler) © SPSG / Jörg P. Anders
  • Antoine Watteau, Die Einschiffung nach Cythera [L’Embarquement pour Cythère], 1718/1719 (© Berlin, SPSG / Jörg P. Anders)
  • Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin, Mehrteiliges Déjeuner mit eisenroter Watteaumalerei, um 1770 (© SPSG, KPM-Porzellansammlung des Landes Berlin / Franca Wohlt)
  • Manufaktur Alexandre (Paris) nach Antoine Watteau, Faltfächer mit dem Motiv Die Einschiffung nach Cythera, um 1860–1870 (© Deutsches Fächermuseum / Barisch Stiftung)
  • Ein Paar Damenschuhe mit Stickerei und Seidenbändern, um 1720 (© Germanisches Nationalmuseum)
  • Thomas Huber, Das Ladenschild, 2014 (© Thomas Huber/ Bildkunst Bonn, Foto: Winfried Mateyka)
  • Die Abendrobe Big Bow von Vivienne Westwood, präsentiert von dem Model Stella Tennant in der Frühjahr/Sommer-Modenschau in Paris im Oktober 1996 © Bloomsbury Publishing Plc., Foto: Niall McInerney

Beiträge zur Kunst des Rokoko

26. August 2023
Pierre-Denis Martin, Ludwig XV. verlässt am 12. September 1715 das Lit de justice im Parlament (Musée Carnavalet, Paris)

Paris | Musée Carnavalet: Régence in Paris Wiege der Aufklärung | 2023/24

Mehr als 200 Werke – Gemälde, Skulpturen, Grafiken, Dekorationen und Möbelstücke – geben einen Einblick in den kurzen Zeitraum des Régence (1715–1723). Wirtschaft, Philosophie, Literatur, Kunst aus dem Paris der Frühaufklärung.
9. Juni 2023
Rosalba Carriera, Eine Venezianerin aus dem Hause Barbarigo (Caterina Sagredo Barbarigo), Detail, um 1735/40, Pastell auf Papier, 42 x 33 cm (© Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Hans-Peter Klut)

Dresden | Zwinger: Rosalba Carriera Elegante Begegnung – Perfektion in Pastell | 2023

Dresden besitzt mit 73 Pastellen das weltweit größte Konvolut der Carriera und widmet der berühmten Pastellmalerin eine Ausstellung zum 350. Geburtstag.
8. März 2023
Rosalba Carriera, Selbstbildnis der Künstlerin, Detail, 1707–1708, Rötel auf beigefarbenem Papier (© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders)

Berlin | Kupferstichkabinett: Frauen in der italienischen Kunstwelt 1400–1800 Muse oder Macherin? | 2023

Die Ausstellung beleuchtet Künstlerinnen aber auch Kunstsammlerinnen und thematisiert die vielfältigen, aktiven Rollen zahlreicher Frauen in der italienischen Kunst vor 1800 anhand von Zeichnungen und Druckgrafiken.

Aktuelle Ausstellungen

17. August 2023
Käthe Kollwitz, Die Pflüger. Blatt 1 aus dem Zyklus Bauernkrieg, 1907 (Kunsthaus Zürich)

Schweiz | Zürich: Kunsthaus: Käthe Kollwitz / Mona Hatoum Stellung beziehen! | 2023

16. August 2023
Dots Obsession, 2013, Installationsansicht Yayoi Kusama, You Me and the Balloons, in Manchester International Festival 2023, Foto: DavidLevene

Manchester | The Warehouse: Yayoi Kusama You, Me and the Balloons | 2023

Yayoi Kusama feiert mit der Installation drei Jahrzehnte aufblasbare Kunstwerke, die in dieser Ausstellung zum ersten Mal zusammengeführt werden. In Manchester stellt die japanische Künstlerin elf großformatige Werke aus, einige davon sind über 10 Meter hoch.
15. Juli 2023
Michael Rakowitz, The invisible enemy should not exist (Room F, section 1, panel 15, Northwest Palace of Kalhu), 2019. Middle Eastern food packaging and newspapers, glue, cardboard on wooden structures, 88.6 x 84.2 x 3.5 inches.

Gateshead | Baltic: Michael Rakowitz Hängender Garten | 2023/24

Ein Hängender Garten als weitläufiger, immersiver Wald aus Bäumen, Hecken, Kräutern und Heilpflanzen, bewohnt von Rakowitz’ Pappskulpturen und aktiviert durch ein intensives Programm.