0

Karlsruhe | Staatliche Kunsthalle Karlsruhe: François Boucher Hauptmeister des Rokoko zum 250. Todestag geehrt

François Boucher, Schäfer und Schäferin, Detail, 1760 (Staatliche Kunsthalle Karlsruhe)

François Boucher, Schäfer und Schäferin, Detail, 1760 (Staatliche Kunsthalle Karlsruhe)

Im Jahr 2020 jährte sich der Todestag des Malers und Zeichners François Boucher (1703–1770) zum 250. Mal. Dieses wichtige Jubiläum nahm die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe zum Anlass, um unter dem Titel „François Boucher. Künstler des Rokoko“ einen neuen Blick auf den berühmten französischen Maler und Grafiker, der zwischen 1703 und 1770 lebte und wirkte, zu werfen (→ François Boucher: Biografie). Die Basis für diese Ausstellung bildet ein Sammlungsbestand von vier Gemälden, drei Zeichnungen, 15 Radierungen und 85 Reproduktionsgrafiken nach Boucher. Hauptkuratorin der Schau ist Frau Dr. Astrid Reuter, eine anerkannte Expertin für die französische Kunst des 18. Jahrhunderts.

In welcher Hinsicht kann man gegenwärtig einen neuen Zugang zum Phänomen Boucher bzw. zur Rokokokunst insgesamt finden? Dazu muss man sich zuvorderst mit der komplexen Rezeptionsgeschichte des Rokoko beschäftigen, die im Wesentlichen in einer Dekonstruktion jenes modernen Mythos, der hauptsächlich auf den Recherchen der Brüder Edmond und Jules Goncourt aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts basiert, besteht, wonach das Rokoko bzw. das 18. Jahrhundert überhaupt als ein Jahrhundert der Frau anzusehen sei. Vor allem anhand der legendenumwobenen Figur der Madame Pompadour, ein berühmtes Motiv im Werk Bouchers, wurde das Rokoko vornehmlich als ein mundus muliebris, also als eine Epoche quasi-regressiven Lustempfindens, nachkonstruiert, die im Wesentlichen mit erotisierendem Müßiggang unter der Dominanz der Frau assoziiert wird. Charmant, anmutig, aber lasziv und verspielt – das wären demnach Hauptcharakteristika dieser Kunstepoche.

Boucher als Kunst- und Kulturstratege

Die Karlsruher Ausstellung versucht hingegen Boucher nicht länger allein als Hofmaler Ludwigs XV. in das Zentrum zu stellen oder ihn ausschließlich als Personifikation und Gipfelpunkt des Rokoko zu identifizieren, sondern sein schöpferisches Profil in Richtung einer stärkeren Individualisierung zu schärfen – letztlich in die Richtung eines intelligenten und selbstbewussten Kunst- und Kulturstrategen. Seine Einzigartigkeit bzw. Modernität manifestiere sich in der außerordentlichen Fähigkeit zur malerischen Gegenwärtigsetzung äußerst kunstvoll in Szene gesetzter Stoffe und Oberflächen. Mithin wird nun in der Ausstellung in diesem Sensualismus auch eine neue Bedeutung des Naturvorbilds schlechthin erkannt – ein Phänomen, das man mit dem Rokoko und seinen scheinbar verweichlichten und zum Teil als schwülstig angesehenen mythologischen Galanterien kaum in Verbindung bringen würde.

Konkretisiert wird diese Sichtweise in der Karlsruher Schau durch die Präsentation der Muscheln, die sich dem Inventar zufolge einst als teure Kuriositäten in der Sammlung der Kunstkammer des Malers befanden. Die Muschel, die nicht zu Unrecht als motivisches Synonym für die dekorative Ausrichtung der Epoche des Rokoko überhaupt gilt, erlangt somit aufgrund dieser interessanten Kontextualisierung einen weiteren Bedeutungshorizont für diese Periode des 18. Jahrhunderts – diesmal unter dem Aspekt einer vertieften Auseinandersetzung mit der Natur, die kunsttheoretisch als Schöpferin schlechthin gilt. Vielleicht sind die quellenmäßig häufig nur schwer identifizierbaren Sujets der mythologischen Darstellungen und Metamorphosen einerseits und die überreichen Naturvorbilder auch dergestalt in neuartiger Weise miteinander verschränkt, dass bei Boucher nicht ikonografische Konkretisierungen im Zentrum stehen, sondern Mythos und Natur als neuartige (künstlerische) Synthesen unter dem Prätext einer Visualisierung der Fülle des Geschaffenen zu betrachten sind.

Karlsruhes kunstsinnige Markgräfin

Ist dieser Aspekt der Thematisierung der Natur ein tragender Pfeiler in einer Neubewertung des französischen Malers, tritt dazu in der Ausstellung, gleichsam als eminenter Lokalbezug, eine weitere Sichtweise, die unmittelbar mit der Person der kunstsinnigen Markgräfin Karoline Luise von Baden (1723–1783) zu tun hat. Diese baute nämlich im Karlsruher Schloss ein Kunstkabinett auf, das als Basis der späteren Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe fungiert. Mittels eines weitreichenden Netzes von Kunstagenten war Karoline Luise imstande, immer mit den aktuellen Strömungen der europäischen Kulturzentren vertraut zu sein. In diesem Zusammenhang spielt auch Boucher eine besondere Rolle, bemühte sich doch die Markgräfin als einzige Sammlerin eines deutschen Fürstenhofes um einen persönlichen Kontakt zu Boucher sowie um den Erwerb seiner Werke. 1759 gab sie bei Boucher zwei Pastoralen in Auftrag.

Katalog ist ein Meilenstein der Boucher-Forschung

Die Karlsruher Ausstellung liefert anhand einer Neubewertung des Phänomens Boucher sowohl einen wichtigen und innovativen Beitrag zur Erforschung der facettenreichen Periode der Rokokokunst überhaupt als auch einen weiteren Baustein für die reiche Geschichte des französisch-deutschen Kulturtransfers. Man versuchte im Rahmen der sehenswerten Schau zurecht, das Rokoko von Vorurteilen zu befreien und die Vielseitigkeit und Modernität im Œuvre und in der Person François Bouchers in den Mittelpunkt zu rücken.

Der reich bebilderte und sorgfältig gedruckte Katalog vermittelt mit facettenreichen Beiträgen deutscher und französischer Expert*innen Einblicke in die aktuelle Forschungslage. Die Gliederung der Werke erfolgt mit sinnstiftenden Infinitiven, wie zum Beispiel „Landschaft erfinden“ oder „Natur genießen“. Zudem werden die medienübergreifenden Aktivitäten Bouchers betont, dienten seine Kompositionen doch als Vorlagen für Bühnendekorationen, Tapisserien, Möbel und Porzellane. Somit stellt die ausstellungsbegleitende Publikation einen wichtigen Meilenstein der Boucher-Forschung dar.

Kuratiert von Dr. Astrid Reuter, sie wird von der wissenschaftlichen Volontärin Barbara Bauer M.A. unterstützt.

François Boucher in Karlsruhe: Bilder

  • François Boucher, Kopfstudie einer jungen Frau von hinten, um 1740 (Sammlung Jean Bonna, Genf, Foto: Patrick Goetelen, Genf)
  • François Boucher, Die Modistin (Der Morgen), 1746 (Nationalmuseum Stockholm, Foto: Cecilia Heisser)
  • François Boucher, Kniende junge Frau mit Kind, um 1750 (Staatliche Kunsthalle Karlsruhe)
  • François Boucher, Madame de Pompadour, 1756 (Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, München. Dauerleihgabe der Sammlung HypoVereinbank, Member of UniCredit)
  • François Boucher, Schäfer und Schäferin, 1760 (Staatliche Kunsthalle Karlsruhe)

Beiträge zur Kunst des Rokoko

22. Januar 2024
Paolo Veronese, Judith mit dem Haupt des Holofernes, um 1582 (KHM, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. GG 34 (c) KHM-Museumsverband)

Salzburg | Residenzgalerie: Venezianische Meisterwerke von Tizian bis Canaletto KHM zu Gast mit den Farben der Serenissima | 2024

Das KHM ist mit der Ausstellung "Die Farben der Serenissima" 2024 zu Gast in Salzburg. Das charakteristische Kolorit der venezianischen Malerei und die Farben der Lagune machen Venedig zu einem Sehnsuchtsort für Kunstliebhaber:innen. Die Ausstellung zeigt venezianische Malerei von Renaissance bis Rokoko, ergänzt durch Bronzen, Rüstungen, Kunstkammerstücke.
24. November 2023
Gottlieb Doebler, Immanuel Kant, nach 1791, Öl auf Leinwand, 36,8 x 31 cm (© Ostpreußisches Landesmuseum- Leihgabe Stadt Duisburg)

Bonn | Bundeskunsthalle: Immanuel Kant und der Geist der Aufklärung | 2023/24

Die Ausstellung soll das Werk Immanuel Kants einem philosophisch nicht vorgebildeten, explizit auch jungen Publikum mittels innovativer, leicht zugänglicher Vermittlungsformate nahebringen. Dabei sollen die vier berühmten kantischen Fragen die Ausstellung inhaltlich strukturieren: „Was kann ich wissen? Was darf ich hoffen? Was soll ich tun? Was ist der Mensch?“
20. Oktober 2023
Pierre-Denis Martin, Ludwig XV. verlässt am 12. September 1715 das Lit de justice im Parlament (Musée Carnavalet, Paris)

Paris | Musée Carnavalet: Régence in Paris Wiege der Aufklärung | 2023/24

Mehr als 200 Werke – Gemälde, Skulpturen, Grafiken, Dekorationen und Möbelstücke – geben einen Einblick in den kurzen Zeitraum des Régence (1715–1723). Wirtschaft, Philosophie, Literatur, Kunst aus dem Paris der Frühaufklärung.

Aktuelle Ausstellungen

21. April 2024
Kiki Smith, Sky, Detail, 2011, Jacquard-Tapisserie, 287 x 190,5 cm (© Kiki Smith, courtesy Pace Gallery, Foto courtesy the artist and Magnolia Editions, Oakland)

Remagen | Arp Museum: Kiki Smith Verwobene Welten | 2024

Die in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin entwickelte Schau vereint rund 50 Werke, im Zentrum stehen ihre großformatigen, gewebten Wandteppiche.
20. April 2024

Venedig | Biennale 2024 Foreigners everywhere / Stranieri ovunque

Adriano Pedrosa zum künstlerischen Leiter der „60. Biennale von Venedig 2024“ ernannt.
19. April 2024
Caspar David Friedrich, Mönch am Meer, Detail, 1808–1810 (© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger)

Berlin | Alte Nationalgalerie: Caspar David Friedrich Die Wiederentdeckung | 2024

Berlin feiert die Wiederentdeckung Caspar David Friedrichs im Jahr 1906 mit seiner ersten Friedrich-Ausstellung. 60 Gemälde & 50 Zeichnungen kommen aus nationalen und internationalen Sammlungen, um Themen wie Friedrichs Bilderpaare zu entschlüsseln.