ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Jugendstil-Schmuck aus Europa Glanz einer Epoche

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 2. März 2011
Schmetterling-Broschen, um 1910, Entwurf: Gustav Fischmeister Ausführung: Fa. Rozet & Fischmeister, Gelbgold, Fensteremailtechnik, Diamanten, Rubine, Höhe: 5,7 cm, Breite: 4,3 cm, Tiefe: 1 cm, Fa. Rozet & Fischmeister, Wien, Privatbesitz, Foto: Craig Dillon.

Schmetterling-Broschen, um 1910, Entwurf: Gustav Fischmeister Ausführung: Fa. Rozet & Fischmeister, Gelbgold, Fensteremailtechnik, Diamanten, Rubine, Höhe: 5,7 cm, Breite: 4,3 cm, Tiefe: 1 cm, Fa. Rozet & Fischmeister, Wien, Privatbesitz, Foto: Craig Dillon.

„Jugendstil-Schmuck aus Europa. Glanz einer Epoche“ versammelt Preziosen aus dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt, dem Museum für Angewandte Kunst Wien, dem Wien Museum und Wiener Privatbesitz und bietet einen Überblick über die revolutionäre Schmuckproduktion der Jugendstil-Designer. So stellt Kuratorin Patricia Spiegelfeld gleich zu Beginn eine mit Diamanten und Brillanten besetzte Tiara des Wiener Hofjuweliers A.E. Köchert ein elfenbeinernes Diadem von Dagobert Peche für die Wiener Werkstätte gegenüber. Dieser Vergleich macht die Abkehr der Jugendstilentwerfer von Glanz und Wert der Materialien sowie ihre Hinwendung zu Einfachheit in Gestaltung und Materialeinsatz deutlich.

Glanz einer Epoche. Jugendstil-Schmuck aus Europa

Österreich | Wien: Leopold Museum
25.2. – 20.6.2011
verlängert bis 25.7.2011

Handwerk oder Industrie?

Die Schmuckstücke des Jugendstil wurzeln in den sozial- und kunstreformerischen Ideen der präraffaelitischen Künstler Englands und den formalen Lösungen japanischer Vorbilder. Der britische Künstler William Morris wollte, ausgehend von sozialistischen und demokratischen Idealen, den Lebensbereich der Menschen mit Kunst verschönern und dadurch Sitte und Moral heben (→ Präraffaeliten. Eine Avantgarde-Bewegung?). Er griff nach mittelalterlichem Vorbild auf alte, handwerkliche Techniken zurück, denn der Künstler solle kein Sklave der Maschine sein. Trotz dieser Betonung des Handwerklichen und der neuen Rolle des entwerfenden Künstlers spielte die 1874 gegründete Firma Liberty & Co., in der Schmuck serienmäßig und anonym hergestellt wurde, eine große Rolle. So zeigt sich bereits im späten 19. Jahrhundert eine ideologische Auseinandersetzung zwischen den Präraffaeliten, die die handwerkliche Produktion unbedingt einforderten, und Liberty, der industriell, billig und anonym fertigte.

 

Der Einfluss Japans

Der kontinentaleuropäische Jugendstil lässt sich zudem nicht ohne den Einfluss japanischer Kunstwerke erklären. Japan hatte 1854 seine politische wie wirtschaftliche Isolation aufgegeben und seine Häfen für europäische Händler öffnen müssen. Inspiriert durch japanische Vorbilder fanden Jugendstilkünstler ihre Motive hauptsächlich in der Natur (→ Monet, Gauguin, van Gogh …. Inspiration Japan). Der Mensch, das Tier und die Pflanze wurden ornamental verwandelt und in filigranen Schmuckstücken miteinander in Verbindung gebracht. Auch für die Materialwahl gaben fernöstliche Objekte neue Anstöße: Elfenbein und Horn fanden erstmals Verwendung in der europäischen Schmuckkunst.

 

René Lalique

Die Erneuerung der Schmuckkunst um 1900 ist zweifelsohne mit dem Namen René Lalique (1860-1945) verbunden. Der „Erfinder des modernen Schmucks“, wie ihn der Glaskünstler Émile Gallé nannte, arbeitete mit Horn und Elfenbein, mit unregelmäßigen Barockperlen, farbigen Schmucksteinen und Email. Lalique brillierte als Erster darin, die Effekte der Edelsteine im lichtdurchlässigen Fensterglasemail, dem so genannten „pique-a-jour“, nachzuempfinden.

 

Orchideenbrosche, um 1902-05, Entwurf: André-Fernand Thesmar, Ausführung: Henri Hirné, Paris, Gold, Fensteremailtechnik, Transluzidemail, Perle, Höhe: 6,8 cm, Breite: 10,8 cm, Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Inv. KG 65:C330, Foto: Hessisches Landesmuseum Darmstadt.
Orchideenbrosche, um 1902-05, Entwurf: André-Fernand Thesmar, Ausführung: Henri Hirné, Paris, Gold, Fensteremailtechnik, Transluzidemail, Perle, Höhe: 6,8 cm, Breite: 10,8 cm, Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Inv. KG 65:C330, Foto: Hessisches Landesmuseum Darmstadt.
Anhänger “Orchidée ailée“, 1902, Philippe Wolfers, Gold, Transluzidemail, Fensteremailtechnik, Goldfolie, Glas, Rubine, Brillanten, 6,4x5,7cm, Hessisches Landesmuseum Darmstadt KG 65:C335.
Anhänger “Orchidée ailée“, 1902, Philippe Wolfers, Gold, Transluzidemail, Fensteremailtechnik, Goldfolie, Glas, Rubine, Brillanten, 6,4×5,7cm, Hessisches Landesmuseum Darmstadt KG 65:C335.

 

Jugendstil-Schmuck in Brüssel

Neben Paris entwickelte sich gleichzeitig auch in Brüssel eine florierende Jugendstilbewegung, die von den beiden so gegensätzlichen Künstlern Philippe Wolfers und Henry van de Velde geprägt wurden. Philippe Wolfers entstammte einer alten Goldschmiedefamilie und war um 1900 der bedeutendste Juwelier in Brüssel. Der in der väterlichen Werkstatt ausgebildete Schmuckkünstler setzte ab 1893 erstmals Elfenbein ein, da ihm König Leopold II. das Material aus der belgischen Kolonie Kongo kostenlos zur Verfügung stellte. Wolfers Entwicklung korrespondiert vielfach mit jener von René Lalique in Paris. Beide nutzten Pflanzen und Tiere als Motive ihrer Schmuckstücke, Wolfers setzte sie jedoch bevorzugt symmetrisch und stärker stilisiert ein. Er ging sogar soweit, jedem einzelnen Werk einen geheimnisvollen Namen zu geben, wie „Orchidée ailée“, „geflügelte Orchidee“. Die Entwürfe des Belgiers sind einzigartig, denn nach der Ausführung der Schmuckstücke wurden die Modelle zerstört.

Ganz im Gegensatz zu den floral-vegetabilen Schmuckstücken von Philippe Wolfers arbeitete Henry van de Velde mit dynamisch-schwingenden Abstraktionen. Der Architekt, Innenausstatter, Grafiker und Designer beschäftigte sich mit der Wirkung von abstrakten Ornamenten und freiem Linienfluss und verbreitete seine Formensprache ab 1901 auch in Deutschland.

 

Flora und geometrische Abstraktion

Der Beitrag Deutschlands zur Schmuckkunst ist unglaublich vielfältig, wurden hier in den drei Zentren Pforzheim, Hanau und Schwäbisch Gmünd sowohl stilisiert-florale Entwürfe wie auch abstrahierend-geometrische umgesetzt. Beide stilistische „Richtungen“ des Jugendstils waren für ein breites Publikum erhältlich, da v.a. die seriell gefertigten Schmuckstücke von Pforzheim die Pariser Vorlagen vereinfachten und daher kostengünstiger waren.

 

Zweiteilige Gürtelschließe, um 1900-01, Entwurf: Josef Maria Auchentaller, Ausführung: Fa. Georg Adam Scheid, Wien, Silber vergoldet, Opakemail, Fensteremailtechnik, Lapislazuli, Höhe: 6,4 cm, Breite: 7,5 cm, Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Darmstadt, Sammlung Citroen, Inv. Kg 63:C122, Foto: Hessisches Landesmuseum Darmstadt.
Zweiteilige Gürtelschließe, um 1900-01, Entwurf: Josef Maria Auchentaller, Ausführung: Fa. Georg Adam Scheid, Wien, Silber vergoldet, Opakemail, Fensteremailtechnik, Lapislazuli, Höhe: 6,4 cm, Breite: 7,5 cm, Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Darmstadt, Sammlung Citroen, Inv. Kg 63:C122, Foto: Hessisches Landesmuseum Darmstadt.
Gürtelschließe aus der „Cymric“-Kollektion, 1901/02, Fa. Liberty & Co, Ausführung: Fa. W.H. Haseler, Birminham:, Silber, Transluzidemail, 4,9x5,4cm, Hessisches Landesmuseum Darmstadt KG 65:C336.
Gürtelschließe aus der „Cymric“-Kollektion, 1901/02, Fa. Liberty & Co, Ausführung: Fa. W.H. Haseler, Birminham:, Silber, Transluzidemail, 4,9×5,4cm, Hessisches Landesmuseum Darmstadt KG 65:C336.

 

Die Wiener Werkstätte, Fischmeister und Scheid

Im Gegensatz dazu produzierte die Wiener Werkstätte manuell und für ein gehobenes Publikum. Koloman "Kolo" Moser, Josef Hoffmann, Carl Otto Czeschka und Dagobert Peche entwarfen filigrane Schmuckobjekte, wobei Moser und Hoffmann streng geometrische, Czeschka und Peche ab 1906 vegetabile Formen bevorzugten. Im Vergleich dazu zeigen sich die Schmetterling-Gürtelschließen mit Fensteremail von Gustav Fischmeister (um 1910) von Lalique beeinflusst, während Georg Adam Scheid mit den Entwürfen seines Schwiegersohns Josef Maria Auchentaller stärker auf eine abstrahierende Formensprache setzte. Auch wenn der Jugendstil als der letzte gesamteuropäische Stil gilt, so dokumentiert die Ausstellung die national deutlich unterschiedlichen Entwicklungen und zeigt einige wirklich beachtliche Schöpfungen der Angewandten Kunst.

 

Brosche, 1905, Entwurf: Josef Hoffmann Ausführung: Wiener Werkstätte / Karl Ponocny, Modell Nr. G 482, Silber, Gold, Höhe: 5 cm, Breite: 5 cm, Privatbesitz, Foto: Decorative Arts Consult.
Brosche, 1905, Entwurf: Josef Hoffmann Ausführung: Wiener Werkstätte / Karl Ponocny, Modell Nr. G 482, Silber, Gold, Höhe: 5 cm, Breite: 5 cm, Privatbesitz, Foto: Decorative Arts Consult.
Brosche, 1910, Entwurf: Josef Hoffmann, Ausführung: Wiener Werkstätte / Karl Ponocny, Modell Nr. G 782, Gold, Perlmutt, Mondstein, Opal, Lapislazuli, Turmalin, Granat, Chrysopras, Durchmesser: 3,8 cm, Privatbesitz, Foto: Decorative Arts Consult.
Brosche, 1910, Entwurf: Josef Hoffmann, Ausführung: Wiener Werkstätte / Karl Ponocny, Modell Nr. G 782, Gold, Perlmutt, Mondstein, Opal, Lapislazuli, Turmalin, Granat, Chrysopras, Durchmesser: 3,8 cm, Privatbesitz, Foto: Decorative Arts Consult.

Weitere Beiträge zum Jugendstil

16. April 2025
Fernand Khnopff, Porträt von Marguerite Khnopff, 1887, Öl auf Leinwand, 96 x 74,5 cm (Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique, Brüssel, © RMFAB, Brussels, Foto: Freya Maes)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 16. April 2025

Paris | Petit Palais: Bruxelles 1900

Was 2026 das Petit Palais in „Bruxelles 1900“ zu sehen sein wird, ist noch nicht bekannt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
11. April 2025
Fidus, Lichtgebet, Detail, um 1910 © bpk / Deutsches Historisches Museum / Arne Psille
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 11. April 2025

Bonn | Bundeskunsthalle: Lebensreformen ab 1900 Para-Moderne und Freiheit | 2025

Die Ideale der frühen Lebensreform-Bewegung - Zeugnisse der unterschiedlichen Reformbewegungen aus den Bereichen Design, Lebenskultur und Kunst - durch das 20. Jahrhundert weiterverfolgt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
24. November 2024
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 24. November 2024

Chemnitz | Kunstsammlungen & Henry van de Velde Museum: Reform of Life & Henry van de Velde mittendrin Lebenslinien der Reformkunstbewegungen | 2024/25

Die Ausstellung widmet sich den Visionär:innen und Utopist:innen in der Kunst zwischen 1880 und 1930 und Henry van de Velde als einem ihrer wichtigsten Vertreter. An zwei Ausstellungsstandorten – in den Kunstsammlungen am Theaterplatz und im Henry van de Velde Museum in der Villa Esche – spürt sie den Lebenslinien der Reformkunstbewegungen zwischen Idealismus und Scheitern nach.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen

Aktuelle Ausstellungen

5. Juli 2025
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 5. Juli 2025

Alkersum | MKDW: Stimmungslandschaften des Nordens 1880–1920 Mittsommer in der nordischen Malerei | 2025

Im Zeitraum zwischen 1880 und 1920, in dem die moderne skandinavische und finnische Kunst eine Hochphase erlebte, entwickelten Künstler:innen eine neue Bildsprache. Die rund 70 Gemälde stammen vornehmlich aus einer hochkarätigen norddeutschen Kunstsammlung, zu der das MKdW exklusiven Zugang hat.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
5. Juli 2025
Sophie Taeuber-Arp, Plans et triangles pointe sur pointe, 1932 © Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Foto: Mick Vincenz
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 5. Juli 2025

Remagen | Arp Museum: Abstraction-Création Netzwerk Paris 1931–1937 | 2025/26

Abstraction-Création war ein Netzwerk von Künstlerinnen und Künstlern zur Förderung der Abstrakten Kunst in Paris (1931–1937). Die Ausstellung zeigt die liberale Haltung der Kunstschaffenden und deshalb alle "Spielarten" ungegensätndlichen Gestaltens. | 2025/26
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
3. Juli 2025
Lee Friedlander, New York City, 1966, Silbergelatineabzug, 27,9 x 35,6 cm (© Lee Friedlander, courtesy Galerie Thomas Zander, Köln, Fraenkel Gallery, San Francisco)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 3. Juli 2025

Bonn | Kunstmuseum Bonn: Schatten in der Kunst der Gegenwart From Dawn Till Dusk | 2025

Gefällt es Dir?
Weiter lesen
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK