0

Dresden-Wien | Stephan Koja wechselt zu den Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein Dresdner Gemäldegalerie-Chef übernimmt 2023

Stephan Koja

Stephan Koja

Stephan Koja (*1962), Direktor der Dresdner Gemäldegalerie  Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800, übernimmt ab April 2023 die Leitung der Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, die unter dem Namen The Princely Collections, Vaduz–Vienna vermarktet werden.

Der in Wien geborene Kunsthistoriker studierte Kunstgeschichte, Archäologie und Recht an den Universitäten von Salzburg, Wien und Innsbruck und war bis 2016 Kurator der Sammlung des 19. Jahrhunderts an der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien. In Dresden hat Stephan Koja jüngst die Dauerausstellung im Zwinger mit 700 Gemälden und 420 Skulpturen komplett neu aufgestellt und 2021 eine spektakuläre Vermeer-Ausstellung kuratiert (→ Dresden | Zwinger: Vermeer).

Nach sechs Jahren in Dresden wechselt Koja in die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein mit einer fünfhundertjährigen Geschichte. Die bedeutende Privatsammlung umfasst etwa 1.600 Gemälde mit Werken von der Frührenaissance bis ins 19. Jahrhundert, darunter Gemälde von Peter Paul RubensAnthonis van Dyck und Rachel Ruysch, Barock-Möbel aus Frankreich, Italien („Badminton Cabinet“) und Österreich. Die Sammlung des 19. Jahrhunderts ist gut bestückt mit Werken von Georg Ferdinand Waldmüller und Friedrich von Amerling neben Rudolf von AltFranz Xaver Winterhalter und Hans Makart. Zudem wird Koja für die beiden barocken Palais – das Garten- wie auch das Stadtpalais (→ Stadtpalais des Fürsten von und zu Liechtenstein) – in Wien sowie große, internationale Ausstellungen der Fürstlichen Sammlungen verantwortlich sein.

Aktuelle Ausstellungen

15. Januar 2025
Suzanne Valadon, Der blaue Raum, Detail, 1923, Öl-Lw, 90 x 116 cm (Centre Georges Pompidou, Paris)

Paris | Centre Pompidou: Suzanne Valadon Rebellische Malerin der Moderne | 2025

Diese Pariser Ausstellung unterstreicht 2025 den Umfang, den Reichtum und die Komplexität ihres Werks in fünf thematischen Abschnitten: Lernen durch Beobachtung, Familienporträts, „Ich male Menschen, um sie kennen zu lernen“, „Die wahre Theorie ist die Natur, die sie vorschreibt“, „Der Akt: ein weiblicher Blick“.
31. Dezember 2024
Vincent van Gogh, Schwertlilien, 10.–15. Mai 1889, Öl auf Leinwand, 71 x 93 cm (J. Paul Getty Museum, Los Angeles)

Los Angeles | Getty Centre: Van Goghs Schwertlilien in neuem Licht Verblasste Farben im UV-Licht | 2024

Vincent van Goghs „Schwertlilien“ (1889) wird im Herbst 2024 aus der Perspektive der modernen Konservierungswissenschaft analysiert. Die Ausstellung zeigt, wie das Licht- und Farbverständnis des Künstlers seine Malpraxis beeinflusste.
26. Dezember 2024
Yayoi Kusama, Infinity Mirrored Room – My Heart is Filled to the Brim with Sparkling Light, 2024 © YAYOI KUSAMA Foto Sean Fennessy

Melbourne | National Gallery of Victoria: Yayoi Kusama Größte Werkschau in Australien mit zehn Infinity Mirror Rooms | 2024/25

Die Retrospektive der Künstlerin umfasst fast 200 Werke. Mit Gemälden, Skulpturen, Collagen, Mode, Filmen und Installationen zeigt die Ausstellung die erstaunliche Bandbreite von Kusamas multidisziplinärem Schaffen. Zehn „Infinity Mirror Rooms“ - ein Maßstab für Kusama-Ausstellungen - ermöglichen das Eintauchen in ihre Kunst. Erstmals zu sehen ist „Infinity Mirrored Room - My Heart is Filled to the Brim with Sparkling Light“ (2024).
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.