0

Halle (Saale) | Kunstmuseum Moritzburg: Franz Marc Skulptur und Plastik | 2022

Franz Marc, Der Panther, 1908, Bronze (posthumer Guss, wohl 1928), 9,5 x 12,2 x 10,3 cm (mit Sockel) (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Foto: Punctum/Bertram Kober)

Franz Marc, Der Panther, 1908, Bronze (posthumer Guss, wohl 1928), 9,5 x 12,2 x 10,3 cm (mit Sockel) (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Foto: Punctum/Bertram Kober)

Franz Marc (1880–1916), einer der führenden Vertreter des Expressionismus, strebte in Verbindung mit einer veränderten Weltsicht eine Erneuerung der Kunst an, die über die Wiedergabe des Sichtbaren hinaus reicht. Tiere galten ihm als unverfälschte Wesen und stehen im Zentrum seines Schaffens. Bekannt vor allem als Maler, hat Marc insgesamt sechszehn Plastiken und zum Teil unvollendete Skulpturen geschaffen. Besonders die drei Plastiken „Der Panther“ (1908), „Zwei Pferde“ (1908/09) und „Zwei Bären“ (1910), die zum Sammlungsbestand des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale) gehören, gaben ihm klärende und richtungsweisende Impulse zu seinem von ihm selbst als „Animalisierung der Kunst“ formulierten Bestreben.

Franz Marc: Skulpturen im Kunstmuseum Moritzburg Halle

Die Kabinettausstellung konzentriert sich erstmalig auf das plastische Werk von Franz Marc und beleuchtet seine Bedeutung für das Schaffen des Künstlers. Sie bringt die bildhauerischen Werke Marcs mit kunsthandwerklichen Arbeiten und reizvollen Zeichnungen, Aquarellen und Druckgrafiken zusammen, die im Umfeld der plastischen Werke entstanden.

Das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) besaß als erstes und einziges Museum in Deutschland vor dem Zweiten Weltkrieg neben wichtigen Gemälden auch drei Plastiken von Franz Marc. Die Stadt Halle (Saale) erwarb sie 1930 für ihr Museum zusammen mit den Wachsmodellen der „Zwei Pferde“ und „Zwei Bären“ innerhalb eines ausgewählten Konvolutes, dessen Höhepunkt Marcs berühmtes Gemälde „Tierschicksale“ war. Damit besaß das Museum zu dieser Zeit die umfangreichste Franz-Marc-Sammlung in Deutschland.

Anders als die meisten Gemälde und Arbeiten auf Papier, die 1937 bei der nationalsozialistischen Aktion „Entartete Kunst“ beschlagnahmt wurden, blieben die Plastiken dem Museum als „unbedenklich“ erhalten. Sie stehen nun zusammen mit sämtlichen anderen plastischen Versuchen, die Franz Marc in Bronze, Stein und Steinguss schuf, sowie einer Auswahl kunsthandwerklicher Arbeiten und Zeichnungen im Zentrum der Ausstellung. Neben Leihgaben aus Kochel am See, dem Lenbachhaus München und dem Schlossmuseum Murnau sowie den Werken aus dem eigenen Bestand des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale) werden vor allem die aus konservatorischen Gründen nur selten ausgestellten Arbeiten auf Papier aus der Sammlung Kracht zu sehen sein.

Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Franz-Marc-Museum in Kochel am See.
Quelle: Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Franz Marcs Skulpturen im Kunstmuseum Moritzburg: Bilder

  • Franz Marc, Schafgruppe, 1905–1907, Wachs, Holz, Eisendraht auf Platte montiert, 14,5 x 41,5 x 20 cm (Dauerleihgabe der Ernst von Siemens Kunststiftung, München, Schloßmuseum Murnau)
  • Franz Marc, Der Panther, 1908, Bronze (posthumer Guss, wohl 1928), 9,5 x 12,2 x 10,3 cm (mit Sockel) (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale))
  • Franz Marc, Zwei Pferde, 1908/09, Bronze (posthumer Guss, wohl 1928), 16 x 16,2 x 16,2 cm (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale))
  • Franz Marc, Zwei Bären, 1911, Bronze (posthumer Guss), 12,7 cm x 20,8 cm x 15,8 cm (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale))
  • Franz Marc, Chimäre, 1914, Kalkstein, eingelegte Augen aus ockerfarbenem Stein, 12 x 19,8 x 8-10 cm (Dauerleihgabe der Gabriele Münter- und Johannes Eichner- Stiftung, München Städtische Galerie im Lenbachhaus, München)
  • Illustrierte Hallische Nachrichten, Nr. 2 (10.1.1931) (Stadtarchiv Halle)
  • Blick in den Kuppelsaal der Moritzburg mit Franz Marcs Gemälden: Eber und Sau (1913), Hirsche im Walde (1911) und Tierschicksale (1913), Fotografie nach 1930 (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt)
  • Blick in den Kuppelsaal der Moritzburg mit Franz Marcs „Weißer Katze“ (1912), Fotografie nach 1925 (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt)

Beiträge zu Franz Marc

20. August 2022
Franz Marc, Liegender Stier, Detail, 1913, Tempera auf Papier, 40 x 46 cm (Museum Folkwang, Essen, Foto: Jens Nober)

Essen | Museum Folkwang: Expressionismus am Folkwang Entdeckt – Verfemt – Gefeiert | 2022

Im Herbst 2022 zeichnet diese Ausstellung erstmals das besondere Verhältnis zwischen dem Museum Folkwang und den Künstler*innen des Expressionismus nach.
5. März 2022
Franz Marc, Die Blauen Fohlen, Detail, 1913 (Kunsthalle Emden)

Tübingen | Kunsthalle: Herzstücke. Sammlung Kunsthalle Emden Expressiv-figurative Kunst zu Gast

Expressiv-figurative Kunst des 20. Jahrhunderts: Von bekannten Meisterwerken des deutschen Expressionismus mit Künstlern der Künstlergruppen „Die Brücke“ und „Der Blauer Reiter“ über die expressiven Tendenzen der Nachkriegszeit bis in die 1990er Jahre.
21. November 2021
Ernst Ludwig Kirchner, Vier Badende, Detail, 1909/10 (Von der Heydt-Museum, Wuppertal)

Wuppertal | Von der Heydt-Museum: Brücke und Blauer Reiter Zusammenwirken der beiden Künstlergruppen

Die umfassende Ausstellung soll anhand ausgewählter Hauptwerke einen frischen Blick auf die Bedeutung und das Zusammenwirken dieser beiden Formationen Brücke und Der Blaue Reiter ermöglichen.

Aktuelle Ausstellungen

26. Mai 2023
Richard Long, Maas Riverstones Circle, 2023. Courtesy of the artist, 2023, Foto Rijksmuseum, Jannes Linders

Amsterdam | Rijksmuseum Garden: Richard Long Land Art in Gras und Stein | 2023

24. Mai 2023
Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Frankfurt | Städel Museum: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023

Die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre, von Thorvaldsen bis Bontecou.
23. Mai 2023
Vincent van Gogh, Die Sternennacht [La Nuit Etoilée], Detail, 18. Juni 1899 (Museum of Modern Art, New York)

New York | The Met Fifth Avenue: Van Goghs Zypressen Gemälde – Zeichnungen – Briefe | 2023

Durch die Gegenüberstellung von wegweisenden Gemälden mit wertvollen Zeichnungen und illustrierten Briefen Vincent van Goghs – von denen viele, wenn überhaupt, nur selten zusammen verliehen oder ausgestellt werden – bietet diese streng konzipierte thematische Ausstellung eine außergewöhnliche Gelegenheit, einige der berühmtesten Werke von Van Gogh neu zu würdigen.