ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Karlsruhe | Staatliche Kunsthalle Karlsruhe: François Boucher Hauptmeister des Rokoko zum 250. Todestag geehrt

Veröffentlicht von Univ.-Doz. Dr. Werner Telesko von 16. Mai 2021
François Boucher, Schäfer und Schäferin, Detail, 1760 (Staatliche Kunsthalle Karlsruhe)

François Boucher, Schäfer und Schäferin, Detail, 1760 (Staatliche Kunsthalle Karlsruhe)

Im Jahr 2020 jährte sich der Todestag des Malers und Zeichners François Boucher (1703–1770) zum 250. Mal. Dieses wichtige Jubiläum nahm die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe zum Anlass, um unter dem Titel „François Boucher. Künstler des Rokoko“ einen neuen Blick auf den berühmten französischen Maler und Grafiker, der zwischen 1703 und 1770 lebte und wirkte, zu werfen (→ François Boucher: Biografie). Die Basis für diese Ausstellung bildet ein Sammlungsbestand von vier Gemälden, drei Zeichnungen, 15 Radierungen und 85 Reproduktionsgrafiken nach Boucher. Hauptkuratorin der Schau ist Frau Dr. Astrid Reuter, eine anerkannte Expertin für die französische Kunst des 18. Jahrhunderts.

François Boucher. Künstler des Rokoko

Deutschland | Karlsruhe: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
14.11.2020 – 5.4.2021
verlängert bis 30.5.2021

In welcher Hinsicht kann man gegenwärtig einen neuen Zugang zum Phänomen Boucher bzw. zur Rokokokunst insgesamt finden? Dazu muss man sich zuvorderst mit der komplexen Rezeptionsgeschichte des Rokoko beschäftigen, die im Wesentlichen in einer Dekonstruktion jenes modernen Mythos, der hauptsächlich auf den Recherchen der Brüder Edmond und Jules Goncourt aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts basiert, besteht, wonach das Rokoko bzw. das 18. Jahrhundert überhaupt als ein Jahrhundert der Frau anzusehen sei. Vor allem anhand der legendenumwobenen Figur der Madame Pompadour, ein berühmtes Motiv im Werk Bouchers, wurde das Rokoko vornehmlich als ein mundus muliebris, also als eine Epoche quasi-regressiven Lustempfindens, nachkonstruiert, die im Wesentlichen mit erotisierendem Müßiggang unter der Dominanz der Frau assoziiert wird. Charmant, anmutig, aber lasziv und verspielt – das wären demnach Hauptcharakteristika dieser Kunstepoche.

 

François Boucher, Die Modistin (Der Morgen), 1746 (Nationalmuseum Stockholm, Foto: Cecilia Heisser)
François Boucher, Die Modistin (Der Morgen), 1746 (Nationalmuseum Stockholm, Foto: Cecilia Heisser)
François Boucher, Madame de Pompadour, 1756 (Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, München. Dauerleihgabe der Sammlung HypoVereinbank, Member of UniCredit)
François Boucher, Madame de Pompadour, 1756 (Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, München. Dauerleihgabe der Sammlung HypoVereinbank, Member of UniCredit)

 

Boucher als Kunst- und Kulturstratege

Die Karlsruher Ausstellung versucht hingegen Boucher nicht länger allein als Hofmaler Ludwigs XV. in das Zentrum zu stellen oder ihn ausschließlich als Personifikation und Gipfelpunkt des Rokoko zu identifizieren, sondern sein schöpferisches Profil in Richtung einer stärkeren Individualisierung zu schärfen – letztlich in die Richtung eines intelligenten und selbstbewussten Kunst- und Kulturstrategen. Seine Einzigartigkeit bzw. Modernität manifestiere sich in der außerordentlichen Fähigkeit zur malerischen Gegenwärtigsetzung äußerst kunstvoll in Szene gesetzter Stoffe und Oberflächen. Mithin wird nun in der Ausstellung in diesem Sensualismus auch eine neue Bedeutung des Naturvorbilds schlechthin erkannt – ein Phänomen, das man mit dem Rokoko und seinen scheinbar verweichlichten und zum Teil als schwülstig angesehenen mythologischen Galanterien kaum in Verbindung bringen würde.

Konkretisiert wird diese Sichtweise in der Karlsruher Schau durch die Präsentation der Muscheln, die sich dem Inventar zufolge einst als teure Kuriositäten in der Sammlung der Kunstkammer des Malers befanden. Die Muschel, die nicht zu Unrecht als motivisches Synonym für die dekorative Ausrichtung der Epoche des Rokoko überhaupt gilt, erlangt somit aufgrund dieser interessanten Kontextualisierung einen weiteren Bedeutungshorizont für diese Periode des 18. Jahrhunderts – diesmal unter dem Aspekt einer vertieften Auseinandersetzung mit der Natur, die kunsttheoretisch als Schöpferin schlechthin gilt. Vielleicht sind die quellenmäßig häufig nur schwer identifizierbaren Sujets der mythologischen Darstellungen und Metamorphosen einerseits und die überreichen Naturvorbilder auch dergestalt in neuartiger Weise miteinander verschränkt, dass bei Boucher nicht ikonografische Konkretisierungen im Zentrum stehen, sondern Mythos und Natur als neuartige (künstlerische) Synthesen unter dem Prätext einer Visualisierung der Fülle des Geschaffenen zu betrachten sind.

 

Karlsruhes kunstsinnige Markgräfin

Ist dieser Aspekt der Thematisierung der Natur ein tragender Pfeiler in einer Neubewertung des französischen Malers, tritt dazu in der Ausstellung, gleichsam als eminenter Lokalbezug, eine weitere Sichtweise, die unmittelbar mit der Person der kunstsinnigen Markgräfin Karoline Luise von Baden (1723–1783) zu tun hat. Diese baute nämlich im Karlsruher Schloss ein Kunstkabinett auf, das als Basis der späteren Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe fungiert. Mittels eines weitreichenden Netzes von Kunstagenten war Karoline Luise imstande, immer mit den aktuellen Strömungen der europäischen Kulturzentren vertraut zu sein. In diesem Zusammenhang spielt auch Boucher eine besondere Rolle, bemühte sich doch die Markgräfin als einzige Sammlerin eines deutschen Fürstenhofes um einen persönlichen Kontakt zu Boucher sowie um den Erwerb seiner Werke. 1759 gab sie bei Boucher zwei Pastoralen in Auftrag.

 

François Boucher, Schäfer und Schäferin, 1760 (Staatliche Kunsthalle Karlsruhe)
François Boucher, Schäfer und Schäferin, 1760 (Staatliche Kunsthalle Karlsruhe)

 

Katalog ist ein Meilenstein der Boucher-Forschung

Die Karlsruher Ausstellung liefert anhand einer Neubewertung des Phänomens Boucher sowohl einen wichtigen und innovativen Beitrag zur Erforschung der facettenreichen Periode der Rokokokunst überhaupt als auch einen weiteren Baustein für die reiche Geschichte des französisch-deutschen Kulturtransfers. Man versuchte im Rahmen der sehenswerten Schau zurecht, das Rokoko von Vorurteilen zu befreien und die Vielseitigkeit und Modernität im Œuvre und in der Person François Bouchers in den Mittelpunkt zu rücken.

Der reich bebilderte und sorgfältig gedruckte Katalog vermittelt mit facettenreichen Beiträgen deutscher und französischer Expert*innen Einblicke in die aktuelle Forschungslage. Die Gliederung der Werke erfolgt mit sinnstiftenden Infinitiven, wie zum Beispiel „Landschaft erfinden“ oder „Natur genießen“. Zudem werden die medienübergreifenden Aktivitäten Bouchers betont, dienten seine Kompositionen doch als Vorlagen für Bühnendekorationen, Tapisserien, Möbel und Porzellane. Somit stellt die ausstellungsbegleitende Publikation einen wichtigen Meilenstein der Boucher-Forschung dar.

Kuratiert von Dr. Astrid Reuter, sie wird von der wissenschaftlichen Volontärin Barbara Bauer M.A. unterstützt.

 

François Boucher, Kniende junge Frau mit Kind, um 1750 (Staatliche Kunsthalle Karlsruhe)
François Boucher, Kniende junge Frau mit Kind, um 1750 (Staatliche Kunsthalle Karlsruhe)

 

François Boucher in Karlsruhe: Bilder

  • François Boucher, Kopfstudie einer jungen Frau von hinten, um 1740 (Sammlung Jean Bonna, Genf, Foto: Patrick Goetelen, Genf)
  • François Boucher, Die Modistin (Der Morgen), 1746 (Nationalmuseum Stockholm, Foto: Cecilia Heisser)
  • François Boucher, Kniende junge Frau mit Kind, um 1750 (Staatliche Kunsthalle Karlsruhe)
  • François Boucher, Madame de Pompadour, 1756 (Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, München. Dauerleihgabe der Sammlung HypoVereinbank, Member of UniCredit)
  • François Boucher, Schäfer und Schäferin, 1760 (Staatliche Kunsthalle Karlsruhe)

Beiträge zur Kunst des Rokoko

26. August 2024
Franz Xaver Messerschmidt, Charakterkopf Nr 25, 1771/1783 (Foto: Johannes Stoll/Belvedere)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 26. August 2024

Wien | Unteres Belvedere: Franz Xaver Messerschmidt Mehr als Charakterköpfe | 2025/26

Messerschmidts Porträts weisen ab etwa 1769 ein neues Menschenbild auf, das von den Ideen der Aufklärung durchdrungen ist: Dabei tritt die Repräsentation zugunsten einer reduzierten und treffenden Charakterisierung der Dargestellten zurück.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
21. Juni 2024
Paolo Veronese, Judith mit dem Haupt des Holofernes, um 1582 (KHM, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. GG 34 (c) KHM-Museumsverband)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 21. Juni 2024

Salzburg | Residenzgalerie: Venezianische Meisterwerke von Tizian bis Canaletto KHM zu Gast mit den Farben der Serenissima | 2024

Das KHM ist mit der Ausstellung "Die Farben der Serenissima" 2024 zu Gast in Salzburg. Das charakteristische Kolorit der venezianischen Malerei und die Farben der Lagune machen Venedig zu einem Sehnsuchtsort für Kunstliebhaber:innen. Die Ausstellung zeigt venezianische Malerei von Renaissance bis Rokoko, ergänzt durch Bronzen, Rüstungen, Kunstkammerstücke.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
24. November 2023
Gottlieb Doebler, Immanuel Kant, nach 1791, Öl auf Leinwand, 36,8 x 31 cm (© Ostpreußisches Landesmuseum- Leihgabe Stadt Duisburg)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 24. November 2023

Bonn | Bundeskunsthalle: Immanuel Kant und der Geist der Aufklärung | 2023/24

Die Ausstellung soll das Werk Immanuel Kants einem philosophisch nicht vorgebildeten, explizit auch jungen Publikum mittels innovativer, leicht zugänglicher Vermittlungsformate nahebringen. Dabei sollen die vier berühmten kantischen Fragen die Ausstellung inhaltlich strukturieren: „Was kann ich wissen? Was darf ich hoffen? Was soll ich tun? Was ist der Mensch?“
Gefällt es Dir?
Weiter lesen

Aktuelle Ausstellungen

13. Juli 2025
Emily Kam Kngwarray, Anmatyerr people, Ntang Dreaming, Detail, 1989 (National Gallery of Australia, Kamberri/Canberra, purchased 1989 © Emily Kam Kngwarray/Copyright Agency)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 13. Juli 2025

London | Tate Modern: Emily Kam Kngwarray Werkschau der berühmten Aborigines-Künstlerin | 2025

Die Ausstellung der Tate Modern wird wichtige Beispiele dieser Textilien, Gemälde und Arbeiten auf Papier aus den 1970er, 80er und 90er Jahren zusammenbringen, von denen viele noch nie außerhalb Australiens gezeigt wurden.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
10. Juli 2025
Akseli Gallen-Kallela, Sonnenuntergang über dem Ruovesi-See, Detail, 1915-16, Collection Broere Charitable Foundation)
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 10. Juli 2025

Alkersum | MKDW: Stimmungslandschaften des Nordens 1880–1920 Mittsommer in der nordischen Malerei | 2025

Im Zeitraum zwischen 1880 und 1920, in dem die moderne skandinavische und finnische Kunst eine Hochphase erlebte, entwickelten Künstler:innen eine neue Bildsprache. Die rund 70 Gemälde stammen vornehmlich aus einer hochkarätigen norddeutschen Kunstsammlung, zu der das MKdW exklusiven Zugang hat.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
5. Juli 2025
Sophie Taeuber-Arp, Plans et triangles pointe sur pointe, 1932 © Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Foto: Mick Vincenz
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 5. Juli 2025

Remagen | Arp Museum: Abstraction-Création Netzwerk Paris 1931–1937 | 2025/26

Abstraction-Création war ein Netzwerk von Künstlerinnen und Künstlern zur Förderung der Abstrakten Kunst in Paris (1931–1937). Die Ausstellung zeigt die liberale Haltung der Kunstschaffenden und deshalb alle "Spielarten" ungegensätndlichen Gestaltens. | 2025/26
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
Univ.-Doz. Dr. Werner Telesko
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK