0

Cleveland Museum of Art: Louis Comfort Tiffany Blühendes Glas, leuchtende Natur

Louis Comfort Tiffany, Hinds House Window, Detail, um 1900, Glasfenster, 227.3 x 114.3 cm (Cleveland Museum of Art, Gift of Mrs. Robert M. Fallon 1966.432)

Louis Comfort Tiffany, Hinds House Window, Detail, um 1900, Glasfenster, 227.3 x 114.3 cm (Cleveland Museum of Art, Gift of Mrs. Robert M. Fallon 1966.432)

Louis Comfort Tiffany – Amerikas bedeutendster Glasentwerfer des Jugendstils – hatte eine große Leidenschaft für Glasmalerei. Mit ihrer Hilfe gelang es ihm, die prächtigsten Farben der Natur in das Haus zu bringen. Die Ausstellung „Tiffany in Bloom“ zeigt Tiffanys Entwürfe in Bezug auf aufkommende Kunst- und Handwerksbewegungen um die Wende zum 20. Jahrhundert. Mit der Präsentation von 20 der berühmtesten Tisch- und Stehlampen des Designers sowie dem berühmten Buntglasfenster von Hinds House führt „Tiffany in Bloom“ das Publikum in die Magie ein, die Tiffany mit Tausenden von Glastücken und der neuen „Macht des elektrischen Lichts“ erschaffen hat.

Zeitgenössische Fotografien und Berichte von Tiffanys Handwerkern geben einen Einblick in Tiffanys Geschäft und Atelier. seine Methode des Designs, der Produktion und des Marketings. Die von Tiffanys Kunsthandwerkern verwendeten Glasmalereitechniken zeigen den beispiellosen Qualitätsstandard des Unternehmens und die Begeisterung des Designers für die unendlichen Möglichkeiten des Schillerns, der Textur und der Farbe bei der Manipulation des Lichts. Außergewöhnlich war sein Vertrauen in Designerinnen, wie die aus Ohio stammende Clara Driscoll. Dazu stellt sich die Frage nach Tiffanys Allianzen mit der Firma seines Vaters (Tiffany & Co.) und seinem europäischen Kollegen Siegfried Bing (Maison de l'Art Nouveau). Tiffanys besondere Kreativität ließen eine bedeutende Marke und äußerst erfolgreiche Firma entstehen.

 

Tiffany in Cleveland

Die Ausstellung im Cleveland Museum of Art versammelt seltene Meisterwerke wie die Wisteria-, Peacock-, Bamboo- und Peony-Lampen. Themengruppen befassen sich mit Tiffanys vielen stilistischen Einflüssen, von der Asiatischen Kunst bis zum Jugendstil. Die meisten Werke dieser Ausstellung wurden kürzlich durch das großzügige Vermächtnis von Charles Maurer, einem Industriellen aus Cleveland und renommierten Sammler von Werken von Louis Comfort Tiffany, in die Sammlung des Museums aufgenommen. „Tiffany in Bloom“ feiert dieses außergewöhnliche Geschenk, indem es eine beispiellose Gelegenheit bietet, so viele von Tiffanys großartigen Lampen zusammen zu sehen.

 

 

Louis Comfort Tiffany im Cleveland Museum of Art: Bilder

  • Louis Comfort Tiffany, Hinds House Window, um 1900, Glasfenster, 227.3 x 114.3 cm (Cleveland Museum of Art, Gift of Mrs. Robert M. Fallon 1966.432)
  • Tiffany Studios, Pond Lily Table Lamp, um 1902–1910, Höhe 53.3 cm (Cleveland Museum of Art, Bequest of Charles Maurer 2018.285)
  • Tiffany Studios, Daffodil Table Lamp, um 1902–1910 (Cleveland Museum of Art, Bequest of Charles Maurer 2018.285)
  • Clara Wolcott Dricoll, Tiffany Studios, Wisteria Lamp, um 1902–1910 (Cleveland Museum of Art, Bequest of Charles Maurer 2018.285)
  • Clara Wolcott Driscoll (zg.), Tiffany Studios, Wisteria Lamp, um 1902–1910 (Cleveland Museum of Art, Bequest of Charles Maurer 2018.285)
  • Tiffany Studios, Spider and Web Table Lamp, um 1902–1920 (Cleveland Museum of Art, Bequest of Charles Maurer 2018.285)

Weitere Beiträge zum Jugendstil

25. Dezember 2024
Fidus, Lichtgebet, Detail, um 1910 © bpk / Deutsches Historisches Museum / Arne Psille

Bonn | Bundeskunsthalle: Lebensreformen ab 1900 Para-Moderne und Freiheit | 2025

Die Ideale der frühen Lebensreform-Bewegung - Zeugnisse der unterschiedlichen Reformbewegungen aus den Bereichen Design, Lebenskultur und Kunst - durch das 20. Jahrhundert weiterverfolgt.
24. November 2024
Henry van de Velde, Keksdose, 1903 (Kunstsammlungen Chemnitz, Foto May Voigt (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2023)

Chemnitz | Kunstsammlungen & Henry van de Velde Museum: Reform of Life & Henry van de Velde mittendrin Lebenslinien der Reformkunstbewegungen | 2024/25

Die Ausstellung widmet sich den Visionär:innen und Utopist:innen in der Kunst zwischen 1880 und 1930 und Henry van de Velde als einem ihrer wichtigsten Vertreter. An zwei Ausstellungsstandorten – in den Kunstsammlungen am Theaterplatz und im Henry van de Velde Museum in der Villa Esche – spürt sie den Lebenslinien der Reformkunstbewegungen zwischen Idealismus und Scheitern nach.
25. Oktober 2024
Jugendstil München 2024 2025

München | Kunsthalle: Jugendstil in München Wiege des Jugendstils | 2024/25

Mit Objekten aus Malerei, Grafik, Skulptur, Fotografie, Design und Mode beleuchtet die Ausstellung die Rolle Münchens als Wiege des Jugendstils in Deutschland und zeigt, wie aktuell die schon damals diskutierten Lebensfragen heute noch sind.
31. August 2024
Léon Parvillée, Chinesischer Wächterlöwe, um 1880, glasierte Irdenware, 20.9 × 22.9 × 12.7 cm (Philadelphia Museum of Art)

Philadelphia | Philadelphia Museum of Art: Japonismus in der französischen Keramik 1860–1910 Brennen für die Imagination | 2024/25

Der Einfluss der japanischen Kunst auf die französische Keramik zwischen 1860 und 1910 kann nicht überschätzt werden! Das Philadelphia Museum of Art zeigt Schätze aus seiner Sammlung, die verfließende Glasuren und Naturmotive zeigen.
7. Dezember 2023

Berlin | Bröhan-Museum: Art Nouveau um 1900 Jugendstil aus Frankreich und Belgien | 2023/24

Die Ausstellung präsentiert prachtvolle Werke mit Meisterwerken aus Design und bildender Kunst, inspiriert von der Natur und ostasiatischen Vorbildern.
7. Juni 2023
Josef Hoffmann, Vase, 1913; farbloses Glas, geätzt, Bronzitdekor, Ausführung: eine böhmische Manufaktur für J. & L. Lobmeyr, Wien (© Peter Kainz/MAK)

Wien | MAK: Lobmeyr 200 Jahre schillernde Luxuswelten | 2023

Das MAK widmet dem renommierten Handwerksbetrieb eine Überblicksausstellung, in der kunstvolle Entwürfe von Architekten, exquisit ausgeführte Meisterstücke von Graveuren und Glasmaler:innen neben strahlenden Beleuchtungskörpern für berühmte Gebäude.